Strafrecht der DDR, Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 2 1969, Seite 104

Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 2 1969, Seite 104 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 2 1969, S. 104); Desweiteren muß nachgewiesen werden, daß der Täter mit den im Gesetz genannten Stellen in Verbindung tritt und diese in ihrer staatsfeindlichen Tätigkeit unterstützt. Die Tat ist erst dann vollendet, wenn der Täter die feindlichen Stellen bereits tatsächlich unterstützt hat. Liegt erst das In-Verbindung-treten vor, dem eine spätere Unterstützung duroh Handlungen folgen soll, so ist der Versuoh des landesverräterischen Treubruchs gegeben, nioht eine staatsfeindliche Verbindungsaufnahme gemäß § 100 StGB. Das In-Verbindung-treten kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise persönlioh, schriftlich oder über dritte Personen. Die Initiative zum In-Verbindung-treten kann sowohl vom Täter als auch von Vertretern der im Tatbestand genannten feindlichen Stellen ausgehen. Das Zustandekommen einer Verbindung im Sinne des § 99 CI) StGB setzt jedoch in der Regel die innere Bereitschaft des Täters voraus, eine solche Verbindung mit den feindlichen Stellen zumindest zeitweilig eingehen zu wollen. Die Unterstützung der im Tatbestand genannten Stellen in ihrer staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die DDR oder andere friedliebende Völker kann duroh vielseitige Handlungen und Methoden erfolgen, wie beispielsweise duroh Verrat von Naohriohten, die geeignet sind, diese Stellen in ihrer staatsfeindlichen Tätigkeit zu unterstützen. Diese Nachrichten sind im wesentlichen mit den im § 98 StGB beschriebenen identisch. Die Unterstützung kann aber auoh durch solche Handlungen wie hetzerisches Auftreten, Preisgabe von Namen zum Zwecke der Ausschleusung u.a.m. erfolgen. Das Tatbestandsmerkmal "unterstützen" umfaßt eine Vielzahl von Handlungen. Sobald die Unterstützung den Charakter der Eingliederung in die Tätigkeit der feindlichen Stellen annimmt, liegt das Unternehmen des verletzten Tatbestandes vor (z.B. §§ 97, 101, 103, 105, 106 StGB). Das wesentliche Kriterium für die Begründung des Vorliegens der objektiven Seite liegt darin, daß in jedem auftretenden Fall der Nachweis erbracht werden muß, daß die vom Täter 104;
Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 2 1969, Seite 104 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 2 1969, S. 104) Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial, Heft 2 1969, Seite 104 (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 2 1969, S. 104)

Dokumentation: Strafrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Besonderer Teil, Lehrmaterial für das Fernstudium, Heft 2 1969, Autorenkollektiv, Die Verbrechen gegen die Deutsche Demokratische Republik (Staatsverbrechen) und ihre strafrechtliche Bekämpfung, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Berlin 1969. Autorenkollektiv: Walter Ziegler (Vizepräsident des Obersten Gerichts der DDR), Dr. Günter Sarge (Vorsitzender des Kollegiums für Militärstraftaten beim Obersten Gericht der DDR), Fritz Mühlberger, Hans Lischke (Oberrichter beim Obersten Gericht der DDR), Dr. Paul Abisch, Dr. Kurt Grathenauer, Dr. Walter Spalteholz (Strafr. DDR BT Lehrmat. H. 2 1969, S. 1-204).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X