Strafrecht, Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 372

Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 372 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 372); Mittäterschaft wird mit der Anstiftung und der Beihilfe als spezielle Teilnahmeform in § 22 Abs. 2 StGB geregelt. Für die Alleintäterschaft ist kennzeichnend, daß von der gesetzlich nicht ausdrücklich berücksichtigten Nebentäterschaft gesehen nur eine Person die Tat ausführt. Die Alleintäterschaft schließt jedoch nicht aus, daß in der Sache Anstifter oder Gehilfen mitgewirkt haben. 5.3.2.1.1. Die unmittelbare Täterschaft Unmittelbarer Täter ist, wer die tatbestandsmäßige Ausführungshandlung selbst vornimmt (§ 22 Abs. 1, 1. Halbsatz StGB). Dabei ist unerheblich, ob der Täter lediglich seine eigenen Körperkräfte einsetzt oder sich mechanischer oder anderer Werkzeuge einschließlich nichthandelnder Menschen bedient. So ist für das Vorliegen der unmittelbaren Täterschaft bedeutungslos, ob der Täter auf den Angegriffenen mit Fäusten oder einem Stock einschlägt, seinen Hund auf den Angegriffenen hetzt und ihm Bisse zufügen läßt, eine andere Person gegen den Angegriffenen stößt, so daß der Angegriffene zu Fall kommt und verletzt wird. 5.3.2.1.2. Die mittelbare Täterschaft Mittelbarer Täter ist, wer die Tat vorsätzlich durch einen anderen Menschen ausführen läßt, der aus Gründen, die in seiner Person liegen (z. В. Handeln im Irrtum oder Strafunmündigkeit) nicht als Täter dieser Tat strafrechtlich verantwortlich ist (§ 22 Abs. 1, 2. Halbsatz StGB), hn Unterschied zur unmittelbaren Täterschaft führt bei der mittelbaren Täterschaft der Täter die Straftat nicht selbst aus, sondern er macht sich die Tätigkeit eines anderen zunutze. Dabei ist charakteristisch, daß er einen handelnden Menschen einbezieht und ihn nicht nur als bloßes mechanisches „Mittel“ benutzt. Bei der mittelbaren Täterschaft ist zwischen dem mittelbaren Täter und dem Tatmittler zu unterscheiden. Mittelbarer Täter ist derjenige, der für das vorsätzliche Ausführenlassen einer Straftat als Täter strafrechtlich verantwortlich ist. Tatmittler ist die Person, die der mittelbare Täter zur Ausführung seiner Straftat als „Werkzeug“ benutzt. Der mittelbare Täter faßt zunächst den Entschluß, eine bestimmte Straftat zu begehen, ohne sie jedoch selbst „eigenhändig“ ausführen zu wollen. Entsprechend dieser Entscheidung wirkt er auf einen anderen Menschen ein, um ihn für seine Straftat zu mißbrauchen. Voraussetzungen beim mittelbaren Täter a) Der mittelbare Täter muß als Subjekt der Straftat in seiner Person alle Voraussetzungen erfüllen, die im gesetzlichen Tatbestand für den Täter auf gestellt sind. Das bezieht sich sowohl auf allgemeine Eigenschaften wie Zurechnungsfähig- 372;
Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 372 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 372) Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 372 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 372)

Dokumentation: Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 1-604). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: John Lekschas, Joachim Renneberg. Autoren: Erich Buchholz, Irmgard Buchholz, Ulrich Dähn, Wilfried Friebel, Kurt Gömer, Harri Harrland, Richard Hartmann, Walter Hennig, Hiltrud Kamin, John Lekschas, Walter Orschekowski, Joachim Renneberg, Helmut Schmidt, Gertrud Stüler, Heinz Szkibik, Hans Weber, Lothar Welzel, Heinz Wolf Kapitel 9: Ninel Federowna Kusnezowa (Moskau). Als Lehrbuch für die Ausbüdung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit der betroffenen Geheimdienste und damit im Zusammenhang stehender Einrichtungen oder weiterer Quellen für notwendig erachtet werden. Die dient folglich vor allem der Verhinderung eines Widerholungsfalls und der Erhöhung der Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik. Der Erfolg der offensiven Aufspürung feindlicher Tätigkeit im Innern der Deutschen Demokratischen Republik, die Überführung der Täter und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unterau ohungshaftanstalten des Ministeriums fUr Staatssicherheit gefordert, durch die Angehörigen der Abteilungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet ist nach folgenden Grünäsalen zu organisieren: Die Arbeit mit im und nach. dfempecatiensgebiet i. voigoug und -nenbezogin durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X