Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1987, Seite 122

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 122 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 122); §30 Allgemeiner Teil 122 Im Interesse des Schutzes der Rechte der Bürger und der Gesellschaft ist es auch notwendig, mit allem Nachdruck staatlichen Zwang gegenüber solchen Personen anzuwenden, die hartnäckig oder in grober Weise gegen die Normen des sozialistischen Rechts verstoßen, die jegliche Disziplin ablehnen und nicht gewillt sind, ehrlich und anständig zu leben. Gegenüber Personen, die keine schwerwiegenden Straftaten begangen ЬаЬец, insbesondere gegenüber solchen Bürgern, die erstmals straffällig wurden, sind die dem Reifegrad der sozialistischen Gesellschaft entsprechenden Möglichkeiten zum Ausspruch von Strafen ohne Freiheitsentzug zu nutzen. Der Anwendung der Verurteilung auf Bewährung sind insbesondere mit der Erweiterung der Maßnahmen ihrer wirksamen Ausgestaltung weitere Möglichkeiten erschlossen worden. Die Tatschwere, die sich* aus den objektiven und subjektiven Umständen der Straftat ergibt (objektive Schädlichkeit und Schuld), ist die entscheidende Grundlage der Strafzumessung. Daneben ist bei der Auswahl der Strafart und -höhe auch die Persönlichkeit des Täters, sein gesellschaftliches Verhalten vor und nach der Tat zu beachten, soweit sich daraus Gesichtspunkte für die Fähigkeit und Bereitschaft des Täters ergeben, künftig seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft nachzukommen. Solche Hinweise können sich differenziert aus dem Geständnis, der Selbstanzeige und der Wiedergutmachung des Schadens ergeben, z. B. wenn das Verhalten des Täters in besonderem Maße zur Aufklärung der Straftat beigetragen oder er ernsthafte Anstrengungen zur Wiedergutmachung des Schadens unternommen hat. 2 2. Strafen ohne Freiheitsentzug sind die Verurteilung auf Bewährung (§ 33), die Geldstrafe als Hauptstrafe (§ 36) und der öffentliche Tadel (§ 37 ; zur Anwendung von Strafen ohne Freiheitsentzug gegen Jugendliche vgl. §§ 71, 72, 73). Zur Gewährleistung der erzieherischen Wirksamkeit können Bürgschaften von Kollektiven und Einzelpersonen (§ 31) be- stätigt und Verpflichtungen zur Bewährung (§ 33 Abs. 3 u. 4, § 34) ausgesprochen werden. Darüber hinaus kann das Gericht gemäß § 33 Abs. 5 und § 23 Abs. 2 Zusatzstrafen aussprechen, sofern es zur Erziehung des Täters oder zum Schutze der Gesellschaft erforderlich ist. Zusatzstrafen können angewandt werden, wenn sie in dem verletzten Gesetz ausdrücklich angedroht sind oder wenn die im 5. Abschnitt dieses Kapitels geregelten Voraussetzungen vorliegen. Die Wirksamkeit der Strafen wird auch dadurch gewährleistet, daß die Leiter der Betriebe, der staatlichen Organe und Einrichtungen, die Vorstände der Genossenschaften und die Leitungen der gesellschaftlichen Organisationen, in deren Bereich der Verurteilte arbeitet und lebt, verpflichtet sind, die erzieherische Einwirkung auf den Verurteilten zu gewährleisten und in ihrem Verantwortungsbereich zu kontrollieren, ob der Verurteilte die ihm auferlegten Pflichten erfüllt (§§ 26, 32). 3. Strafen ohne Freiheitsentzug können gegen Personen angewandt werden, die ein Vergehen begangen haben. Die Anwendung von Strafen ohne Freiheitsentzug ist bei Verbrechen ausgeschlossen. So ist z. B. beim Verbrechen des Tptschlags der Ausspruch einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten möglich, nicht aber die Anwendung einer Strafe ohne Freiheitsentzug es sei denn, daß Bestimmungen über die außergewöhnliche Strafmilderung (§ 62 Abs. 1 u. 2) erfüllt sind. An Stelle einer Strafe ohne Freiheitsentzug kann unter den Voraussetzungen des § 43 eine Freiheitsstrafe ausgesprochen werden. Bei Straftaten, bei denen der verletzte Tatbestand keine Strafe ohne Freiheitsentzug vorsieht, ist deren Anwendung nur zulässig, wenn die Voraussetzungen der außergewöhnlichen Strafmilderung gemäß § 62 Abs. 1 i. Verb. m. § 14, § 16 Abs. 1 u. 2, § 18 Abs. 2, § 19 Abs. 2, § 21 Abs. 4, §§ 25 u. 88 oder gemäß § 62 Abs. 2 vorliegen. Bei Rückfallstraftaten (§ 44 Abs. 1) ist eine Strafe ohne Freiheitsentzug'nur unter den;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 122 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 122) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Seite 122 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 122)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1987, Ministerium der Justiz (MdJ), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), Autorenkollektiv, 5., korrigierte Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987 (Strafr. DDR Komm. StGB 1987, S. 1-636). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100), des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), des Gesetzes über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 25. März 1982 (GBl. I 1982, Nr. 13, S. 269) und des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen vom 29. November 1985 (GBl. I 1985, Nr. 31, S. 345). Redaktionsschluß 1.6.1983.

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Anweisung des Generalstaatsanwaltes der wissenschaftliche Arbeiten - Autorenkollektiv - grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und. Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit auch dann erforderlich, wenn es sich zum Erreichen einer politisch-operativen Zielstellung verbietet, eine Sache politisch qualifizieren zu müssen, um sie als Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen, der mit Befugnisregelungen des Gesetzes erforderlichenfalls zu begegnen ist, oder kann im Einzalfall auch eine selbständige Straftat sein. Allein das Vorliegen der Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft können jedoch wesentliche politisch-operative Zielsetzungen realisiert worden. Diese bestehen insbesondere in der Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit während des gesamten Untersuchungshaftvollzuges Grundanforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit erfordert, daß auch die Beschuldigtenvernehmung in ihrer konkreten Ausgestaltung diesem Prinzip in jeder Weise entspricht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X