Strafprozessuale Grundfragen der Freiheitsentziehung im Ermittlungsverfahren 1982, Seite 75

Strafprozessuale und taktisch-methodische Grundfragen der Freiheitsentziehung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 75 (Strafproz. Grundfr. EV DDR 1982, S. 75); schweren. In gleicher Weise wie die Vorführung von Beschuldigten im Ermittlungsverfahren erfolgt auch die Zuführung von Verdächtigen zur Dienststelle des zuführenden Untersuchungsorgans. 6.3. Das Festnahmerecht bei Ermittlungshandlungen Bei vorsätzlichen Störungen, die es erschweren oder unmöglich machen würden, den geplanten Zweck der Ermittlungshandlung zu erreichen, können die störenden Personen, insbesondere wenn sie sich den Anordnungen des die Ermittlungshandlung durchführenden Staatsanwalts oder Untersuchungsorgans widersetzen, festgenommen werden (§ 107 StPO). Die Festnahme soll nur dann erfolgen, wenn weniger schwere Maßnahmen zur Abwendung der Störungen keine Abhilfe schaffen. Sie darf nicht länger als bis zur Beendigung der Ermittlungshandlung andauern. Jedoch darf der Festgenommene nicht über den folgenden Tag hinaus festgehalten werden. Der Festgenommene kann in unmittelbarer Nähe des Ortes, an dem die Ermittlungshandlung durchgeführt wird (z. B. in einem besonderen Raum, im Einsatzfahrzeug) oder nach entsprechender Zuführung in der Dienststelle des Untersuchungsorgans in Gewahrsam gehalten werden. 6.4. Die Ingewahrsamnahme von Verdächtigen durch den Kapitän eines Seeschiffes oder den Kommandanten eines zivilen Luftfahrzeuges Aus dem Territorialitätsprinzip (§ 80 Abs. 1 StGB) ergibt sich im Hinblick auf die Geltung der Strafgesetze der DDR in räumlicher Hinsicht, daß sie auf alle Straftaten anzuwenden sind, die auf dem Staatsgebiet der DDR begangen werden oder sich gegen Objekte richten, die dem Staatsgebiet gleichgestellt sind. Zum Staatsgebiet der DDR gehören u. a. auch „das Wassergebiet, das durch die Binnengewässer innerhalb des Festlandgebietes, die Eigengewässer an der Küste, die Territorialgewässer der DDR (Dreimeilenzone entlang der Küste) gebildet wird; der Luftraum über dem Landgebiet und dem Wassergebiet.“57 Gleichgestellt sind dem Staatsgebiet u. a. Seeschiffe und Luftfahrzeuge, die die Flagge oder das Hoheitszeichen der DDR führen und sich im Staatsgebiet der DDR oder im Bereich des offenen Meeres befinden.58 Demzufolge fallen unter den Geltungsbereich der Straf- 75;
Strafprozessuale und taktisch-methodische Grundfragen der Freiheitsentziehung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 75 (Strafproz. Grundfr. EV DDR 1982, S. 75) Strafprozessuale und taktisch-methodische Grundfragen der Freiheitsentziehung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Seite 75 (Strafproz. Grundfr. EV DDR 1982, S. 75)

Dokumentation: Strafprozessuale und taktisch-methodische Grundfragen der Freiheitsentziehung im Ermittlungsverfahren [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1982, Fachbuchreihe K, Prof. em. Dr. sc. Rudolf Herrmann, Waldemar Wendler, Ministerium des Innern, Publikationsabteilung (Hrsg.), 1. Auflage, Berlin 1982 (Strafproz. Grundfr. EV DDR 1982, S. 1-160). Zur Beachtung! Diese Fachliteratur ist nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt. Verfasser: Prof. em. Dr. sc. Rudolf Herrmann, Kapitel 1 bis 6; Oberstleutnant der K Waldemar Wendler, Kapitel 7 bis 12. Redaktionsschluß: 30. April 1982.

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten das Zusammenwirken mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, die Nutzung zuverlässiger, überprüfter offizieller Kräfte, die auf der Grundlage gesetzlich festgelegter Rechte und Befugnisse unter strikter Wahrung der EigenVerantwortung weiter entwickelt. In Durchsetzung der Richtlinie und weiterer vom Genossen Minister gestellter Aufgaben;, stand zunehmend im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit,im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Richtlinie über die Operative Personenkontrolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung über das pol itisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des in übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den. Auf gaben Verantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, gesellschaftlichen Organisationen sowie von Bürgern aus dem Operationsgebiet. ist vor allem durch die Konspirierung Geheimhaltung der tatsächlichen Herkunft der Informationen sowie der Art und Weise ihrer Erlangung zu gewährleisten. Schutz der Quellen hat grundsätzlich gegenüber allen staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen sowie gesellschaftlichen Organisationen zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X