Strafprozeßrecht der DDR, Lehrmaterial 1969, Seite 128

Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrmaterial 1969, Seite 128 (Strafprozeßr. DDR Lehrmat. 1969, S. 128); Beschaffenheit zeigt dann an, daß die tödliche Verletzung durch eine Stichwaffe herbeigeführt wurde. Zu den Beweisgegenständen sind auch zur Sicherung von Spuren angefertigte, künstliche Abbilder (z. B. Fotografien, Abgüsse u. dgl.) zu rechnen. Aufzeichnungen können unter Umständen als Beweisgegenstände einzuordnen sein. Das ist dann der Fall, wenn nicht der Inhalt der Aufzeichnung für die Beweisführung bedeutsam ist, sondern der Umstand, daß sie an einem bestimmten Ort aufgefunden wurde. Kommt es für die Beweisführung auf den Inhalt von Gedankenäußerungen an, so handelt es sich um Aufzeichnungen. Das Gesetz verwendet den Begriff „Aufzeichnungen“, um damit auszudrücken, daß nicht nur an Schriftstücke gedacht ist. Auch Tonbänder, Schallplatten sind als Aufzeichnungen erfaßt. Wesensmäßig isst auch die Anzeige eine Aufzeichnung. Als Beweismittel erlangt sie jedoch nur bedingt Bedeutung im gerichtlichen Verfahren. Sie kann mit herangezogen werden, wenn an Stelle einer Zeugenvernehmung nach § 225 Abs. 2 StPO Protokolle verlesen werden. Eine besondere Art von Aufzeichnungen sind die amtlichen Protokolle. Da die Möglichkeit besteht, auch Manipulationen mit Beweisgegenständen und Aufzeichnungen vorzunehmen, sind generell auch diese Beweismittel auf die Richtigkeit der aus ihnen gewonnenen Aussagen zu überprüfen. Um die Möglichkeit der Verfälschung von sachlichen Beweismitteln weitgehend einzugrenzen, sind sie nach ihrem Auffinden zu sichern, d. h. von den zuständigen Organen so aufzubewahren, daß auf sie nicht unberechtigt eingewirkt werden kann und Verwechslungen ausgeschlossen werden. 128;
Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrmaterial 1969, Seite 128 (Strafprozeßr. DDR Lehrmat. 1969, S. 128) Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrmaterial 1969, Seite 128 (Strafprozeßr. DDR Lehrmat. 1969, S. 128)

Dokumentation: Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrmaterial 1969, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), Berlin 1969 (Strafprozeßr. DDR Lehrmat. 1969, S. 1-316).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X