Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 272

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 272 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 272); ??99 Besonderer Teil 272 Nachteil der Interessen (vgl. ? 97 Anm. 1, 2 und 4). 2. Anwerben lassen ist in der Regel die durch eine muendliche oder schriftliche Erklaerung oder die durch schluessiges Verhalten des Taeters dokumentierte Bereitschaft, fuer die genannten Stellen zu wirken. Die Eingliederung bzw. Bereitschaft zum Mitwirken muss den Verrat von geheimzuhaltenden Nachrichten oder Gegenstaenden zum Ziele haben. Dabei kann es sich um einen sofortigen Verrat, einen spaeter geplanten oder um eine mittelbare Verratshandlung (Funker, Kuriere usw.) handeln. Die konkrete Richtung des Einsatzes braucht dem Taeter nicht bekannt zu sein. 3. Die Spionage in einem Anwerbungsverhaeltnis ist ein Dauerdelikt. Sie kann nur beendet werden durch Selbststellung des Taeters, Aufdeckung der Straftat durch die Sicherheitsorgane, Ruecktritt von Vorbereitung und Versuch. Sie kann auch durch anderweitiges, aktives, den angenommenen Auftrag faktisch aufhebendes Handeln des Taeters beendet werden. An die jeweiligen Verhaltensweisen sind aber, da es sich bei der Spionage um ein gefaehrliches Staatsverbrechen handelt, hohe Anforderungen zu stellen. Mit der Tatsache, dass der Taeter sich lediglich passiv verhaelt und keine Spionagetaetigkeit mehr ausfuehrt, sind die Voraussetzungen fuer eine Beendigung des Anwerbungsverhaeltnisses nicht erfuellt (OG-Urteil vom 21.5. 1971/1 a Ust 18/71). , 4 4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit we- gen Vorbereitung und Versuch sowie die Strafe, einschliesslich fuer besonders schwere Faelle, sind aus ? 97 zu entnehmen. Vorbereitung liegt z. B. dann vor, wenn der Taeter die Anschriften der in ? 97 genannten Stellen auskundschaftet, um eine Anwerbung in die Wege zu leiten. Versuch ist z. B. gegeben, wenn er eine dieser Stellen mit einer diesbezueglichen Bereitschaftserklaerung anschreibt. 5. Strafrechtliche Verantwortlichkeit setzt Vorsatz voraus. Der Vorsatz muss umfassen, dass der Taeter seine Anwerbung wollen und er wissen muss, dass sie zum Zwecke des Verrats von Geheimnissen geschieht. Ueber den Inhalt der zu verratenden Geheimnisse bedarf es keiner konkreten Kenntnisse. Der Taeter braucht z. B. nicht zu wissen, woher die Geheimnisse stammen und welchen Inhalts sie sind (z. B. codierte Durchgabe von Informationen durch einen Funker). 6. ? 98 ist gegenueber ? 97 das speziellere Gesetz. Liegt eine Anwerbung vor, so faellt unter ? 98 der vollzogene, der geplante und der in sonstiger Weise (z. B. arbeitsteilige) vollzogene oder zu vollziehende Geheimnisverrat. Tatmehrheit zwischen den ?? 97 und 98 ist z. B. dann moeglich, wenn ein ange-worbener Spion einer weiteren Stelle oder Person im Sinne des ? 97 zu der kein Anwerbungsverhaeltnis besteht geheimzuhaltende Nachrichten oder Gegenstaende verraet. Tateinheit zwischen ? 98 und den Tatbestaenden anderer Staatsverbrechen kan n gegeben sein, wenn ein Taeter im Auftraege eines Geheimdienstes z. B. Sabotage-, Diversions- oder Terrorakte unternimmt. ?99 Landes verraeterische N achr icht enuebermittlung (1) Wer der Geheimhaltung nicht unterliegende Nachrichten zum Nachteil der Interessen der Deutschen Demokratischen Republik an die im ? 97 genannten Stellen oder Personen uebergibt, fuer diese sammelt oder ihnen zugaenglich macht, wird mit Freiheitsstrafe von zwei bis zu zwoelf Jahren bestraft. (2) Vorbereitung und Versuch sind strafbar.;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 272 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 272) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 272 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 272)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen umgesetzt. Die zentrale Erfassung und Registrierung des Strafgefangenenbestandes auf Linie wurde ter-miriund qualitätsgerecht realisiert. Entsprechend den Festlegungen im Befehl des Genossen Minister Weiterentwicklung der Leitungstätigkeit. Zur Qualität der Auswertung und Durchsetzung der Parteibeschlüsse, der gesetzlichen Bestimmungen sowie der Befehle, Weisungen und Orientierungen des Genossen Minister und einer zielgerichteten Analyse der politisch-operativen Lage in den einzelnen Einrichtungen des fvollzuges Referat des Leiters der auf der Arbeitsberatung der НА mit den für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der Deutschen Demokratischen Republik ver-wiesen, in denen die diesbezügliche Zuständigkeit der Kreise, Städte und Gemeinden festgelegt ist r: jg-. Die im Zusammenhang mit der Aufklärung politisch-operativ und ggf, strafrechtlich relevanter Handlungen bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen mit anderen politisch-operativen Zielstellungen zu befragen. Die Durchführung einer ist auf der Grundlage der gemeinsamen Lageeinschätzung das einheitliche, abgestimmte Vorgehen der Diensteinheitan Staatssicherheit und der Deutschen Volkspolizei sowie der anderen Organe des Ministeriums des Innern bei der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens unter strikter Wahrung ihrer spezifischen Verantwortung ständig zu gewährleisten, sind die Kräfte und Mittel Staatssicherheit noch stärker auf die Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu konzentrieren; sind die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern bei der vollen Entfaltung ihrer Potenzen zur wirksamen Lösung der ihnen übertragenen Aufgaben auszuschöpfen. Zu beachten ist jedoch, daß es den Angehörigen Staatssicherheit nur gestattet ist, die im Gesetz normierten Befugnisse wahrzunehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X