Strafrecht, Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 279

Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 279 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 279); Bedeutung. Sie tritt uns nicht nur bei den Fragen der Schuld im engeren Sinne der §§ 5ff. StGB entgegen, sondern auch bei Notwehr, Notstand, Nötigungsstand, Widerstreit der Pflichten usw. Ihre theoretische Beherrschung ist daher für die gesamte Rechtsprechung wichtig. In die tatbezogene Entscheidung eines Menschen gehen außer den genannten subjektiven noch eine Reihe weiterer Elemente ein. Jede Entscheidung eines Menschen ist eine Leistung seiner Persönlichkeit und zugleich spezifischer Ausdruck seiner Individualität.95 In ihr kommen Züge der Persönlichkeit und Individualität zur Geltung. Jedoch widerspiegeln sich in den einzelnen Verhaltensentscheidungen nicht die Gesamtpersönlichkeit und ganze Individualität des Menschen. Es wäre folglich auch bei der Beurteilung des kriminellen Verschuldens eines Menschen verfehlt, die Schuld als vollkommenen Ausdruck der Persönlichkeit zu nehmen oder vom Verschulden einseitig auf die gesamte Persönlichkeit zu schließen. Solche kausal-mechanischen Einseitigkeiten würden notwendig zu Fehlern in der Rechtsprechung führen. Im Strafverfahren ist deshalb herauszuarbeiten, welche spezifischen Persönlichkeitszüge oder Eigenarten des Individuums sich im Verschulden niedergeschlagen haben. Ausgangspunkt für ein richtiges Herangehen an diese Problematik ist die Tatbezogenheit der Entscheidung und die Erörterung von Persönlichkeitsfragen, die mit der konkreten Tatentscheidung im Zusammenhang stehen. Die Einstellungen und Motive als Schuldelemente Ein wesentliches subjektives Element, das die Entscheidung zum Handeln immer mitbestimmt, das direkt oder indirekt in jede Entscheidung zum Handeln eingeht, sind die Einstellungen des Menschen. Unter Einstellung versteht man allgemein die relativ beständige, jedoch veränderbare Verhaltensbereitschaft des Menschen, die sich auf allgemeine oder spezifische Gegenstandsbereiche und Situationen bezieht und als Reaktionsbereitschaft das Erleben und Verhalten mitbedingt und relativ gleichbleibend gestaltet.96 Ungeachtet ihrer relativen Beständigkeit unterliegen die Einstellungen des Menschen in Abhängigkeit von der gesellschaftlichen Entwicklung, die Erziehung des Menschen und damit die Entwicklung seiner Persönlichkeit der Veränderung. Die stetige Bildungs- und Erziehungsarbeit der Partei, des Staates und der gesell- 95 Der Begriff der Persönlichkeit hat in der internationalen marxistischen Literatur in den letzten Jahren an Interesse wesentlich zugenommen und lebhafte Diskussion ausgelöst. Anstelle eines ausführlichen Literaturverzeichnisses vgl. I. S.Kon, Soziologie der Persönlichkeit, Berlin 1971; L.Séve, Marxismus und Theorie der Persönlichkeit, Berlin 1972; M. Vorweg, Einführung in die marxistische Sozialpsychologie, Berlin 1967, S.32ff.; E. Hahn, Historischer Materialismus und Soziologie, Berlin 1968, S. 105 ff.; W. P. Tugarinow, „Die marxistische Persönlichkeitstheorie in der gegenwärtigen Etappe“, Sowjetwissenschaft, Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge, 1/1972, S.63ff,; Die Persönlichkeit im Sozialismus, Berlin 1972; W. Friedrich/A. Kossakowski, Zur Psychologie des Jugendalters, Berlin 1962; E. Buchholz/R. Hartmann/J. Lekschas/G. Stiller, a. a. O., S.229ff.; H.Dettenborn/H.-H.Fröhlich, a. a. O., S. 13ff.; Kriminalität und Persönlichkeit, Jena 1974. 96 Vgl. H. Dettenborn/H.-H. Fröhlich, a.a.O., S.43ff. 279;
Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 279 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 279) Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Seite 279 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 279)

Dokumentation: Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Allgemeiner Teil, Lehrbuch 1976, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1976 (Strafr. DDR AT Lb. 1976, S. 1-604). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: John Lekschas, Joachim Renneberg. Autoren: Erich Buchholz, Irmgard Buchholz, Ulrich Dähn, Wilfried Friebel, Kurt Gömer, Harri Harrland, Richard Hartmann, Walter Hennig, Hiltrud Kamin, John Lekschas, Walter Orschekowski, Joachim Renneberg, Helmut Schmidt, Gertrud Stüler, Heinz Szkibik, Hans Weber, Lothar Welzel, Heinz Wolf Kapitel 9: Ninel Federowna Kusnezowa (Moskau). Als Lehrbuch für die Ausbüdung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe des Ministers - verantwortlich. Fite die Planung und Vorbereitung der operativen Ausweich- und Reserveausweichführungsstellen sowie der operativen Ausweichführungspunkte in den Bereichen der Bezirksverwaltungen sind die Leiter der Bezirksverwaltungen und Kreisdienststellen mit den Chefs der und den Leitern der auf der Grundlage dieses Schreibens und unter Beachtung des Schreibens des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X