Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 296

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 296 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 296); ??113 Besonderer Teil 296 zungen zu einer wesentlichen Schuldminderung im Verhaeltnis zum Mord fuehrt, muss sie objektiv von erheblichem Gewicht und geeignet sein., den Taeter in is?iner Ehre und Wuerde tief zu verletzen /und ihn auch subjektiv ischwer kraenken und psychisch aussergewoehnlich stark belasten (OG-Urteil vom 11. 7. 1969/5 Ust 8/69). Sie ist z. B. dann gegeben, wenn der Geschaedigte den Taeter fortwaehrend aggressiv und provozierend an der Wahrnehmung seiner Rechte hindert (OG-Urteil vom 11. 2. 1970/5 Ust 63/70). Die schwere Kraenkung ist in der Regel nicht allein auf Grund der gebrauchten Schimpfwoerter oder der verleumderischen Aeusserungen zu beurteilen; deren Wirkung muss im Zusammenhang mit den aktuellen Beziehungen von Taeter und Opfer zueinander und der Situation, in der sie gebraucht werden, sowie mit der psychischen Verfassung des Taeters geprueft werden. An Hand dieser Beziehungen und der die gegebene Situation charakterisierenden objektiven und subjektiven Umstaende ist der Grad der Erheblichkeit der Kraenkung messbar (OG-Urteil vom 17. 7. 1970/5 Ust 41/ 70, OG-Urteil vom 16. 11. 1970/5 Ust 60/ 70). 4. Die Misshandlung, schwere Bedrohung oder schwere Kraenkung muessen dem Taeter oder seinen Angehoerigen von dem Getoeteten zugefuegt worden sein. Der Begriff Angehoerige ist im Sinne von ? 2 zu verstehen. Verlobte und Lebensgefaehrten fallen ebenfalls hierunter. Solche Handlungen gegenueber nahen Freunden koennen im Rahmen von Ziff. 3 beruecksichtigt werden, wenn im Zusammenhang mit anderen Tatumstaenden eine geringere Tatschwere vorliegt. 5. Der Taeter muss ohne eigene Schuld in hochgradige Erregung versetzt worden sein. Unverschuldet ist der Affekt dann, wenn der Taeter selbst keine Veranlassung fuer die Misshandlung, schwere Bedrohung oder schwere Kraenkung seitens des spaeter Getoeteten gegeben und sich auch nicht in die hochgradige Erregung hineingesteigert hat (OG-Urteil vom 25. 7 1969/5 Ust 20/69, OGSt Bd. 12, S. 229, NJ 1969/13, S. 405; NJ 1971/22, S. 684). Wurde der Affekt vom Taeter mitverschuldet, indem er z. B. durch strafbares Verhalten zur Kraenkung Anlass gegeben hat oder Alkoholeinfluss fuer die Entstehung des Affekts mit massgebend war, wird die An- Wendung von ? 113 Abs. 1 Ziff. 1 ausgeschlossen (OG-Urteil vom 16. 11. 1970/5 Ust 60/70, OGSt Bd. 12, S. 229, NJ 1971/22, 5. 684, OG-Urteil vom 18. 12. 1973/5 Ust 91/73). 6. Der Taeter muss durch den Affekt zur Toetung hingerissen oder bestimmt worden sein. Zwischen der Misshandlung, schweren Bedrohung oder schweren Kraenkung, dem dadurch hervorgerufenen Affekt und dem Tatentschluss sowie der Tatausfuehrung muss ein unmittelbarer Zusammenhang bestehen (vgl. OGSt Bd. 12, S. 229, NJ 1971/22, S. 684). Wird die Tat am gleichen Ort unmittelbar nach der Misshandlung begangen, ist in der Regel davon auszugehen, dass der Taeter zur Toetung hingerissen worden ist. Der Erregungszustand kann auch anhalten und den Taeter auch nach einer gewissen Zeit, ausnahmsweise nach Stunden, zur Tat bestimmen. Der Tatbestand der Toetung im unverschuldeten Affekt kann gleichzeitig beim Vorliegen der Voraussetzungen einer NotweHr-ueberschreitung gemaess ? 17 Abs. 2 erfuellt sein, wenn z. B. der Taeter nach ihm zugefuegten Misshandlungen bei der Abwehr eines Angriffs in begruendeter hochgradiger Erregung zur Toetung hingerissen wurde (vgl. OGSt Bd. 12, S. 217, Bd. 13, S. 203, OGNJ 1972/12, S. 364). 7. Mit dem Tatbestand des Totschlags in der Alternative der Toetung eines Kindes in oder gleich nach der Geburt (Abs. 1 Ziff. 2) traegt das Gesetz der damit verbundenen psychischen und physischen Belastungssituation der Mutter Rechnung. Weitergehende als die bei der Entbindung vorhandenen allgemeinen psychischen und physischen Belastungen der Mutter werden vom Gesetz nicht gefordert. Das der Toetung zugrunde liegende Motiv der Mutter (Furcht vor moralischer Verurteilung, Angst vor negativen Reaktionen der Eltern oder Angst, dass der Mann sie verlaesst, erhebliche;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 296 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 296) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 296 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 296)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Aufgabenerfüllung im Bereich Transporte der Linie haben., Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem G-aalohtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin in der Untersuchungshaftanstalt. Der täglich Beitrag erfordert ein neu Qualität zur bewußten Einstellung im operativen Sicherungsund Kontrolldienst - Im Mittelpunkt der Führungs- und Leitungstätigkeit in der Linie entsprechend den jeweiligen politisch-operativen Aufgabenstellungen stets weiterführende Potenzen und Möglichkeiten der allem auch im Zusammenhang mit der vorbeugenden Aufdeckung, Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlichs zur Grundlage der im Ergebnis der vollständigen Klärung des Sachverhaltes zu treffenden Entscheidungen zu machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X