Innen

Strafrecht der DDR, Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 3 1969, Seite 127

Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 3 1969, Seite 127 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 3 1969, S. 127); Die Offenbarung eines Berufsgeheimnisses kann auch bei einer vorliegenden Pflichtenkollision nach § 20 StGB rechtmäßig sein* Eine Schweigepflicht besteht ebenfalls nicht, wenn die in § 136 StGB genannten Personen von ihrer Verpflichtung zur Verschwiegenheit befreit werden* Diese Befreiung hebt die Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses nicht völlig auf, sondern ermöglicht nur eine sachgerechte Offenbarung der geheimzuhaltenden Tatsachen* 33 Straftaten gegen die persönliche Würde und das gesellschaftliche Ansehen von Bürgern und Kollek-tiven 1) 3*3*1* Das Wesen dieser Delikte y Die gegenseitige Achtung der persönlichen Würde und des gesellschattliehen Ansehens der Bürger ist in der sozialistischen Gesellschaft eine wesentliche Seite des Zusammenlebens und der Entwicklung sozialistischer Beziehungen zwischen den Menschen. Der reibungslose Ablauf der gesellschaftlichen Prozesse, des gesellschaftlichen Zusammenlebens erfordert, daß sich die Menschen überall (im Betrieb, im Wohnhaus, im öffentlichen beben die gebührende Achtung entgegenbringen und ihr gesellschaftliches Ansehen gegenseitig respektieren* Jeder Verstoß gegen dieses Grundprinzip erschwert auf %?erschiedenete Weise die Herausbildung und Festigung der sozialistischen Beziehungen zwischen den Bürgern* Solche Verstöße können zu einer empfindlichen Störung im Verhältnis zwischen den Beleidigten und 1) Die nachfolgenden Ausführungen beruhen auf der Kommentierung dieser Bestimmungen in Strafrecht der DDR? Lehr-kommentar zum .Strafgesetzbuch, a.a.O 2) vgl. auch K* Man ecke und J. Meinel Die Straftaten gegen die Persönlichkeit und ihre Bekämpfung, a*a#0*, S* 187;
Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 3 1969, Seite 127 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 3 1969, S. 127) Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 3 1969, Seite 127 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 3 1969, S. 127)

Dokumentation: Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial für das Fernstudium, Heft 3 1969, Prof. Dr. habil. Orschekowski, W. Meinel, Die Straftaten gegen die Persönlichkeit und ihre Bekämpfung, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Berlin 1969 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 3 1969, S. 1-130).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug durchzusetzen und insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten ist keine von den anderen grundlegenden politisch-operativen Auf-,gaben im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit und den sich hieraus ergebenen Forderungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze der in Zusammenhang mit terroristischen Handlungen durch aktive oder ehemalige Angehörige der gründlich untersucht, alle begünstigenden Bedingungen herausgearbeitet und umgehend ausgeräumt werdenj.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X