Strafrecht, Lehrbuch 1981, Seite 135

Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Besonderer Teil, Lehrbuch 1981, Seite 135 (Strafr. DDR BT Lb. 1981, S. 135); ben (ohne daß die Voraussetzungen der Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit durch asoziales Verhalten gemäß § 249 StGB vorliegen). Zwischen den einzelnen in § 161 bzw. § 180 StGB genannten Kriterien, die einen Diebstahl als Vergehen qualifizieren, kann es Überschneidungen geben. 5.3.2. Diebstahl, Betrug und Untreue als Verbrechen Bei der Beurteilung einer Eigentumsstraftat als Verbrechen ist von den allgemeinen Kriterien auszugehen, die eine Handlung generell als Verbrechen charakterisieren (vgl. § 1 Abs. 3 StGB). Die Handlung muß ihrem Inhalt nach eine so schwerwiegende Mißachtung der sozialistischen Gesetzlichkeit darstellen, daß sie das Merkmal der Gesellschaftsgefährlichkeit aufweist. Dies kann seinen Ausdruck in der Höhe des Schadens finden, der der Gesellschaft oder dem einzelnen durch die Tat zugefügt wird, in der Art und Weise der Tatausführung, in dem Grad der Schuld oder auch in einer besonders verfestigten negativen Einstellung zur sozialistischen Gesetzlichkeit, wie sie meist bei einer mehrfachen -Vorbestraftheit besteht. Ausgehend von diesen allgemeinen Gesichtspunkten sind in § 162 bzw. § 181 StGB Kriterien aufgenommen worden, die eine Eigentumsstraftat (Diebstahl, Betrug oder Untreue) grundsätzlich zum Verbrechen machen. Will man beurteilen, ob eine Eigentumsstraftat als Vergehen oder Verbrechen zu qualifizieren ist, dürfen jedoch die hier genannten Kriterien nicht formal angewandt werden. Entscheidend ist die inhaltliche Schwere der Tat. Ist diese nicht gegeben, dann ist die Handlung trotz Vorliegens der in § 162 bzw. § 181 StGB genannten Merkmale kein Verbrechen, sondern ein Vergehen (§62 Abs. 3 StGB).19) Die schwere Schädigung des sozialistischen bzw. des persönlichen oder privaten Eigentums Da Eigentumsdelikte in Form des Diebstahls, des Betruges oder der Untreué ihrem Wesen nach immer auf das Erlangen materieller Vorteile für den Täter oder andere gerichtet sind, bewirken sie auf der Seite der Geschädigten immer eine konkrete Eigentumsschädigung. Da es sich bei Eigentumsdelikten immer um materielle Werte handelt, spielt dieser Wert in seiner Höhe und seiner gesellschaftlichen, insbesondere volkswirtschaftlichen Bedeutung und Auswirkung eine entscheidende Rolle. Demzufolge ist in § 162 bzw. § 181 StGB als erstes Kriterium, auf Grund dessen ein Diebstahl, Betrug oder eine Untreuehandlung zu einem Verbrechen wird, die schwere Schädigung des sozialistischen bzw. persönlichen oder privaten Eigentums genannt. Obwohl es in Anbetracht der Vielfalt der Eigentumsdelikte, der oftmals sehr unterschiedlichen Art und Weise der Tatbegehung, der verschiedenen Motive, des Grades der Schuld und der konkreten gesellschaftlichen Auswirkungen der Tat nur schwer möglich ist, eine in Geldwert ausgedrückte Grenze zu setzen, hat das OG auf dem 12. Plenum20) zur Erhöhung der Wirksamkeit der Rechtsprechung bei Straftaten gegen das sozialistische Eigentum darauf orientiert, daß eine schwere Schädigung im Sinne des § 162 Abs. 1 Ziff. 1 StGB grundsätzlich dann vorliege, wenn der durch die Straftat verursachte Schaden etwa 10 ООО M beträgt.21) Die in Geldwert ausgedrückte Schadenssumme ist zwar ein sehr wesentliches Merkmal dafür, ob eine Diebstahls-, Betrugs- oder Untreuehandlung als Vergehen oder Verbrechen zu beurteilen ist, aber nicht das einzige. Es müssen vielmehr alle objektiven und subjektiven Tatumstände, insbesondere die Art und Weise der Tatbegehung, die Tatmotive und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Tat berücksichtigt werden. Der Buchhalter einer LPG hatte eine höhere als die tatsächlich erreichte Akkumulationsrate ausgewiesen, weil aus dem Zusammenschluß mit einer wirtschaftsschwachen LPG Schwierigkeiten entstanden waren und vorauszusehen war, daß der Wert der Arbeitseinheit sinken würde. Durch die Täuschung wurde für die LPG ein Normativzuschlag bewirkt; die Schadenshöhe belief sich auf über 10 000 M. Ein persönliches Bereicherungsmotiv des Buchhalters hat nicht Vorgelegen. Er wurde wegen Verge- 19 Vgl. „Erhöhung der Wirksamkeit der Rechtsprechung bei Straftaten gegen das sozialistische Eigentum“, Neue Justiz, 3/1975, S. 71 ff. 20 Vgl. H. Keil/S. Wittenbeck, „Die gesellschaftliche Wirksamkeit der Rechtsprechung zum Schutz des sozialistischen Eigentums erhöhen!“, Neue Justiz, 7/1979, S. 297 ff.; J. Minx/J. Pasler, „Rechtliche Beurteilung von Straftaten gegen das sozialistische Eigentum“, Neue Justiz, 11/1979, S. 485 ff. 21 Vgl. H. Keil/S. Wittenbeck, „Die gesellschaftliche Wirksamkeit .“, a. a. O., S. 298. 135;
Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Besonderer Teil, Lehrbuch 1981, Seite 135 (Strafr. DDR BT Lb. 1981, S. 135) Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Besonderer Teil, Lehrbuch 1981, Seite 135 (Strafr. DDR BT Lb. 1981, S. 135)

Dokumentation: Strafrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Besonderer Teil, Lehrbuch 1981, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981 (Strafr. DDR BT Lb. 1981, S. 1-271). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: Erich Buchholz, Ulrich Dähn, Hans Weber. Autoren: Paul Abisch, Rudolf Biebl, Hildegard Bluhm, Erich Buchholz, Ulrich Dähn, Fritz Etzold, Armin Forker, Ernst Girke, Walter Griebe, Richard Hartmann, Hans Hinderer, Karl-Heinz Knoblauch, Ulrich Lehmann, Alfred Leibner, Kurt Manecke, Walter Orschekowski, Lothar Penn-dorf, Dieter Pilz, Günter Sarge, Dietmar Seidel, Walter Spalteholz, Günther Tenner. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X