Dokumentation zum Kommentar der StPO der DDR vom 12. Juni 1979-

Strafprozessrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik], Kommentar zur Strafprozessordnung (StPO) 1987, Seite 496 (Strafprozessr. DDR Komm. StPO 1987, S. 496); ?EG zum StGB und zur StPO 496 Heim fuer soziale Betreuung gemaess ?42d StGB vom 15. Mai 1871 endet spaetestens zwei Jahre nach Inkrafttreten des Strafgesetzbuches. (2) Eine rechtskraeftig durch Gericht angeordnete Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung gemaess ? 42 b StGB vom 15. Mai 1871 wird nach den gesetzlichen Bestimmungen ueber die Einweisung und Aufnahme in psychiatrische Einrichtungen fortgefiihrt. (3) Eine gemaess ? 38 StGB vom 15. Mai 1871 erkannte Polizeiaufsicht wird fortgefuehrt und endet spaetestens zwei Jahre nach der Entlassung aus dem Strafvollzug. 1. Durch Zeitablauf gegenstandslos. 2. Fortfuehrung einer vor Inkrafttreten des StGB angeordneten Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung: Das Verfahren zur Ueberpruefung der Fortdauer und bei Antraegen auf Aufhebung der Einweisung sowie bei der Einlegung von Rechtsmitteln gegen gerichtliche Entscheidungen regelt sich bei Personen, die auf der Grundlage von inzwischen aufgehobenen Rechtsvorschriften gerichtlich in psychiatrische Einrichtungen eingewiesen wurden, nach den ?? 13 15 des EinwG. 3. Eine vor Inkrafttreten des StGB gerichtlich angeordnete Polizeiaufsicht ist nicht identisch mit der Anordnung staatlicher Kontrollmassnahmen durch die DVP gern. ? 48 StGB. Sie wird entsprechend den Bestimmungen der ?? 38, 39 StGB (alt) fortgefuehrt und beendet. Als Hoechstdauer sind in Abweichung von der Regelung des StGB (alt) zwei Jahre vorgesehen. Die Zeitdauer wird ab Entlassung aus dem Strafvollzug (vgl. ?38 Abs. 3 StGB [alt]) berechnet. Wird der Verurteilte auf Grund einer Amnestie oder eines Gnadenerweises, der sich auch auf Zusatzstrafen und Nebenfolgen erstreckt, entlassen, wird die Polizeiaufsicht nicht mehr durchgefuehrt. ?4 Aenderung der Verordnung ueber Aufenthaltsbeschraenkung vom 24. August 1961 (1) Die ?? 1, 3 Abs. 2 und ? 4 der Verordnung vom 24. August 1961 ueber Aufenthaltsbeschraenkung (GBl. II Nr. 55 S.343) werden mit Inkrafttreten des Strafgesetzbuches aufgehoben. (2) Die Dauer einer rechtskraeftig gemaess ? 3 Abs. 2 der Verordnung ueber Aufenthaltsbeschraenkung angeordneten Arbeitserziehung betraegt hoechstens zwei Jahre ab Inkrafttreten des Strafgesetzbuches. Fuer die Beendigung gelten die Vorschriften des ?45 Abs. 6 StGB in Verbindung mit ?352 StPO. 1. Von dieser VO ueber die Aufenthaltsbeschraenkung gilt nach Inkrafttreten des StGB noch ? 2, ? 3 Abs. 1 und 3, ??5-7) (GBl. II 1961 Nr. 55 S. 343) i. d. F. des EGStGB/StPO. Nach ? 3 Abs. 1 dieser VO kann auf Verlangen der oertlichen Organe der Staatsmacht einer Person die Beschraenkung ihres Aufenthalts dufch Urteil des KG auferlegt werden, wenn durch ihr Verhalten der Allgemeinheit oder dem einzelnen Gefahren entstehen oder die oeffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht ist. Auf das Verfahren finden die Bestimmungen der StPO entsprechende Anwendung (vgl. insbes. ?? 2, 3 der 1. DB zu dieser VO vom 24.8. 1961 [GBl. II 1961 Nr. 55 S. 344]). 2. Durch Zeitablauf gegenstandslos. ?5 Verjaehrungsfristen (1) Die Verjaehrungsfristen der Strafverfolgung (?? 82 bis 84 StGB) finden auch auf die Straftaten Anwendung, die vor dem Inkrafttreten des Strafgesetzbuches begangen wurden. (2) Eine bereits vor Inkrafttreten des Strafgesetzbuches eingetretene Verjaehrung nach ?? 66 bis 69 des Strafgesetzbuches vom 15. Mai 1871 bleibt erhalten.;
Dokument Seite 496 Dokument Seite 496

Dokumentation: Strafprozeßrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik], Kommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1987, Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Heilborn, Ministerium der Justiz (MdJ) der DDR (Hrsg.), 2., völlig neubearbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987 (Strafprozeßr. DDR Komm. StPO 1987, S. 1-544). Kommentar zur Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - vom 12. Januar 1968 i. d. Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 4, S. 62) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100) und des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139). Redaktionsschluß 31.3.1986.

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungensowoh bei großen Teilen der Bevölkerung als aucti bei speziell von ihm anvisierten Zielgruppen oder Einzelpersonen, besonders zum Zwecke der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit. Zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels Feststellungen zu weiteren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus durch Einsätze von Arbeitsgruppen fortgesetzt und aus dem Aktenbestand des ehemaligen Kriegsarchives der weitere Mikrofilmaufnahmen von politisch-operativ bedeutsamen Dokumenten gefertigt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X