Strafrecht, Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 407

Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 407 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 407); Geht der Verteidigende vorsätzlich über die Grenzen der Notwehr hinaus, ist sein Exzeß als vorsätzliche Straftat (z. B. als vorsätzliche Körperverletzung) zu bewerten. Allerdings werden die besonderen Umstände, unter denen der Verteidigende handelte, bei der Strafzumessung zu berücksichtigen sein. Das Verhalten des Verteidigenden ist anders zu bewerten als das einer Person, die nicht in Notwehr handelt.235 Hat er dagegen nicht erkannt, daß der Angriff bereits abgeschlossen war, daß der durch seine Abwehrhandlung drohende Schaden in krassem Mißverhältnis zu dem durch die Angriffshandlung drohenden Schaden stand oder daß er zu einem unangemessenen Abwehrmittel griff, ist er sofern keiner der nach § 17 Abs. 2 StGB generell straflosen Fälle begründeter hochgradiger Erregung vorliegt nach den Grundsätzen des Irrtums (§ 13 StGB) zu beurteilen. Der Handelnde wird in diesem Falle, wenn sein Irrtum auf Fahrlässigkeit beruhte, wegen eines fahrlässigen Delikts z. B. fahrlässiger Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung zur Verantwortung gezogen. War die Situation dagegen so, daß ihn an dem Exzeß auch kein fahrlässiges Verschulden traf, tritt keine strafrechtliche Verantwortlichkeit ein. Es besteht z. B. ein Unterschied, ob A., der den ihn mit Fäusten angreifenden betrunkenen B. mit einem Fausthieb niederschlug und diesem ungewollt eine tödliche Sturzverletzung zufügte, relativ mühelos hätte erkennen können, daß dieser total betrunken war und kaum noch auf den Beinen stehen konnte, oder ob er dies in der Dunkelheit oder auf Grund der Plötzlichkeit der Situation nicht erkennen konnte. Während im ersten Falle Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung (§ 114 Abs. 1 StGB) eintritt, trifft den A. im zweiten Falle mangels Schuld keine strafrechtliche Verantwortlichkeit. Der Exzeß ist generell nicht strafbar, „wenn der Handelnde in begründete hochgradige Erregung versetzt wurde und deshalb über die Grenzen der Notwehr hinausging“ (§ 17 Abs. 2 StGB). Dieser Sonderfall eines Notwehrexzesses wurde ausdrücklich gesetzlich fixiert, um klar erkennen zu lassen, daß er nicht nach den Regeln der §§13 (Irrtum) und 14 (Affekt) StGB behandelt werden, sondern allgemein als straflos gelten soll. Der Gesetzgeber ließ sich dabei von der Erwägung leiten, daß sich der Verteidigende bei Erkennen der Notwehrlage in aller Regel einer Überraschungssituation gegenübersieht, bei der es zu affektähnlichen oder direkt affektiven Reaktionen des Angegriffenen kommen kann. „Die hochgradige Erregung gemäß § 17 Abs. 2 StGB stellt eine ebenso heftige Gefühlserregung dar, die die Entscheidungsfähigkeit des Täters herabsetzt, wie sie für den Affekt (§§ 14, 113 Abs. 1 Ziff. 1 StGB) güt Ist die Erregung nicht so hochgradig, daß sie die Entscheidungsfähigkeit des Täters beeinträchtigt, so rechtfertigt sich bei einer Notwehrüberschreitung nicht ein Absehen von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, weil der Täter uneingeschränkt in der Lage ist, sein Verhalten unter Kontrolle zu bringen und die Situation richtig einzuschätzen Eine hochgradige Erregung des Täters i. S. von § 17 Abs. 2 StGB ist dann begründet, wenn sie nicht 235 Vgl. „OG-UrteÜ vom 16.9.1968“, a. a. O., S. 665; J. Schreiter, „Zur Rechtsprechung auf dem Gebiet der vorsätzlichen Körperverletzungen (§§ 113, 117 StGB)“, Neue Justiz, 6/1971, S. 169. 407;
Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 407 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 407) Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 407 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 407)

Dokumentation: Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 1-604). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: John Lekschas, Joachim Renneberg. Autoren: Erich Buchholz, Irmgard Buchholz, Ulrich Dähn, Wilfried Friebel, Kurt Gömer, Harri Harrland, Richard Hartmann, Walter Hennig, Hiltrud Kamin, John Lekschas, Walter Orschekowski, Joachim Renneberg, Helmut Schmidt, Gertrud Stüler, Heinz Szkibik, Hans Weber, Lothar Welzel, Heinz Wolf Kapitel 9: Ninel Federowna Kusnezowa (Moskau). Als Lehrbuch für die Ausbüdung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen. Dabei ist davon auszugehen, daß die Unterweisung wie auch alle anderen Mechanismen der Einstellungsbildung nicht nur beim Entstehen feindlich-negativer Einstellungen, sondern auch beim Umschlagen dieser Einstellungen in feindlich-negative Handlungen prinzipiell die gleichen Faktoren und Wirkungszusammenhänge aus dem Komplex der Ursachen und Bedingungen von Bedeutung sind wie für das Zustandekommen feindlich-negativer Einstellungen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß bei Sicherheitsdurchsuchungen eine Reihe von Beweismitteln den Betreffenden nicht abgenommen werden können. Der vorläufig Festgenommene darf nicht körperlich untersucht werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X