Strafprozeßrecht der DDR, Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung 1968, Seite 203

Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1968, Seite 203 (Strafprozeßr. DDR Lehrkomm. StPO 19688, S. 203); 203 6. Abschnitt Abschluß des Ermittlungsverfahrens §155 j In der Anklageschrift werden angegeben: 1. die Personalien des Beschuldigten (§ 106) ; 2. die Handlung, die dem Beschuldigten zur Last gelegt wird, Zeit und Ort ihrer Begehung und die anzuwendenden Straf Vorschriften; S die Zeugen und anderen Beweismittel; 4. das Gericht, vor dem die Hauptverhandlung stattfinden soll; 5. der Verteidiger; 6. die Dauer einer etwaigen Untersuchungshaft. (2) In der Angeklageschrift wird das wesentliche Ergebnis der Ermittlungen dargestellt. Art und Ergebnis der vom Staatsanwalt veranlaßten Maßnahmen zur Beseitigung der festgestellen Ursachen und Bedingungen der Straftaten sind aktenkundig zu machen. (3) Im Zusammenhang mit der Anklage soll der Staatsanwalt Vorschläge über den zur Teilnahme an der Hauptverhandlung besonders einzuladenden Personenkreis sowie den Ort und die Zeit der Hauptverhandlung unterbreiten. 1 1. Aufbau: Die Anklageschrift hat folgende Gliederung: Rubrum, Anklagetenor, Angabe der Beweismittel, wesentliches Ermittlungsergebnis, Anträge des Staatsanwalts an das Gericht. Das Rubrum (Einleitung der Anklageschrift) hat folgende Angaben zu enthalten : die Personalien des Beschuldigten (Abs. 1 Ziff. 1) den Namen des Verteidigers (Abs. 1 Ziff. 5) Ort und Dauer einer etwaigen Untersuchungshaft (Abs. 1 Ziff. 6). Im Anklagetenor (Anklageformel) wird festgelegt, über welche Handlungen das Gericht in der Hauptverhandlung entscheiden soll. Der Anklagetenor ist deshalb besonders sorgfältig abzufassen. Er hat folgende Angaben zu enthalten (Abs. 1 Ziff. 2) : kurze Beschreibung der dem Beschuldigten zur Last gelegten Handlung Zeit und Ort ihrer Begehung anzuwendende Strafvorschriften. Die Angabe der Beweismittel (Abs. 1 Ziff. 3) soll dem Gericht einen Überblick über die vorhandenen Beweise geben und dem Beschuldigten die Vorbereitung auf seine Verteidigung erleichtern. Das wesentliche Ermittlungsergebnis (Abs. 2): Im Hauptteil der Anklageschrift ist das wesentliche Ergebnis der Ermittlungen darzustellen. Die Sachverhaltsdarstellung ist dabei mit den Ausführungen zur Person des Beschuldigten, zur Gesellschaftsgefährlichkeit oder Gesellschafts-;
Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1968, Seite 203 (Strafprozeßr. DDR Lehrkomm. StPO 19688, S. 203) Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1968, Seite 203 (Strafprozeßr. DDR Lehrkomm. StPO 19688, S. 203)

Dokumentation: Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik vom 12. Januar 1968, Ministerium der Justiz (Hrsg.), Autorenkollektiv unter Leitung von Dr. jur. Karl-Heiz Beyer, 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (Strafprozeßr. DDR Lehrkomm. StPO 19688, S. 1-544).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit . Das Verhüten Verhindern erfolgt vor allem durch die vorbeugende Einflußnahme auf erkannte Ursachen und Bedingungen für das Wirken des Gegners, für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit und der Qualität der eigenen Arbeit zur umfassenden Aufklärung und Verhinderung der Pläne und subversiven Aktivitäten feindlicher Zentren und Elemente und die damit verbundene Konfrontation mit Inhaftierten unmittelbar mit bekannten Erscheinungsformen, Mittel und Methoden der Feindttttigkeit auseinandersetzen müssen. Das liegt vor allem in der Tatsaohe begründet, daß die in den Akten vorhandenen Informationen durch den sie erarbeitenden operativen Mitarbeiter subjektiv falsch widergespiegelt werden können, ohne daß es ihm bewußt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X