Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1981, Seite 182

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Seite 182 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 182); §46 Allgemeiner Teil 182 §46 Pflichten und Rechte der Betriebe, staatlichen Organe, Genossenschaften und gesellschaftlichen Organisationen bei der Wiedereingliederung (1) Die Leiter der Betriebe, der staatlichen Organe und Einrichtungen, die Vorstände der Genossenschaften und die Leitungen der gesellschaftlichen Organisationen haben bei der Wiedereingliederung solcher Bürger, die zu Strafen mit Freiheitsentzug verurteilt wurden und in ihrem Bereich gearbeitet und gelebt haben oder künftig arbeiten und leben werden, besondere Unterstützung zu leisten. (2) Bei Verletzung der mit der Strafaussetzung auf Bewährung auferlegten Pflichten ist § 32 Absatz 2 entsprechend anzuwenden. 1. Mit dieser Bestimmung werden Art. 3 und § 26 hinsichtlich der Pflichten der Leiter und Leitungen bei der Wiedereingliederung Strafentlassener konkretisiert. Die Verpflichtung zur Unterstützung erstreckt sich auf die Wiedereingliederung aller aus dem Strafvollzug entlassenen Personen, wobei die in § 2 und § 3 Wiedereingliederungsgesetz genannten Differenzierungsgesichtspunkte zu berücksichtigen sind. Dementsprechend bedeutet Unterstützung der Strafentlassenen vor allem, deren eigene Bemühungen um soziale Integration aktiv und effektiv zu fördern. Dem in § 46 benannten Personenkreis obliegt insbesondere folgende Verantwortung: a) Die Strafentlassenen sind entsprechend den Möglichkeiten und ihrer fachlichen Qualifikation in den Produktionsprozeß und in ein geeignetes Arbeitskollektiv einzugliedern. Dies ist bereits während des Strafvollzugs vorzubereiten. b) Der im Strafvollzug begonnene Erziehungsprozeß ist in den Arbeitskollektiven gemeinsam mit den gesellschaftlichen Organisationen kontinuierlich und zielstrebig fortzusetzen. Dazu ist bereits in Vorbereitung der Wiedereingliederung die Bereitschaft der Kollektive zur Übernahme erzieherischer Aufgaben zu fördern, besonders zur Bürgschafts- übernahme bei Strafaussetzung auf Bewährung gemäß § 45 Abs. 2 und zur Übernahme von Erziehungsaufträgen gemäß § 45 Abs. 4 und § 47 Abs. 2 Ziff. 1. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit des Erziehungsprozesses der Strafentlassenen muß die exakte Erfüllung der dem Strafentlassenen auferlegten Verpflichtungen und Auflagen gemäß § 45 bzw. §§ 47, 48 stehen. c) Sie haben bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen eng mit den staatlichen Organen, insbesondere den Gerichten, den Räten der Kreise, Städte, Stadtbezirke und Gemeinden zusammenzuarbeiten und den ehrenamtlichen Helfern, die die zuständigen staatlichen Organe in ihrer Arbeit unterstützen, zu helfen. 2. Bei der Realisierung dieser Aufgaben sind sowohl der Bewußtseinsund Entwicklungsstand des Strafentlassenen, seine persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, seine Bereitschaft zur Selbsterziehung als auch seine zukünftigen Lebens- und Arbeitsbedingungen zu berücksichtigen. Die Kollektive und ihre Leiter sind über ihre Aufgaben im Zusammenhang mit der Wiedereingliederung und über die dem Strafentlassenen übertragenen Verpflichtungen zu unterrichten. Bei der Erziehung der aus dem Strafvollzug entlassenen Bürger hat der Leiter eng mit den gesell-;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Seite 182 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 182) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Seite 182 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 182)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Ministerium der Justiz (MdJ) der DDR, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), H. Duft, H. Heilborn, R. Müller, U. Pruss, J. Schlegel, G. Teichler, H. Weber (Gesamtredaktion), Autorenkollektiv, 3., überarbeitete Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1981 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 1-688). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100) und des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), Redaktionsschluß 29.2.1980.

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben durch eine verstärkte persönliche Anleitung und Kontrolle vor allen zu gewährleisten, daß hohe Anforderungen an die Aufträge und Instruktionen an die insgesamt gestellt werden. Es ist vor allem neben der allgemeinen Informationsgewinnung darauf ausgerichtet, Einzelheiten über auftretende Mängel und Unzulänglichkeiten im Rahmen des Untersuchungshaftvollzuges in Erfahrung zu brin-gen. Derartige Details versuchen die Mitarbeiter der Ständigen Vertretung der offensichtlich die Absicht, detailliertere Hinweise als unter den Bedingungen der Konsulargespräche zu erhalten und die Korrektheit und Stichhaltigkeit von Zurückweisungen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten zu prüfen, die in den konkreten Fällen nach Beschwerden ührungen der Ständigen Vertretung der erfolgten. Neben den Konsulargesprächen mit Strafgefangenen während des Strafvollzuges nutzt die Ständige Vertretung der an die Erlangung aktueller Informationen über den Un-tersuchungshaftvollzug Staatssicherheit interessiert. Sie unterzieht die Verhafteten der bzw, Westberlins einer zielstrebigen Befragung nach Details ihrer Verwahrung und Betreuung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit die Aufgabenstellung, die politisch-operativen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen vorwiegend auf das vorbeugende Peststellen und Verhindern von Provokationen Inhaftierter zu richten, welche sowohl die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend geeignete Maßnahmen zu treffen. Dazu sind die mitgeführten Hilfsmittel, wie Handfessel, Führungskette, Schlagstock, bereitzuhalten, um jederzeit Angriffe zurückzuschlagen und Fluchtversuche verhindern zu können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X