Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 359

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 359 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 359); ?359 Straftaten gegen Jugend und Familie hen, so bei der Beteiligung an Reise- oder Wandergruppen. Auch aus einer engen familiaeren Bindung kann ein Obhutsverhaeltnis erwachsen, so fuer den im gemeinschaftlichen Haushalt lebenden Stiefelternteil, Lebenskameraden, die Grosseltern (OGNJ 1983/4, S. 171, 0G-Urteil vom 15.8.1979/3 OSK 15/79). Der Untermieter kann nur dann unter diesen Kreis fallen, wenn* er zum engeren Familienkreis gehoert, z. B. als Verlobter der Schwester. 4. Da die Erziehungs-, Ausbildungs- und Obhutsverhaeltnisse stets mit einer bestimmten Autoritaetsstellung des Erwachsenen verbunden sind, rhuss in der Regel bei einem Obhutsverhaeltnis aus familiaerer Bindung ein gewisser Altersunterschied zwischen dem Erwachsenen und dem Jugendlichen bestehen. So kann von dem im Haushalt lebenden 19jaehrigen Neffen nicht angenommen Werden, dass er Autoritaetsperson gegenueber seiner 17jaehrigen Cou-siiie ist. Dagegen kommt es bei einem Auftragsverhaeltnis oder einer Vereinbarung (Trainer, Mannschaftsleiter u. ae.) nicht auf das Alter an (vgl. OG-Inf. 1980/1, S. 29). 5. Die objektive Erfuellung des Tatbestandsmerkmals des sexuellen Missbrauchs ist davon abhaengig, dass der Taeter seine Stellung als Erzieher, Lehrer, Ausbilder oder Betreuer und damit als Autoritaetsperson ausnutzt, um mit dem Jugendlichen sexuelle Handlungen durchzufuehren. Es ist nicht erforderlich, dass der Taeter Versprechungen macht oder Geschenke uebergibt. Es genuegt allein die Stellung des Taeters als Autoritaetsperson. Deshalb liegt Ausnutzen der Stellung auch dann vor, wenn die Initiative zur Vornahme sexueller Handlungen von dem Jugendlichen ausgegangen ist. Der sexuelle Missbrauch liegt hier im Ausnutzen der ihm entgegengebrachten sexuellen Zuneigung und Kontaktbereitschaft (OG-Urteil vom 16.12.1977/3 OSK 28/77). 6. Der Begriff des sexuellen Missbrauchs grenzt die Straftat vom Liebesverhaeltnis ab. Dabei ist zu beruecksichtigen, dass ein echtes Liebesverhaeltnis seitens des Erwachsenen fraglich ist, wenn zwischen dem Jugendlichen bis 16 Jahren und einem Erwachsenen ein grosser Altersunterschied besteht. Anders ist es bei Jugendlichen ab 16 Jahren. Hier sind schon feste Bindungen moeglich. Es kann ein echtes dauerhaftes Liebesverhaeltnis bestehen. 7. Waehrend von Abs. 1 alle sexu?lleii Handlungen, auch das Beruehren erogener Zonen von 14- bis 16jaehrigen in der Absicht, sich geschlechtlich zu erregen oder zu befriedigen, unter Strafe gestellt werden, schuetzt Abs. 2 die 16- bis 18jaehri-gen vor schwerwiegenden sexuellen Handlungen (Geschlechtsverkehr oder geschlechtsverkehrsaehnliche Handlungen vgl. ? 149 Anm. 5 und 6). Gleichgeschlechtliche Handlungen an Jugendlichen werden von ? 151 erfasst. 8. Strafrechtliche Verantwortlichkeit setzt Vorsatz voraus, der die Kenntnis des Alters d?s Jugendlichen und die besondere Stellung zu ihm umfassen muss. ?151 Ein Erwachsener, der mit einem Jugendlichen gleichen Geschlechts sexuelle Handlungen vornimmt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewaehrung bestraft: 1 1. Gleichgeschlechtliche Handlungen sind die normale sexuelle Entwicklung junger geeignet, die Herausbildung sexual-ethi- Menschen zu beeintraechtigen und die Aufseher Normen und Wertvorstellungen und naehme von Partnerbeziehungen zum ande-;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 359 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 359) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 359 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 359)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und anderer sozialistischer Staaten begangen werden. Die greift die politischen und ökonomischen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung sowie deren Landesverteidigung Gegenstand der Diversionsverbrechen sind für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung beruhende Bereitschaft der Werktätigen, ihr Intei esse und ihre staatsbürgerliche Pflicht, mitzuwirken bei der Sicherung und dem Schutz der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Durchführungsbestimmung zur Richtlinie des Stellvertreter des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - E.Honecker. Zur Vorbereitung . Parteitages der Partei , Tagung der vom viß a.W.Lamberz. Die wachsende Rolle der sozialistischen Ideologie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft erfordert nicht nur die allmähliche Überwindung des sozialen Erbes vorsozialistischer Gesellschaftsordnungen, sondern ist ebenso mit der Bewältigung weiterer vielgestaltiger Entwicklungsprobleme insbesondere im Zusammenhang mit Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit sowie im Zusammenhang mit staatsfeindlichen Verbindungen zu kriminellen Menschenhändlerbanden, nicht zu Fehlentscheidungen und damit zu Gesetzesverletzungen führen konnten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X