Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1981, Seite 183

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Seite 183 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 183); 183 Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit schaftlichen Kräften des Wohngebietes zusammenzuarbeiten sowie die Hinweise und Ratschläge der Kollektive für geeignete Formen und Methoden der Erziehung und Selbsterziehung (z. B. Patenschaften), der fachlichen Qualifizierung, der künftigen gesellschaftlichen Tätigkeit und Freizeitgestaltung des Strafentlassenen und der Kontrolle über die Realisierung der festgelegten Maßnahmen zu beachten. Um die im Strafvollzug begonnene positive Entwicklung fortzuführen, muß die Unterstützung bei der Wiedereingliederung die vertrauensvolle Hilfe bei der Überwindung persönlicher Schwierigkeiten ebenso einschließen wie die offene Auseinandersetzung mit dem Strafentlassenen, wenn er die an ihn gestellten Anforderungen nicht erfüllt oder sich in anderer Weise undiszipliniert verhält. Die Leiter der Betriebe und Einrichtungen sind für die Erfüllung der ihnen ob- liegenden Rechtspflichten gegenüber ihren zuständigen übergeordneten Organen rechenschaftspflichtig (§26). Diese Organe haben die Wiedereingliederung in den unterstellten Betrieben, Einrichtungen und Genossenschaften anzuleiten und zu kontrollieren (vgl. § 9 Abs. 2 Wiedereingliederungsgesetz). 3. Nach Abs. 2 haben die Leiter der Betriebe und Einrichtungen und die Vorstände der Genossenschaften das Recht, in den Fällen, in denen der Strafentlassene seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, die ihm im Zusammenhang mit der Strafaussetzung auf Bewährung gemäß § 45 Abs. 3 Ziff. 1, 2, 3 und 8 auferlegt wurden, Maßnahmen der disziplinarischen Verantwortlichkeit anzuwenden, gerichtliche Maßnahmen nach § 35 Abs. 5 oder den Vollzug der restlichen Freiheitsstrafe bei Gericht zu beantragen (vgl. § 32 Anm. 4). Maßnahmen zur Wiedereingliederung Vorbemerkung 1. Die §§ 47 und 48 enthalten Maßnahmen staatlicher und gesellschaftlicher Kontrolle, Aufsicht und Betreuung, die in den notwendigen Fällen zur Sicherung der Wiedereingliederung und Verhütung von Rückfälligkeit die ausgesprochene Strafe ergänzen. Sie unterstützen die Bemühungen um die Wiedereingliederung in den Fällen, in denen es erforderlich ist, den Rechtsverletzer unter staatlicher und gesellschaftlicher Kontrolle zu halten sowie seine Erziehung und Selbsterziehung zu leiten und wirksam zu gestalten. Dabei gehen sie davon aus, daß die Wiedereingliederung ein Prozeß ist, in dem differenzierte und auf die Persönlichkeit des Rechtsverletzers zugeschnittene Maßnahmen mit dem Ziel ergriffen werden müssen, den Betreffenden in einem geordneten Ar-beits- und Lebenskreis fest zu verwurzeln, ihn von gesellschaftsfremden oder asozialen Lebensgewohnheiten zu befreien und entsprechend den Grundsätzen des sozialistischen Rechts und der Moral zu erziehen. Wesentlich ist hierbei die Kontrolle durch die Staatsorgane in Zusammenarbeit mit den Leitern der Betriebe und unter Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte und Kollektive, um den im Strafverfahren begonnenen Er-ziehungs- und Selbsterziehungsprozeß konsequent fortzusetzen. Die Maßnahmen zur Wiedereingliederung müssen einen kontinuierlichen und einheitlichen Erziehungsprozeß ergeben. Ihre Wirksamkeit wird wesentlich vom Zusammenwirken aller daran beteiligten staatlichen Organe und gesellschaftlichen Kräfte bestimmt.;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Seite 183 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 183) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Seite 183 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 183)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Ministerium der Justiz (MdJ) der DDR, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), H. Duft, H. Heilborn, R. Müller, U. Pruss, J. Schlegel, G. Teichler, H. Weber (Gesamtredaktion), Autorenkollektiv, 3., überarbeitete Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1981 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 1-688). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100) und des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), Redaktionsschluß 29.2.1980.

Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der weiterer operativer Kräfte sowie operativer Mittel und Methoden, Möglichkeiten Gefahren für das weitere Vorgehen zur Lösung der betreffenden politisch-operativen Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und verstärkter Eontaktaktivitäten des Gegners standen, unter denen sich oft entscheidend ihre politisch-ideologische Position, Motivation und Entschluß-, fassung zur Antragstellung auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der gestellt hatten und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen. erreicht die Qualität von Straftaten, wenn durch asoziales Verhalten das gesellschaftliche Zusammenleben der Bürger oder die öffentliche Ordnung gefährdet werden - Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und deren Auswirkungen steht die rechtzeitige Feststellung und Aufklärung aller Anzeichen und Hinweise auf demonstratives und provokatorisches Auftreten von Bürgern in der Öffentlichkeit. Besonders in der letzten Zeit ist eine Häufung von Eingaben durch Bürger an zentrale staatliche Stellen der sowie von Hilfeersuchen an Organe der der festzustellen. Diese Personen stellen insbesondere Anträge auf Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X