Strafrecht der DDR, Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 9 1969, Seite 45

Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 9 1969, Seite 45 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 9 1969, S. 45); Die Begehungsarten, die das Gesetz kennt, sind - der tätliche Angriff; - die Hinderung durch Widerstand; - die Nötigung. Besondere Anforderungen an die Begehungsarten werden nicht gestellt. Insofern decken sich die Art und Y/eise der Begehung mit der anderer Gesetze (z. B. Nötigung, § 129, Widerstand, § 212). Bei der Nötigung kann es sich durchaus auch um Handlungen z. B. des Vorgesetzten handeln, die er im Rahmen seiner militärischen Rechte vornehmen kann. Beispiel: Der Vorgesetzte Z. hat einem Soldaten keinen Ausgang gewährt. Er wäre dazu aber berechtigt gewesen. Der Soldat seinerseits droht dem Vorgesetzten mit einer generellen Dienstverweigerung, wenn der Ausgang nicht gewährt würde. Daraufhin genehmigt der Vorgesetzte den Ausgang. In diesem Falle liegt eine Nötigung im Sinne des § 267 vor. Die subjektive Seite der Tat verlangt vom Täter u. a. die Kenntnis, daß es sich bei der angegriffenen oder genötigten Militärperson um eine solche handelt, wie sie das Gesetz ausdrücklich als geschützte Person nennt. Es reicht, daß er den Charakter der Person aus den Umständen entnehmen konnte (Streifenposten mit Armbinde, Wachposten im Postenbereich usw.). Dem Täter muß ebenfalls bekannt sein, daß sich die von ihm angegriffene oder genötigte Person in Ausübung der Dienstpflichten befindet. Das wird ebenfalls oft bereits aus den Umständen des Handelns der betreffenden Militärperson sichtbar sein (z. B. durch äußere Kennzeichen, z. B. Diensthabende durch Armbinde usw.). § 267 kennt im Unterschied zu § 212 StGB nicht die strafrechtliche Relevanz des Versuchs. Nur die vollendete Straftat begründet strafrechtliche Verantwortlichkeit. Alle versuchten Handlungen dieser Art sind Disziplinarverstöße. 45;
Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 9 1969, Seite 45 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 9 1969, S. 45) Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 9 1969, Seite 45 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 9 1969, S. 45)

Dokumentation: Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial für das Fernstudium, Heft 9 1969, Militärstraftaten, Oberst (JD) Leibner (Militäroberstaatsanwalt, Oberst (JD) Dr. Sarge (Vorsitzender des Militärkollegiums des OG), Militärstraftaten, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Berlin 1969 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 9 1969, S. 1-64).

Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die politisch-operative Sicherung entwicklungsbestimmender Vorhaben und Prozesse der soziaxistischen ökonomischen Integration, Vertrauliche Verschlußsache Grundfragen der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit. Die Grundaussagen der Forschungsarbeit gelten gleichermaßen für die Bearbeitung von Bränden und Störungen; Möglichkeiten der Spezialfunkdienste Staatssicherheit ; operativ-technische Mittel zur Überwachung von Personen und Einrichtungen sowie von Nachrichtenverbindungen; kriminaltechnische Mittel und Methoden; spezielle operativ-technische Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und rechtzeitig ihre subversiven und anderen rechtswidrigen Handlungen zu erkennen, zu dokumentieren, ihre Fortsetzung zu verhindern sowie die reohtswidrige Nutzung ihrer Aktionsmöglichkeiten weiter einzuengen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X