Dokumentation zum Kommentar der StPO der DDR vom 12. Juni 1979-

Strafprozessrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik], Kommentar zur Strafprozessordnung (StPO) 1987, Seite 477 (Strafprozessr. DDR Komm. StPO 1987, S. 477); ?477 1. DB zur StPO 1.2. Zur Hauptwohnung vgl. Anm. 1.2. zu ? 8. 1.3. Zum Verwirklichungsersuchen vgl. Anm. 2.1. zu ?2. 2.2. Zum Protokoll ueber die Vollziehung des Arrestbefehls (Pfaendungsprotokoll) vgl. Anm.3.1. zu ? 120 StPO; ?5 Abs. 1 der 2. DB zur StPO; Ziff.4.1. der GRV/MdJ und OG Nr. 1/84. 2.1. Zum Protokoll ueber die Vermoegensbeschlag- nahme vgl. Anm. 2.2. und 2.3. zu ? 110 StPO. ?48 (1) Bei der Verwirklichung der Vermoegenseinziehung hat der Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, entsprechend dem Urteil das gesamte Vermoegen oder konkret bestimmte Vermoegenswerte des Verurteilten zu erfassen und als Volkseigentum sicherzustellen oder den Verwertungserloes dem Staatshaushalt zuzufuehren. Zur Erfuellung dieser Aufgabe ist er berechtigt, von staatlichen Organen und Institutionen, gesellschaftlichen Organisationen und Buergern notwendige Auskuenfte zu fordern. (2) Der Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, stellt im Einzelfall auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen fest, welche Vermoegensteile als unpfaendbar nicht der Vermoegenseinziehung unterliegen. Er entscheidet auch ueber die Verteilung des gemeinschaftlichen Eigentums gemaess ?? 39 und 41 FGB. 1.1. Die Erfassung des gesamten Vermoegens (vgl. Anm. 1.5. zu ? 108 StPO) oder konkret bestimmter Vermoegenswerte des Verurteilten erfordert z. B. die Feststellung aller beweglichen und unbeweglichen Vermoegenswerte und von Rechten und Forderungen des Verurteilten. Bei der Feststellung der Vermoegenswerte sind zwei unbeteiligte Zeugen und der Ehegatte oder ein Vertreter des Verurteilten hinzuzuziehen. Ueber die Vermoegensfeststellung ist ein Protokoll aufzusetzen und von den Beteiligten zu unterschreiben. Hinweise des Ehegatten auf sein Alleineigentum oder Hinweise auf Miteigentumsrechte dritter Personen sind, sofern keine sofortige Klaerung moeglich ist, zu protokollieren. 1.2. Die Sicherstellung als Volkseigentum betrifft die Verwahrung beweglicher Gegenstaende des Verurteilten (z. B. Kraftfahrzeug, Sparbuecher und Wertsachen), soweit sie nicht bereits beschlagnahmt oder durch Arrestbefehl gesichert wurden. Koennen bewegliche Gegenstaende nicht sofort in Verwahrung genommen werden, sind sie mit einer gesiegelten Klebemarke als Volkseigentum zu kennzeichnen. Der Ehegatte oder sein Vertreter ist auf die Folgen eines Siegelbruchs (vgl. ? 239 StGB; ? 3 OWVO) hinzuweisen. Andere Vermoegenswerte des Verurteilten (z. B. Kontoguthaben) werden durch Abziehen von den Kreditinstituten als Volkseigentum sichergestellt; Antiquitaeten, Kunstgegenstaende usw. durch Zufuehrung an den Staatlichen Kunsthandel und Grundstuecke und Gebaeude durch die Umschreibung in Volkseigentum. 1.3. Der Verwertungserloes ist dem Staatshaushalt zuzufuehren, wenn bei in Volkseigentum uebergegangenen Gegenstaenden deren Verkauf (z. B. ? bei Kraftfahrzeugen an den zustaendigen VEB Maschinenbauhandel) oder deren Rueckkauf (z. B. bei Wertpapieren durch das zustaendige Kreditinstitut) erforderlich ist. 1.4. Zur Erfuellung dieser Aufgabe notwendige Auskuenfte koennen z. B. gefordert werden vom zustaendigen Fachorgan des Rates des Kreises zur Feststellung von Betriebsvermoegen, von Eigentum an Grundstuecken und Gebaeuden usw., vom VPKA zur Feststellung von Kraftfahrzeugen, von Kreditinstituten zur Feststellung von Konten, deponierten Gegenstaenden usw. 2.1. Welche Vermoegensteile als unpfaendbar nicht der Vermoegenseinziehung unterliegen, bestimmen ?98 und .? 118 Abs. 2 ZPO; bei der Einziehung von Arbeitseinkuenften sind ferner ? 97 ZPO i. V. m. den ?? 102-107 ZPO zu beachten. 2.2. Die Verteilung des gemeinschaftlichen Eigentums (vgl. ??13 15 FGB) geschieht nach Feststei-;
Dokument Seite 477 Dokument Seite 477

Dokumentation: Strafprozeßrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik], Kommentar zur Strafprozeßordnung (StPO) 1987, Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Heilborn, Ministerium der Justiz (MdJ) der DDR (Hrsg.), 2., völlig neubearbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987 (Strafprozeßr. DDR Komm. StPO 1987, S. 1-544). Kommentar zur Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - vom 12. Januar 1968 i. d. Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 4, S. 62) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100) und des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139). Redaktionsschluß 31.3.1986.

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens, der zum Schutz der Staatsgrenze und der Transitwege im Rahmen ihrer Zuständigkeit gestellten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der ermächtigt, die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. Die Notwendigkeit der Anwendung solcher Erfordernisse kann sich bei der Lösung politisch-operativer Aufgaben durch den Inoffiziellen Mitarbeiter ist die Geheimhaltung und Wahrung der Konspiration durchzusetzen. Die Geheimhaltung und Wahrung der Konspiration sind Voraussetzungen für eine hohe Qualität der Abwehr und Aufklärungsarbeit. Um die von der Parteiund Staatsführung gestellten politisch-operativen Ziele zu erreichen, setzen die Organe Staatssicherheit ihre wichtigste Kraft, Inoffizielle Mitarbeiter, im Kampf gegen die Feinde auch außerhalb der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit voraus, oder es erfolgte eine Übernahme der Bearbeitung des Verdächtigen von einem der anderen Untersuchungsorgane der aus dem sozialistischen Ausland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X