Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 247

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 247 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 247); 247 Verbrechen gegen Souveränität, Frieden, Menschlichkeit Ein Schwerpunkt war immer der Kampf um ein völkerrechtliches Verbot barbarischer Kampfmittel. Bereits 1925 wurde in Genf das Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege unterzeichnet. Die Sowjetunion hat als einer der ersten Staaten dieses Protokoll ratifiziert und in den letzten Jahren gemeinsam mit den Ländern der sozialistischen Staatengemeinschaft und anderen friedliebenden Staaten in der UNO und allen anderen internationalen Gremien ihre Anstrengungen verstärkt, durch den Abschluß von Verträgen das umfassende Verbot von Kern-, chemischen und bakteriologischen (biologi-gischen) Waffen herbeizuführen. Dabei wurden bedeutsame Teilfragen, z. B. das Verbot der Stationierung von Kernwaffen und anderen Massenvernichtungswaffen auf dem Meeresgrund und Ozeanboden und in deren Untergrund, geregelt (Bkm. vom 31.5.1972, GBl. 1972 Nr. 10 S. 139). Von besonderer Bedeutung ist insoweit auch die Konvention vom 18. 5. 1977 über das Verbot militärischer oder feindseliger Anwendung von Mitteln zur Einwirkung auf die Umwelt (Bkm. vom 16. 1.1979, GBl. И 1979 Nr, 2 S. 33). Die Bemühungen der sozialistischen Staaten sind weiterhin auf ein umfassendes Verbot sowohl der chemischen als auch der bakteriologischen (biologischen) Waffen gerichtet. Im Interesse eines konstruktiven Vorankommens erklärte sich die Sowjetunion mit einer Teilregelung einverstanden, und es kam 1972 zur Annahme der Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung von bakteriologischen (biologischen) und Toxin-Waffen und über ihre Vernichtung (vgl. § 93 Anm. 2). Damit erfolgte eine umfassendere Regelung des Verbots bakteriologischer Waffen als durch das Genfer Abkommen von 1925. Eine wesentliche Weiterentwicklung erfuhr das humanitäre Völkerrecht 1949 durch die vier Genfer Abkommen, die 1977 mit der Fertigstellung zweier Zusatzprotokolle zu diesen Abkommen weiter ausgebaut und vervollkommnet wurden. 3. Die Forderung, Angriffe gegen den Frieden und die Menschlichkeit für völkerrechtswidrig und verbrecherisch zu erklären, wurde besonders mit dem Sieg der Oktoberrevolution erhoben. Die junge Sowjetmacht charakterisierte als erster Staat im Dekret über den Frieden vom 8. 11. 1917 Angriffskriege als völkerrechtswidrig und verbrecherisch und wandte sich an alle Völker, den Aggressionskrieg als internationales Verbrechen zu verurteilen. Das Genfer Protokoll von 1924 über die friedliche Regelung internationaler Streitigkeiten, die Deklaration der VIIL Tagung des Völkerbundes von 1927 und der Briand-Kellogg-Pakt von 1928 bestätigten den Grundsatz, daß der Aggressionskrieg ein internationales Verbrechen ist und verurteilten ihn als Mittel zur Lösung internationaler Streitfälle. Diese Dokumente, die Satzung des Völkerbundes, die Charta der UNO und auch die Statuten der Internationalen Gerichtshöfe enthielten noch keine Definition der Aggression. Bereits 1932 formulierte die Sowjetunion in der Deklaration über die Bestimmung der angreifenden Seite eine Definition der Aggression, die der vom Völkerbund einberufenen internationalen Abrüstungskonferenz im Februar 1933 in Genf zur Begutachtung vorgelegt und von der Generalkommission für Abrüstung angenommen wurde. Ebenfalls 1933 schloß die Sowjetunion in London mit zehn Nachbarstaaten spezielle Konventionen über die Definition der Aggression und des Aggressors ab. Nach dem zweiten Weltkrieg setzte die Sowjetunion ihren Kampf um eine allgemeinverbindliche begriffliche Kennzeichnung der Aggression verstärkt fort. Sie unterbreitete 1969 einen neuen Entwurf für eine Aggressionsdefinition. 1974 nahm die UNO-Vollversammlung schließlich einstimmig eine solche allgemeinverbindliche Begriffsbestimmung an (vgl. § 85 Anm. 1). 4. Während und nach Beendigung des zweiten Weltkriegs wurde die Bestrafung der faschistischen Kriegs- und Menschlichkeitsverbrecher zu einem wesentlichen gesellschaftlichen Anliegen der friedlieben-;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 247 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 247) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 247 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 247)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen unverzüglich zu melden sowie umfassend aufzuklären und zu überprüfen. Die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter die objektive Analyse der Wirksamkeit der Arbeit mit und weiterer konkreter politisch-operativer Arbeitsergebnisse bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität und sonstigen politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, für die objektive Informierung zentraler und örtlicher Parteiund Staatsorgane und für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der Die politisch-operativen, tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Die Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit ist selbstverständlich an die strafprozessuale Voraussetzunq des Vorliecens eines der. im aufgeführten Anlässe gebunden. Der Anlaß ist in den Ermittlungsakten euszuWeisen. In den meisten Fällen bereitet das keine Schwierigkeiten, weil das zu untersuchende Vorkommnis selbst oder Anzeigen und Mitteilungen von Steats-und Wirtschaftsorganen oder von Bürgern oder Aufträge des Staatsanwalts den Anlaß für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X