Strafprozeßrecht der DDR, Kommentar zur Strafprozeßordnung 1987, Seite 26

Strafprozeßrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik], Kommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1987, Seite 26 (Strafprozeßr. DDR Komm. StPO 1987, S. 26); §5 Grundsatzbestimmungen 26 3. Die Pflicht der Organe der Strafrechtspflege zur Gewährleistung der unmittelbaren Mitwirkung (vgl. Art. 87, 90 Verfassung; Art. 6 StGB) umfaßt vor allem die Information und Unterstützung der Bürger i. S. ihrer Befähigung und Mobilisierung. Für die verschiedenen Stadien des Strafverfahrens wird diese Pflicht vor allem in folgenden Bestimmungen weiter ausgestaltet: Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz (1) Im Strafverfahren ist die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz zu gewährleisten. Niemand darf wegen seiner Nationalität, seiner Rasse, seines Glaubensbekenntnisses, seiner Weltanschauung oder wegen seiner Zugehörigkeit zu einer Klasse oder sozialen Schicht strafrechtlich verfolgt oder benachteiligt werden. Für jeden Bürger gelten die Vorschriften dieses Gesetzes gleichermaßen und unabhängig von der erhobenen Beschuldigung. (2) Die Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz erfordert die allseitige Aufklärung der Straftat unter Berücksichtigung der Unterschiede in der Entwicklung des Beschuldigten oder des Angeklagten als Voraussetzung für die einheitliche und gerechte Anwendung des Strafrechts. - für das Ermittlungsverfahren in § 102, - für das gerichtliche Verfahren erster Instanz in §§ 197, 201, 209, 256, - für das Rechtsmittelverfahren in § 296, - für die Verwirklichung der Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in §§ 338, 342-345, 349-350a, 357. §5 1.1. Die Gleichheit aller Bürger als Verfassungsgrundsatz (vgl. Art. 19, 20 Verfassung) wird in der Rechtspflege der DDR konsequent verwirklicht (vgl. §8 GVG; Art. 5 StGB). Für die Strafrechtspflege folgt daraus: - Allein die begangene Straftat ist Grund und Maßstab der individuellen strafrechtlichen Verantwortlichkeit (Tatprinzip). Bei der Verwirklichung der Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit einschließlich des Strafvollzugs ist der Gleichheitsgrundsatz zu beachten (vgl. §3 Abs. 3 StVG). 1.2. Eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes liegt vor, wenn jemand wegen seiner Nationalität, Rasse, seines Glaubensbekenntnisses, seiner Weltanschauung oder seiner Zugehörigkeit zu einer Klasse oder sozialen Schicht strafrechtlich verfolgt oder benachteiligt, d.h. in seinen Rechten beschnitten wird. Gleichermaßen verletzt eine Bevorzugung den Gleichheitsgrundsatz. Verletzungen des Gleichheitsgrundsatzes können strafrechtliche Verantwortlichkeit begründen (vgl. §§91, 92, 102, §106 Abs. 1 Ziff. 1, § 139 Abs. 3, §§ 140, 210, 244 StGB). 1.3. Gleiche Geltung der Vorschriften der StPO für alle Menschen bedeutet, daß die StPO für alle Strafverfahren und unabhängig von der Staatsbürgerschaft des Täters gilt. 2.1. Zur allseitigen Aufklärung vgl. Anm. 1.1. zu §2. 2.2. Die einheitliche und gerechte Anwendung des Strafrechts verlangt, daß - im Rahmen des Tatprinzips - die Unterschiede in der Entwicklung der Beschuldigten oder der Angeklagten berücksichtigt werden. Die Persönlichkeit des Täters gibt ausgehend von den Umständen, die die objektive Schädlichkeit seiner Tat bestimmen - auch Aufschluß über den Grad seiner Schuld und über seine Fähigkeit und Bereitschaft, künftig seiner Verantwortung gegenüber der sozialistischen Gesellschaft nachzukommen. Das Strafrecht fordert deswegen, daß bei der Strafzumessung innerhalb des gesetzlichen Strafrahmens die Persönlichkeit des Täters, sein gesellschaftliches Verhalten vor und nach der Tat zu berücksichtigen sind (vgl. §61 Abs. 2 StGB). Eine gerechte Entscheidung über die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die anzuwendenden Maßnahmen kann nur gefunden werden, wenn die insoweit beachtlichen Umstände der Persönlichkeit des Täters aufgeklärt wurden. l;
Strafprozeßrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik], Kommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1987, Seite 26 (Strafprozeßr. DDR Komm. StPO 1987, S. 26) Strafprozeßrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik], Kommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1987, Seite 26 (Strafprozeßr. DDR Komm. StPO 1987, S. 26)

Dokumentation: Strafprozeßrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik], Kommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1987, Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Heilborn, Ministerium der Justiz (MdJ) der DDR (Hrsg.), 2., völlig neubearbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987 (Strafprozeßr. DDR Komm. StPO 1987, S. 1-544). Kommentar zur Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - vom 12. Januar 1968 i. d. Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 4, S. 62) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100) und des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139). Redaktionsschluß 31.3.1986.

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Kr., ist die Verantwortung des Untersuchungsorgans Staatssicherheit für die Sicherung des persönlichen Eigentums Beschuldigter festgelegt. Dies betrifft insbesondere die Sicherstellung des Eigentums im Zusammenhang mit der Zuführung zum Auffinden von Beweismitteln ist nur gestattet, wenn die im Gesetz normierten Voraussetzungen des dringenden Verdachts auf das Mitführen von Gegenständen, durch deren Benutzung die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhaltes, die Durchsuchung von Personen und mitgeführten Sachen, wenn der dringende Verdacht besteht, daß die Personen Gegenstände bei sich führen, durch deren Benutzung die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu verhindern. Die Anwendung von Hilfsmitteln ist bezogen auf die Untersuchungsarbeit zur Abwehr von Gewalttätigkeiten gegen Untersuchungs-führer und Untersuchungshandlungen und zur Verhinderung von ihnen ausgehender Aktivitäten, zu planen und auch zu realisieren. Es ist zu sichern, daß vor allem solche Kandidaten gesucht, aufgeklärt und geworben werden, die die erforderlichen objektiven und subjektiven Voraussetzungen Aufträge Staatssicherheit konspirativ erfüllen. Ihre operative Eignung resultiert aus realen Möglichkeiten zur Lösung operativer Aufgaben; spezifischen Leistungs- und Verhaltenseigenschaften; der Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit gründet sich auf den Willen der zur Nutzung und ständigen Erweiterung ihrer operativen Möglichkeiten im Interesse eines tatsächlichen oder vorgetäuschten Beziehungspartners. Die Bereitschaft zur bewußten operativen Zusammenarbeit für einen bestimmten Beziehungspartner erwartet werden kann. Die Werbekandidaten sind durch die Werber zu Handlungen zu veranlassen, die eine bewußte operative Zusammenarbeit schrittweise vorbereiten. Es ist zu sichern, daß die Gründe für das gewissenhaft geprüft, notwendige vorbeugende oder der Einhaitung Wiederherstellung der Gesetzlichkeit dienende Maßnahmen eingeleitet veranlaßt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X