Strafrecht der DDR, Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 6 1970, Seite 31

Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 6 1970, Seite 31 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 6 1970, S. 31); trauensstellung darstellt, also іш Widerspruch zu dem steht, was die Gesellschaft von ihm erwartet. c) - Durch diese reohtspflichtwidrige Entscheidung muß ent- weder ein bedeutender wirtschaftlicher Schaden verursacht (Kausalität) oder ein erheblicher persönlicher Vorteil für den Täter oder andere Ёйгг~("пёЛ1ГгТіЖеегзоЪеп) tatsächlich erlangt (auch Kausalität) worden sein. d) - Auf alle vorgenannten Merkmale muß sich der Vorsatz beziehen - ~ Zu a): Da den Wirtschaftsfunktionären vom sozialistischen Staat und damit von der sozialistischen Gesellschaft immer bedeutsamere ökonomische Werte zur Nutzung, zur planmäßigen Mehrung des Volkseigentums und des Nationaleinkommens in zunehmender Eigenverantwortung der Ökonomischen Einheiten anvertraut werden, ihnen diesbezüglich also große und wachsende Vollmachten und Befugnisse eingeräumt werden, wachsen auf der anderen Seite die Pflichten und die Verantwortung dieser Wirtschaftsfunktionäre gegenüber der sozialistischen Gesellschaft und dem sozialistischen Staat. Es ist notwendig, diese Verantwortung im falle von Pflichtverletzungen - durch entsprechende Verantwortlich-keitsformen abzusichern. Unter diesen Verantwertlichkeits-fbrmen ist als äußerste, d, h. für besonders schwerwiegende Pflichtverletzungen auch die strafrechtliche Verantwortlichkeit vorgesehen. Die Verantwortlichkeit пасЗй § 165 StGB ist daher zunächst auf einen dort mit dem Begr1 dungs- oder Verfügung sbefugnis umrissenen Personenkreis eixesehränkt. Darunter fallen insbesondere leitende Wirtschaftsfunk-tYoIr è , wie Werkdirektoren, Fachdirektoren, Hauptbuchhalter, Abteilungsleiter u. ä*, ebenso in zentralen oder örtli n mit ähnlichem Pflichtenkreis und ähnlicher wirtschaftlich bedeutsamer Entscheidungsbefugnis augestattete verantwortliche Mitarbeiter7'Im einzel- 31;
Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 6 1970, Seite 31 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 6 1970, S. 31) Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 6 1970, Seite 31 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 6 1970, S. 31)

Dokumentation: Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial für das Fernstudium, Heft 6 1970, Prof. Dr. E. Buchholz, Dr. D. Seidel, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Berlin 1970 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 6 1970, S. 1-122).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und damit verbunden zur Erhöhung der Rechtssicherheit halten es die Autoren für erforderlich, die bisher sehr abstrakt gehaltene Regelung des umfangreicher und detaillierter zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X