Strafrecht der DDR, Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 2 1969, Seite 171

Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 2 1969, Seite 171 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 2 1969, S. 171); b) § 106 (1) Ziff. 2 StGB Auf der objektiven Seite dieses Tatbestandes wird das Androben von Verbreohen gegen den Staat oder das Auffordern Widerstand gegen die sozialistische Staats- oder Gesell-8ohaftsOrdnung zu leisten, als staatsfeindliche Hetze erfaßt. Die Begehungsweise "Verbrechen gegen den Staat androhen” erfaßt solohe Handlungen eines Täters, die darauf gerichtet sind, gegenüber staatlichen oder gesellschaftlichen Organen, Organisationen, Einrichtungen oder Personen mit Begehung von Staatsverbrechen nach Kap. 1 und 2 des StGB zu drohen, ohne daß der Tater Ausfuhrungshandlungen im Sinne dieser Verbrechen begeht. Solche Erscheinungsformen sind z.B. das Androhen von Aggressions-, Terror-, Diversions- und Sabotageakten. Die Mittel und Methoden können sehr vielgestaltig sein, d.h. das Androhen kann mündlich oder schriftlich oder unter Verwendung von Gegenständen oder Symbolen erfolgen. Mit diesen Handlungen kann der Täter z.B. das staatsfeindliche Ziel verfolgen, einen bestimmten Druok oder Zwang auf staatliche oder gesellschaftliche Einrichtungen, deren Vertreter oder auf andere Personen auszuüben, um sie zu einem Tun oder Unterlassen zu bewegen, das den Vorstellungen oder dem Verlangen des Täters entspricht. Bei dieser Alternative des Tatbestandes ist stets zu prüfen, ob der Täter bereits zum Unternehmen eines Verbrechens gegen den Staat bzw. zu strafrechtlich relevanter Vorbereitung oder zu einem entsprechenden Versuch übergegangen ist. Unter der Begehungsweise des Aufforderns. Widerstand gegen die sozialistische Staats- oder Gesellschaftsordnung zu leisten, werden solohe Handlungen des Täters erfaßt, die darauf gerichtet sind, Personen, Kollektive, Belegschaften und Einrichtungen zu aktiven oder passiven Widerstandshandlungen gegen die sozialistische Staats oder Gesellschaftsordnung durch Tun oder Unterlassen zu bewegen; solohe Handlungen können z*B. sein: Aufrufe an Bürger oder Belegschaften eines Betriebes, duroh Arbeitsniederlegungen bzw. Langsamarbeiten 171;
Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 2 1969, Seite 171 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 2 1969, S. 171) Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 2 1969, Seite 171 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 2 1969, S. 171)

Dokumentation: Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial für das Fernstudium, Heft 2 1969, Autorenkollektiv, Die Verbrechen gegen die Deutsche Demokratische Republik (Staatsverbrechen) und ihre strafrechtliche Bekämpfung, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Berlin 1969. Autorenkollektiv: Walter Ziegler (Vizepräsident des Obersten Gerichts der DDR), Dr. Günter Sarge (Vorsitzender des Kollegiums für Militärstraftaten beim Obersten Gericht der DDR), Fritz Mühlberger, Hans Lischke (Oberrichter beim Obersten Gericht der DDR), Dr. Paul Abisch, Dr. Kurt Grathenauer, Dr. Walter Spalteholz (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 2 1969, S. 1-204).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit Vorbeugende Verhinderung von Aktivitäten Übersiedlungsersuchender Bürger zur Einbeziehung von Auslandsvertretungen nichtsozialistischer Staaten in der und in anderen sozialistischen Staaten Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Schlußwort auf der Delegiertenkonferenz der am Schlußwort des Ministers auf der Delegiertenkonferenz der Kreisparteiorganisation im Staatssicherheit am Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Andere dienstliche Bestimmungen, Orientierungen und Analysen Anweisung des Leiters der Hauptabteilung zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt Berlin-Hohenschönhausen, Ereienwalder Straße des Wachregimentes Peliks Dziersynski Lehrmaterial der Juristischen Hochschule Vertrauliche Verschlußsache Vertrauliche Verschlußsache - oOÖlr Staatssicherheit : Ausf; bis Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit zur Beweisführung genutzt werden. Die Verfasser konzentrieren sich dabei bewußt auf solche Problemstellungen, die unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung ausprägen zu helfen, Einen wichtigen und sehr konkreten Beitrag zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der erarbeiteten politisch-operativ bedeutsamen Informationen noch stärker und differenzierter zur Einleitung und Realisierung von Maßnahmen zur Veränderung der Situation herangezogen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X