Strafrecht der DDR, Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 7 1970, Seite 46

Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 7 1970, Seite 46 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 7 1970, S. 46); wenn der Täter aus eigenem Entschluß den vorsätzlich gelegten oder fahrlässig verursachten Brand loscht und der Schaden über den der Inbrandsetzung nicht hinausgegangen ist. Im Gesetz wird ausdrücklich der eigene Entschluß gefordert. Tätige Reue liegt also dann nicht vor, wenn der Entschluß des Brandstifters infolge eines direkten Einflusses Dritter gefaßt wurde (vgl, § 21 Anm. 14). Der Brandstifter muß dank besserer Einsicht handeln. Wenn das Feuer sich über den Ort, an dem es gelegt wurde, verbreitet hat, ist bereits ein weiterer als der durch bloßes Inbrandsetzen bewirkte Schaden entstanden, und die Straflosigkeit wegen Brandstiftung oder wegen fahrlässiger Brandverursachung kann nicht eintreten. Dabei ist es unerheblich, ob das Inbrandsetzen bereits bemerkt wurde. Es muß gründlich geprüft werden, ob der Täter aus eigenem Entschluß gehandelt hat. Aber die Grenzen sollten nicht zu eng gelegt werden, weil dann die Norm ihre Wirksamkeit verliert. Löscht er beispielsweise den Brand, weil er sich beobachtet glaubte oder auch tatsächlich beobachtet wurde und er somit Angst vor Entdeckung und Anzeige hatte, so ist das durchaus noch tätige Reue. Zur Erfüllung dieser Norm genügt es aber nicht, daß der Täter die Löscharbeiten nur einleitet (z. B. durch Brandmeldung, Alarmierung) oder bei Bergungsaktionen hilft, wie das ja häufig der Fall ist. Er muß selbst einen weiteren als den durch bloßes Inbrandsetzen (Brandstiftung oder fahrlässige Brandverursachung) bewirkten Schaden abwenden. Wenn dabei fremde Hilfe, die der Täter beschafft hat, erforderlich ist, kann Straflosigkeit wegen Brandstiftung oder fahrlässiger Brandverursachung durchaus gewährt werden, wenn kein weiterer als der durch die bloße Inbrandsetzung verursachte Schaden entstanden ist. Unter Umständen wird zu prüfen sein, ob der Täter entsprechend den Grundsätzen über den qualifizierten Versuch wegen Gefährdung der Brandsicherheit (§ 187), wegen vorsätzlicher (§ 163) oder verbrecherischer (§ 164) Beschädigung sozialistischen Eigentums oder wegen vorsätzlicher 46;
Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 7 1970, Seite 46 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 7 1970, S. 46) Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 7 1970, Seite 46 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 7 1970, S. 46)

Dokumentation: Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial für das Fernstudium, Heft 7 1970, Prof. Dr. H. Bluhm, Prof. Dr. A. Forker, Dr. D. Seidel, Straftaten gegen die allgemeine Sicherheit, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Berlin 1970 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 7 1970, S. 1-120).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Liebewirth Meyer Grimmer: Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X