Strafrecht 1968, Seite 123

Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 123 (Strafr. DDR 1968, S. 123); if PO $ ' \ Г4 i\ L. “Г fibfiitjUL. Пл " T Jf-“■* * U, 1 . 6, ,.vv fc ;r- 'i t JU*\ І * &Жкёт**+ 0 , у в с Af Z'OAL I 1 ч; і- t ifc: і ~fc ' V * * „ StGB uWw;fbU * -. w £: U ~Y Staates, durch die völkerrechtliche Pflicht zur Erhaltung und Festigung des 1 Friedens sowie durch die in internationalen Vereinbarungen festgelegten Verpflichtungen bestimmt. = L ) * k'&ij it) s a H vt *'* О \p 'А, / 2. Kapitel Vh-f $ * 2 ? ■) 9 im Voraussetzungen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit & 'rSr (ij 1. Abschnitt u-1 Al(V Straftaten und Verfehlungen (1) Straftaten sind schuldhaft begangene gesellschaftswidrige oder gesell- Gchаffsgefäfirliehe Handlungen (Tun oder Unterlassen), die nach dem Gesetz als Vergehen oder Verbrechen strafrechtliche Verantwortlichkeit begründen. (2) pergeheA sind vorsätzlich oder fahrlässig begangene gesellschaftswidrige Straftaten, welche die Rechte und Interessen der Bürger, das sozialistische Eigentum, die gesellschaftliche und staatliche Ordnung oder andere Rechte und Interessen der Gesellschaft schädigen. Sie ziehen strafrechtliche Verantwortlichkeit vor einem gesellschaftlichen Organ der Freiheitsentzug oder, ctt'v Rechtspflege oder Strafen ohne Freiheitsentzug oder, soweit gesetzlich {] ‘ '** f i* * vorgesehen, bei schweren Vergehen Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren Uul iJt* t nach sich. Die Strafe für besonders schwere fahrlässige Vergehen ist, soweit gesetzlich vorgesehen, Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren. *f*y * (3) Verbrechen sind gesellschaftsgefährliche* Angriffe gegen die Souve- ränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Mensch- wi V i 4L lichkeit und die Menschenrechte, Kriegsverbrechen, Straftaten gegen die Deutsche Demokratische Republik sowie vorsätzlich begangene Straftaten gegen das Leben. Verbrechen sind auch andere vorsätzlich begangene gesellschaftsgefährliche Straftaten gegen die Rechte und Interessen der Bürger, das sozialistische Eigentum oder andere Rechte und Interessen der Gesellschaft, die eine schwerwiegende Mißachtung der sozialistischen Gesetzlichkeit darstellen und für die deshalb eine Freiheitsstrafe von min-* destens zwei Jahren angedroht ist oder für die innerhalb des vorgesehe- \ nen Strafrahmens im Einzelfall eine Freiheitsstrafe von über zwei Jahren ausgesprochen wird. § 2 / (ttliili- 1 Л t (1) Nur auf lieh es Interesse daran besteht; fahrlässige Körperverletzung; 4 Beschädigung persönlichen und privaten Eigentums; unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen; CtiUke) verfolgt, sofern kein öffent- . О- о j Ь %ъА m * Ѵ.ѵѴа.- / ‘V-* V ъ / у 123 fat 'ff t- / ■ JO *0* ~r C Oy O h V J{*.~ IZ. r.J;
Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 123 (Strafr. DDR 1968, S. 123) Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 123 (Strafr. DDR 1968, S. 123)

Dokumentation: Das neue Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] - bedeutsamer Schritt zur Festigung unseres sozialistischen Rechtsstaates. Mit dem Wortlaut des von der Volkskammer der DDR in ihrer 6. Sitzung am 12. Januar 1968 beschlossenen Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung, des Gesetzes zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten und des Gesetzes über den Vollzug der Strafen mit Freiheitsentzug und über die Wiedereingliederung Strafentlassener in das gesellschaftliche Leben. Aus der Tätigkeit der Volkskammer und ihrer Ausschüsse, Kanzlei des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Heft 4, 5. Wahlperiode 1968 (Strafr. DDR 1968, S. 1-186).

Im Zusammenhang mit der Übernahme oder Ablehnung von operativen Aufträgen und mit den dabei vom abgegebenen Erklärungen lassen sich Rückschlüsse auf die ihm eigenen Wertvorstellungen zu, deren Ausnutzung für die Gestaltung der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Zum Gegenstand der im Gesetz normierten Befugnis-regelungen Gegenstand der im Gesetz normierten Befugnisregelungen ist die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Am heutigen Tage wurde gegenüber dem Bürger Name Vorname Geburtsort wohnhaft tätig als Arbeitsstelle auf der Grundlage des des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit am Beratungstag der zentralen Dienstkonferenz am zum StÄG sowie zu den Änderungen des Paß- und Ausländerrechts zoll- und devisenrechtlichen Bestimmungen der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Hauptabteilung in den Bezirken des Leiters der Bezirksverwaltungen Ver-waltungen vorliegt. Die Untersuchungsabteilung ist berechtigt, die Inhaftierten nach der Übergabe aus dem Dienstobjekt zu transportieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X