Strafrecht, Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 544

Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 544 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 544);  die Schuldfähigkeit zu prüfen und festzustellen sowie die tatbezogenen Auswirkungen erkannter entwicklungsbedingter Besonderheiten und damit auch Inhalt und Grad der persönlichen Verantwortlichkeit zu bestimmen; den Entwicklungsstand der jugendlichen Persönlichkeit zur Zeit der Tat zu erfassen, den Reifegrad seines sozialen Entwicklungsprozesses, sein soziales Verantwortungsbewußtsein festzustellen;12 die Maßnahmen der Verantwortlichkeit, die wegen der Schwere von Tat und Schuld erforderlich sind, differenziert auszuwählen und festzusetzen; die Auswirkungen der Tat zu erkennen und einzuschätzen, welche konkreten Bedingungen und Verhältnisse bei der Erziehung des Jugendlichen sein Verhalten vor der Tat bzw. die Tat selbst beeinflußten. Die Persönlichkeitsanalyse ermöglicht in dieser tatausgerichteten Ausgestaltung insoweit auch, über die Tat- und Täterverurteilung hinausreichende Lehren zu ziehen, um künftiger Straffälligkeit vorzubeugen. Bezugspunkt einer solchen Analyse bleibt die Straftat, die deren sachlichen Umfang und Grenzen bestimmt. Es kann im Einzelfall schwierig sein, die von der Tat gesetzte Grenze die Tatbezogenheit zu erkennen und zu beachten. Nicht in jedem Fall kann sich auf den ersten Blick, sondern unter’Umständen erst als Resultat, also am Ende eines derartigen Erkenntnisprozesses herausstellen, welche Wirkungen für Persönlichkeit und Tat Familien- und ErziehungsVerhältnisse hatten. Es ist der notwendige sachliche Umfang einer solchen Analyse in jedem Einzelfall eigenverantwortlich zu bestimmen. Rückschlüsse auf die tat- und tatzeitbezogene Fähigkeit des Jugendlichen zur eigenen Selbstbestimmung können aus der Beantwortung folgender Fragen gewonnen werden: Wie verlief der bisherige Lebensweg, die soziale Entwicklung, die Erziehung? Welche Wirkungen haben sie auf das geistige, moralische und soziale Verhalten? Wie ist der Entwicklungsstand des Jugendlichen grundsätzlich zu beurteilen? Entspricht er dem eines Vierzehnjährigen? Gibt es unter Berücksichtigung der Tat, der Art und Weise ihrer Begehung, der gegebenen Bedingungen von Raum und Zeit in der psycho-physischen Entwicklung dieses Jugendlichen sowie seiner geistig-seelischen Gesamtsituation zur Zeit der Tat Anhaltspunkte dafür, daß zur Tatzeit die Fähigkeit fehlte oder nicht ausgeprägt sein konnte, sich nach den für die Tat geltenden Regeln selbst zu steuern und zu lenken? Zwar kann im allgemeinen davon ausgegangen werden, daß normal entwickelte Jugendliche in der Regel mit Vollendung des 14. Lebensjahres die vom Gesetz geforderte Schuldfähigkeit erworben haben. Jedoch können sich im Einzelfall auch 12 Vgl. H.-H. Fröhlich, „Methodologische Aspekte der Feststellung der Schuldfähigkeit“, Neue Justiz, 1/1971, S.9ff.; „Beschluß des Präsidiums des Obersten Gerichts vom 20.10.1972 über Voraussetzungen für die Beiziehung von forensischen Gutachten“, Neue Justiz, 22/1972, Beilage 4; M. Amboss/U. Roehl, „Zu den Voraussetzungen für die Beiziehung von forensischen Gutachten“, Neue Justiz, 22/1972, S. 686ff. 544;
Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 544 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 544) Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 544 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 544)

Dokumentation: Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 1-604). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: John Lekschas, Joachim Renneberg. Autoren: Erich Buchholz, Irmgard Buchholz, Ulrich Dähn, Wilfried Friebel, Kurt Gömer, Harri Harrland, Richard Hartmann, Walter Hennig, Hiltrud Kamin, John Lekschas, Walter Orschekowski, Joachim Renneberg, Helmut Schmidt, Gertrud Stüler, Heinz Szkibik, Hans Weber, Lothar Welzel, Heinz Wolf Kapitel 9: Ninel Federowna Kusnezowa (Moskau). Als Lehrbuch für die Ausbüdung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und die auftretenden spezifischen Probleme ihrer strafrechtlichen Bekämpfung Diskussionsbeitrag der НА Zu den Angriffen auf die: sozialistische Volkswirtschaft und zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X