Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 428

Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 428 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 428); Sachregister 428 (noch Wiedergutmachung des Schadens) bei Verfehlungen 4 2 (5) 12 2.4.1. Verpflichtung zur durch gesellschaftliche Gerichte 12 1.6.1. 2.4.1. 3.3. Wiederholungsgefahr als Haftgrund 1 122 (1) 13 3.5. Wirkung der Beschlagnahme 1 117 der Einlegung eines Rechtsmittels 1 289 der Tilgung 8 25 des Strafbefehls 1 273 des Urteils auf Mitverurteilte 1 302 325 337 Keine aufschiebende der Beschwerde 1 307 (1) Keine aufschiebende des Antrags auf Befreiung von den Folgen einer Fristversäumung 1 82 (1) Keine hemmende bei Zweifeln über die Auslegung des Urteils 1 356 (2) Keine aufschiebende der Beschwerde gegen Maßnahmen der Untersuchungsorgane und des Staatsanwalts 1 91 (3) Keine aufschiebende der Beschwerde gegen eine Einziehungsmaßnahme oder Strafverfügung der Zollverwaltung 6 5 (3) Wirtschaftsorgane Aufgaben der bei der Erziehung kriminell Gefährdeter 10 4 (3) 7 (1, 3) Wiedereingliederung Strafentlassener 7 61 (2) 10 4 (3) 7 (1, 3) Verantwortung der Leiter der für die Verhütung und Bekämpfung von Straftaten 1 2 (2) 18 (2) 19 (1) 256 338 7 61 (3) 10 7 (1, 3) Zusammenarbeit der Organe der Strafrechtspflege mit 1 2 (2) 18 f. 209 256 338 7 10 (3) 11 (3) s. auch Betriebe, Staatliche Organe Wirtschaftsstrafverordnung Außerkrafttreten der 3 1 (2) / Wohnsitz Zuständigkeit des Gerichts des 1 170 (1, 2) Wohnung Gesetzliche Voraussetzungen für die Durchsuchung der 13 7 108 (2,3) Unverletzlichkeit der 1 7 Würde Achtung der der Bürger 1 1 (2) 3 7 3 Verletzung der des Gerichts 1 220 (4);
Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 428 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 428) Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 428 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 428)

Dokumentation: Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 2. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 1-450).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen. Die Zusammenarbeit das Zusammenwirken der Leiter der Abteilungen mit den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Durchführung des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß ständig eine angemessene Anzahl von Bekleidung für Zugänge im Aufnahmeraum und im Bereitstellungsraum - Station - zur Verfügung stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X