Strafrecht, Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 360

Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 360 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 360); Der Versuch ist beendet, wenn der Täter alles zur Herbeiführung des tatbestandsmäßigen Erfolges Erforderliche getan bzw. seine Ausführungshandlung abgeschlossen hat und der tatbestandsmäßige Erfolg noch nicht eingetreten ist.184 Der nichtbeendete Versuch ist sowohl bei den Erfolgsdelikten als auch bei einfachen Tätigkeitsdelikten möglich, der beendete Versuch hingegen nur bei den Erfolgsdelikten. Der Versuch eines Betruges ist nach § 159 (bzw. § 178) und § 21 Abs. 3 StGB beendet, wenn der Täter eine Täuschungshandlung begangen hat und es jetzt nur noch darauf ankommt, daß die Vermögensverfügung vorgenommen wird. Der Versuch eines Mordes ist nach § 112 Abs. 1 und 3 und § 21 Abs. 3 StGB beendet, wenn der Täter mit Mordvorsatz einem anderen Bürger einen zum Tode führenden Messerstich zugefügt hat. Hier hat der Täter mit seiner Ausführungshandlung einen Kausalverlauf in Gang gesetzt, der auch ohne sein weiteres Zutun zur weiteren Verwirklichung der Straftat führt. b) Der Täter muß von der Beendigung der Versuchshandlung Abstand genommen haben. Der Täter, der eine Frau niedergeworfen hat, um sie zu vergewaltigen, läßt von seinem Vorhaben aus plötzlichem Mitleid mit seinem jammernden Opfer ab und verläßt den Tatort. Der Täter, der mit Diebstahlsvorsatz in ein Warenlager eingedrungen ist, gibt aus Angst vor den strafrechtlichen Konsequenzen seinen Tatentschluß auf und geht unverrichteterdinge wieder nach Hause. c) Der Täter muß von der Beendigung der Versuchshandlung freiwillig und endgültig Abstand genommen haben. Freiwilligkeit ist gegeben, wenn der Täter aus besserer Einsicht, d. h. nicht durch äußere Umstände gezwungen von der Vollendung der Straftat Abstand genommen hat. Die Freiwilligkeit setzt voraus, daß der Täter meinte, die Tat ungehindert vollenden zu können.185 Sie ist immer ausgeschlossen, wenn der Täter sein Vorhaben in der Annahme aufgibt, es lägen äußere Umstände vor, die der Vollendung der konkreten Straftat entgegenstünden. Dabei ist gleichgültig, ob diese Umstände tatsächlich oder nur in seiner Einbildung bestanden und ob tatsächlich vorliegende Umstände wirklich der Vollendung der Straftat entgegenstanden. Entscheidendes Kriterium ist seine Vorstellung darüber. Der A. dringt nach Arbeitsschluß in das Büro seines Betriebes ein, um Lohngelder aus dem Panzerschrank zu stehlen. Er vermag den Panzerschrank jedoch nicht zu öffnen und gibt deshalb sein deliktisches Vorhaben auf. Die Abstandnahme von der Vollendung des Diebstahls ist nicht freiwillig. Freiwilligkeit liegt auch nicht vor, wenn A. annimmt, er könne den Panzerschrank nicht öffnen, weil der von ihm mitgeführte Nachschlüssel klemmt, der jedoch objektiv durchaus zur Öffnung des Schrankes geeignet war. 184 Vgl. H. Bein, „Abgrenzung des beendeten vom nicht beendeten Versuch“, Neue Justiz, 11/1966, S. 336 und S. Wittenbeck, „Anmerkung zum Urteil des Obersten Gerichts, Urteil vom 26.5.1966 5 Ust 29/66“, Neue Justiz, 19/1966, S.601L 185 Vgl. Lehrbuch des sowjetischen Strafrechts , a.a.O., S.432. 360;
Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 360 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 360) Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 360 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 360)

Dokumentation: Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 1-604). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: John Lekschas, Joachim Renneberg. Autoren: Erich Buchholz, Irmgard Buchholz, Ulrich Dähn, Wilfried Friebel, Kurt Gömer, Harri Harrland, Richard Hartmann, Walter Hennig, Hiltrud Kamin, John Lekschas, Walter Orschekowski, Joachim Renneberg, Helmut Schmidt, Gertrud Stüler, Heinz Szkibik, Hans Weber, Lothar Welzel, Heinz Wolf Kapitel 9: Ninel Federowna Kusnezowa (Moskau). Als Lehrbuch für die Ausbüdung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß beim Erhalten und Reproduzie ren der insbesondere vom Kapitalismus überkommenen Rudimente in einer komplizierten Dialektik die vom imperialistischen Herrschaftssystem ausgehenden Wirkungen, innerhalb der sozialistischen Gesellschaft liegenden als auch die Einwirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems unter dem Aspekt ihres Charakters, ihrer sich ändernden Rolle und Bedeutung für den einzelnen Bürger der im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem forcierten Einsatz der Mittel und Methoden der politisch-ideologischen Diversion zur Schaffung bewußtseinsmäßiger Voraussetzungen für andere feindliche Aktivitäten unter Teilen der Bevölkerung der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X