Strafrecht, Lehrbuch 1981, Seite 245

Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Besonderer Teil, Lehrbuch 1981, Seite 245 (Strafr. DDR BT Lb. 1981, S. 245); Wegen der Schwere dieser Straftat wurden Vorbereitung und Versuch für strafbar erklärt. Vorbereitung einer Fahnenflucht kann vorliegen, wenn der Täter erste, die Fahnenflucht objektiv vorbereitende Handlungen, wie das Werben von Mittätern, das Beschaffen von Zivilkleidung, Dokumenten, Gegenständen, das Festlegen der Fluchtwege und -helfer usw. vornimmt. Dagegen hat ein Soldat, der sich zu Beginn eines Urlaubs entschloß, fahnenflüchtig zu werden, im Urlaub dazu auch alle Vorbereitungshandlungen trifft, dann aber zur Einsicht kommt und pünktlich zu seiner Einheit zurückkehrt, die Fahnenflucht nicht vollendet. Hat der Täter endgültig und freiwillig von der Tat Abstand genommen, liegt strafbefreiender Rücktritt vom Versuch gemäß § 21 Abs. 5 StGB vor. Die Fahnenflucht ist ein Dauerdelikt, es endet, wenn - der Täter ergriffen wurde der Täter sich selbst stellt das Wehrdienstverhältnis von den zuständigen Organen für beendet erklärt wird - der Tod des Täters eintritt. Diese Frage ist vor allem bedeutsam wegen der in § 225 Abs. 1 Ziff. 8 StGB gesetzlich verankerten Pflicht anderer Bürger zur Anzeige des Vorhabens, der Vorbereitung und der Ausführung der Fahnenflucht, die so lange besteht, bis die Fahnenflucht in den genannten Formen tatsächlich beendet ist. Der Täter muß vorsätzlich handeln und dabei die Absicht haben, sich dem Wehrdienst gänzlich zu entziehen. Bei der Absicht, sich zeitweilig dem Wehrdienst zu entziehen, kann keine Fahnenflucht vorliegen, evtl, eine unerlaubte Entfernung (§ 255 StGB). Will der Täter sich bestimmten Formen des Wehrdienstes entziehen, z. B. einer Übung oder einem bestimmten Einsatz, ist § 254 StGB nicht erfüllt. Es ist aber zu prüfen, ob die Tatbestandsmerkmale der §§255 und 256 StGB erfüllt sind. Wegen der Gefährlichkeit der Fahnenflucht werden bestimmte im Gesetz beispielhaft genannte schwere Fälle als Verbrechen charakterisiert und hohe Freiheitsstrafen angedroht. Im Verhältnis zu § 213 StGB ist § 254 Abs. 1 und Abs. 2 Ziff. 1 infolge des Wehrdienstverhältnisses der Militärpersonen das spezielle Gesetz. Wird die Fahnenflucht mit dem Ziel begangen, das Staatsgebiet der DDR zu verlassen, so findet § 213 StGB keine Anwendung. Jedoch kann eine Militärperson gemäß § 213 StGB strafrechtlich verantwortlich sein, wenn sie, ohne das Verbrechen der Fahnenflucht zu begehen, die in § 213 StGB beschriebenen Handlungen verwirklicht, z. B. wenn eine legal im Ausland befindliche Militärperson die Bestimmungen über Ein- und Ausreise, Reisewege usw. nicht einhält. Unerlaubte Entfernung Fahnenflucht und unerlaubte Entfernung (§ 255 StGB) weisen im objektiven Geschehensablauf Übereinstimmung auf. In beiden Fällen liegt eine unerlaubte, eigenmächtige Abwesenheit vor. Im Gegensatz zur Fahnenflucht fehlt der unerlaubten Entfernung das Ziel, sich ständig dem Wehrdienst entziehen zu wollen. Dem Täter geht es um die einmalige oder mehrmalige zeitweilige nicht genehmigte Abwesenheit von der Truppe, Dienststelle usw. Generell will der Täter jedoch den Dienst fortsetzen. Da die eigenmächtige Abwesenheit einzelner oder mehrerer Militärpersonen zu ernsten Folgen für die Gefechtsbereitschaft einer Bedienung, eines Zuges, eines Bootes, eines Gefechtsabschnittes oder eines anderen militärischen Kollektivs führen kann, wurde auch die zeitweilige eigenmächtige Abwesenheit für strafbar erklärt. Objektiv muß sich der Täter von der Truppe, Dienststelle usw. unerlaubt entfernt haben oder ihr nach erlaubter Abwesenheit unerlaubt fern-bleiben. Unerlaubt ist jede Abwesenheit, die nicht vom zuständigen Kommandeur oder dessen Beauftragten genehmigt wurde. Ein Soldat, der sich eine Ausgangskarte beschafft und damit das Objekt ohne Genehmigung des Kommandeurs verläßt, entfernt sich ebenfalls unerlaubt. Hat dagegen ein sich in Urlaub befindender Soldat unter Vorspiegelung falscher Tatsachen (z. B. Krankheit der Ehefrau) vom zuständigen Kommandeur weiteren Urlaub erschlichen, liegt keine unerlaubte Entfernung gemäß § 255 StGB vor. Zu prüfen ist hier § 256 StGB. Die Überschreitung der befohlenen Standortgrenzen (z. B. im genehmigten Ausgang) ist ebenfalls keine unerlaubte Entfernung gemäß § 255 StGB. Sie kann jedoch ein Disziplinverstoß sein. Nicht jede unerlaubte Entfernung begründet strafrechtliche Verantwortlichkeit. Nach § 255 Abs. 1 StGB muß die eigenmächtige Abwesenheit länger als 24 Stunden gedauert haben. Besondere Probleme können bei Unterbrechung dieser Frist auftreten. Soldat L. hat Urlaub in R. Er sollte bereits vor 22 Stunden wieder in seiner Einheit sein. In der 245;
Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Besonderer Teil, Lehrbuch 1981, Seite 245 (Strafr. DDR BT Lb. 1981, S. 245) Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Besonderer Teil, Lehrbuch 1981, Seite 245 (Strafr. DDR BT Lb. 1981, S. 245)

Dokumentation: Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Besonderer Teil, Lehrbuch 1981, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981 (Strafr. DDR BT Lb. 1981, S. 1-271). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: Erich Buchholz, Ulrich Dähn, Hans Weber. Autoren: Paul Abisch, Rudolf Biebl, Hildegard Bluhm, Erich Buchholz, Ulrich Dähn, Fritz Etzold, Armin Forker, Ernst Girke, Walter Griebe, Richard Hartmann, Hans Hinderer, Karl-Heinz Knoblauch, Ulrich Lehmann, Alfred Leibner, Kurt Manecke, Walter Orschekowski, Lothar Penn-dorf, Dieter Pilz, Günter Sarge, Dietmar Seidel, Walter Spalteholz, Günther Tenner. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz- und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung, die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie und anderer operativer Diensteinheiten, zum Beispiel über konkrete Verhaltensweisen der betreffenden Person während der Festnahmeund Oberführungssituation, unter anderem Schußwaffenanwendung, Fluchtversuche, auffällige psychische Reaktionen, sind im Interesse der Gewährleistung einer hohen Ordnung und Sicherheit, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der straftatbezo genen Beweisführung vor und nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen die in Verbindung mit rechtswidrigen Versuchen die Übe r-siedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und offensiven Bekämpfung feindlicher und anderer politischoperativ relevanter Handlungen irn Zusammenhang mit Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Einrichtungen des Strafvollzugs und in den Untersuchungshaftanstalten, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit vor und nach jeder Belegung gründlich zu kontrollieren. Das umfaßt vor allen Dingen die Überprüfung auf zurückgelassene Gegenstände, Kassiber, Sauberkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X