Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 230

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 230 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 230); ??77 Allgemeiner Teil 230 ten muessen jedoch in richtige Beziehung zu den die Tatsch were charakterisierenden objektiven und subjektiven Umstaenden sowie zur Persoenlichkeit des jugendlichen Taeters gesetzt werden. Dabei duerfen Disziplinwidrigkeiten in der Entwicklung des Jugendlichen im Verhaeltnis zur Tatsch were nicht ueberbewertet werden. 2. ? 44 ist bei Jugendlichen entsprechend ihrer Besonderheiten der strafrechtlichen Verantwortlichkeit unter den gleichen Voraussetzungen wie bei Erwachsenen anwendbar. 3. Dies gilt auch fuer Massnahmen nach ??47, 48; diese sind auch bei Jugendlichen moeglich (vgl. Anm. ?? 47, 48 vgl. OG-Inf. 1981/4, S. 8). ? 77 Besonderheiten des Strafvollzugs an Jugendlichen (1) Der Vollzug der Freiheitsstrafe an Jugendlichen erfolgt in Jugendhaeusern unter besonderer Beruecksichtigung der Persoenlichkeitsentwicklung des Jugendlichen. (2) Der Vollzug der Freiheitsstrafe soll den jugendlichen Taeter zu bewusster gesellschaftlicher Disziplin, Verantwortung und Arbeit fuehren und ihm durch Bildung und Erziehung, berufliche Qualifizierung sowie kulturell-erzieherische Einwirkung einen seinen Leistungen und Faehigkeiten gemaessen Platz in der sozialistischen Gesellschaft sichern. 1. Die Grundsaetze des ? 77 sind im StVG und in der 1. DB zum StVG (GBl. I 1977 Nr. 11S. 118) konkretisiert. 2. Mit dem Vollzug der Freiheitsstrafe Jugendlicher in Jugendhaeusern (vgl. auch ? 18 Abs. 1 StVG) wird den entwicklungsbedingten Besonderheiten Jugendlicher Rechnung getragen und ?o gewaehrleistet, dass differenzierte Erziehungs- und Bildungsmoeglichkeiten angewandt werden koennen. Erziehung nand Bildung im Jugendstrafvollzug soll die Persoenlichkeitsentwicklung foerdern, insbesondere das Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein auspraegen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Strafvollzugseinrichtungen gesetzlich verpflichtet, mit den Familienangehoerigen, den Vertretern der Jugendhilfe, der FDJ und den kuenftigen Ausbildungs- und Arbeitsstellen der Jugendlichen zusammenzu arbeiten (vgl. ? 39 StVG). Im Jugendstrafvollzug wird in Vorbereitung auf die Eingliederung in den gesellschaftlichen Arbeitsprozess und zur Foerderung der perspektivischen Entwicklung der Jugendlichen das Recht und die Pflicht zur Berufsausbildung, die Erfuellung der Berufsschulpflicht, die berufspraktische Ausbildung sowie die Weiterfuehrung der Allgemeinbildung gesichert. Es sind somit die Voraussetzungen vorhanden, dass jugendliche Straftaeter nach ihrer Entlassung aus dem Strafvollzug voll in die sozialistische Gesellschaft integriert werden koennen (vgl. ? 40 StVG). 3. Abweichend von den allgemeinen Grundsaetzen des Vollzugs von Freiheitsstrafen an Jugendlichen koennen nach ? 41 Abs. 2 StVG auch Taeter, die zur Zeit der Straftat bereits 18, aber noch nicht 21 Jahre alt waren, ebenfalls in ein Jugendhaus zum Vollzug der gegen sie ausgesprochenen Freiheitsstrafe eingewiesen werden. Diese gesetzliche Moeglichkeit wird dann angewandt, wenn die Taeter in ihrem Erziehungs- und Bildungsniveau derart zurueckgeblieben sind, dass ihnen di? differenzierten Moeglichkeiten des Strafvollzugs in Jugendhaeusern dabei helfen, diese Zurueckgebliebenheit zu ueberwinden.;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 230 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 230) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 230 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 230)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Rechtssicherheit Hauptrichtungen und Inhalte zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung. Neutralisierung und Überwindung der Ursachen und Bedingungen auf treten. Dieser realen Komplexität muß im konkreten Fall der Vorbeugung durch komplexes Vorgehen entsprochen werden. Vorbeugungsmaßnahmen dürfen sich grundsätzlich nicht auf einzelne Wir-kungszusanmenhänge von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den genannten Formen zu regeln, wo das unbedingt erforderlich ist. Es ist nicht zuletzt ein Gebot der tschekistischen Arbeit, nicht alles schriftlich zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X