Strafprozeßrecht der DDR, Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung 1968, Seite 130

Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1968, Seite 130 (Strafprozeßr. DDR Lehrkomm. StPO 19688, S. 130); 2. Kapitel Allgemeine Bestimmungen für das §86 Ermittlungsverfahren und das gerichtliche Verfahren 130 wissenhafter und wahrheitsgemäßer Übersetzung zu belehren. Mit dieser Belehrung ist der Hinweis zu verbinden, daß eine vorsätzliche falsche Übersetzung gemäß § 230 StGB strafrechtliche Verantwortlichkeit nach sich zieht. 4. Entschädigung: Die Entschädigung für Dolmetscher richtet sich nach der Anordnung über die Entschädigung für Schöffen, Zeugen, Sachverständige und Dolmetscher vom 1. 2.1965 (GBl. 1965 II S. 185 ff.) i. d. F. der АО Nr. 2 hierzu vom 19. Januar 1968 (GBl. II 1968 S. 63). Sie wird nur auf Verlangen gewährt (vgl. Anm. zu §34). Achter Abschnitt Ordnungsstrafe §86 In den in diesem Gesetz bestimmten Fällen können das Gericht und der Staatsanwalt zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zur Einhaltung der den Bürgern im Strafverfahren obliegenden Pflichten eine Ordnungsstrafe bis zu 150, Mark äussprechen. Zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zur Einhaltung der den Bürgern während des Strafverfahrens obliegenden Pflichten wird für das Ermittlungsverfahren dem Staatsanwalt und für das gerichtliche Verfahren dem Gericht das Recht übertragen, Ordnungsstrafen auszusprechen. Diese Ordnungsstrafe hat ihre Grundlage nicht im OWG, sondern nur in dieser Bestimmung. Ordnungsstrafen dürfen nur ausgesprochen werden, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt. Ein Zeuge z. B. kann trotz gesetzlich vorgeschriebener Aussagepflicht nicht durch eine Ordnungsstrafe zur Aussage, sondern nur zum Erscheinen (§ 31) gezwungen werden. Bedeutsam ist § 220 Abs. 4; danach ist das Gericht berechtigt, im Interesse der Wahrung seiner Autorität gegen Personen, welche die Würde des Gerichts verletzen, eine Ordnungsstrafe festzusetzen. Verletzt eine Person, gegen die bereits eine Ordnungsstrafe ausgesprochen wurde, wieder die Würde des Gerichts, kann erneut eine Ordnungsstrafe festgesetzt werden. Die Festsetzung der Ordnungsstrafe erfolgt im gerichtlichen Verfahren durch Beschluß des Gerichts, im Ermittlungsverfahren durch Verfügung des Staatsanwalts. Die Höhe der Ordnungsstrafe soll die wirtschaftlichen Verhältnisse des Betroffenen berücksichtigen. Gegen ihre Festsetzung ist Beschwerde nach §§ 91 oder 305 zulässig.;
Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1968, Seite 130 (Strafprozeßr. DDR Lehrkomm. StPO 19688, S. 130) Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1968, Seite 130 (Strafprozeßr. DDR Lehrkomm. StPO 19688, S. 130)

Dokumentation: Strafprozeßrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrkommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik vom 12. Januar 1968, Ministerium der Justiz (Hrsg.), Autorenkollektiv unter Leitung von Dr. jur. Karl-Heiz Beyer, 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (Strafprozeßr. DDR Lehrkomm. StPO 19688, S. 1-544).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit mit Initiative, Entschlossenheit und vorbildlicher Einsatzbereitschaft Gefahren und Störungen jederzeit abzuwenden und seinen Postenbereich zu verteidigen; sich die besten politisch-operativen Kenntnisse, Erfahrungen und Methoden des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung. Die Notwendigkeit und die Bedeutung der Zusammenarbeit der Abteilungen und bei der Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens. Die weitere Stärkung und Vervollkommnung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X