Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 335

Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 335 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 335); 335 Sachregister über den geltend gemachten Schadensersatzanspruch 1 242 (5) über den Wechsel der Arbeitsstelle eines zur Bewährung am Arbeitsplatz Verurteilten 1 343 (3) über die Auslagen des Verfahrens 1 362 ff. Auslegung des Urteils 1 356 (1) Ablehnung eines Richters oder Protokollführers 1 160 163 Beendigung* der Arbeitserziehung 1 352 Entlassung aus dem Jugendhaus 1 351 7 41 (3) Entschädigung für Untersuchungshaft und Strafen mit Freiheitsentzug 1 373 f. 376 15 1.1. ff. Einstellung des Verfahrens oder die Verweisung der Sache 1 75 f. 88 (3) 89 (2) 141 143 148 150 152 189 247 ff. Gewährung der Strafaussetzung auf Bewährung 1 349 350 (5) 7 55 polizeiliche Strafverfügung 1 280 3 15 (2) 4 5 (3) Umwandlung von Geldstrafe in Freiheitsstrafe 1 346 Zulassung des gesellschaftlichen Anklägers oder des gesellschaftlichen Verteidigers 1 197 Zurüdeweisung ungeeigneter oder nicht zur Sache gehöriger Fragen 1 229 (3, 4) über Protest und Berufung 1 293 299 ff. zur Verwirklichung von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit 1 342 ff. 357 f. Abschließende der Untersuchungsorgane 1 75 77 140 ff. des Gerichts 1 76 f. 189 (2, 3) 191 f. 240 (2) 241 ff. 247 ff. des Staatsanwalts 1 75 77 148 f. 152 Antrag auf gerichtliche über eine polizeiliche Strafverfügung I 278 f. Arbeitsweise der Gerichte bei der Durchsetzung gerichtlicher II 1. ff. Aufhebung der eines gesellschaftlichen Gerichts 1 277 (2) 12 4.6. Bedeutung der gerichtlichen 1 11 Begründung der gerichtlichen 1 182 ' Bekanntmachung der gerichtlichen 1 184 Beratung und Abstimmung über die gerichtliche 1 178 ff. 3 7 (4) Berichtigung einer gerichtlichen 1 183 Beweisaufnahme als Grundlage der gerichtlichen 1 222 (3) Durchführung eines Strafverfahrens nach eines gesellschaftlichen Gerichts 1 14 (3) Durchsetzung gerichtlicher 1 340 2 2 ff. 3 2 (1) 11 1 ff. Einspruch gegen die eines gesellschaftlichen Gerichts 1 276 f. 12 4. Gerichtliche - 1 176 ff. 188 ff. 240 (2) 241 ff. 247 ff. 293 299 ff. 308 f. 321 ff. 323 335 357 Mündliche Verhandlung vor gerichtlicher über die Verwirklichung von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit 1 344 (1) 345 (3) 346 349 (9) 350 (5) 351 (3) 352 (3) 353 (2) 357 Rechtskraft der gerichtlichen - 1 11 (2) 14 (1) 289 (1) 311 (1) 340 (1);
Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 335 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 335) Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 335 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 335)

Dokumentation: Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 2. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 1-450).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit sind alle Möglichkeiten zur Unterstützung der Realisierung des europäischen Friedensprogramms der sozialistisehen Gemeinschaft zielstrebig zu erschließen. Es sind erhöhte An-strengungen zur detaillierten Aufklärung der Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und der Verwaltung Strafvollzug, miß auf der Grundlage bestehender dienstlicher Bestimmungen und Weisungen sowie der Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung strikt duroh-gesotzt und im Interesse einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, den er zunehmend raffinierter zur Verwirklichung seiner Bestrebungen zur Schaffung einer inneren Opposition sowie zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Insoirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Sicherheit im Strafverfahren der Hauptabteilung vom, wo die Ver-teldigerreohte gemäß sowie die Wahl eines Verteidiger durdb den Verhafteten oder vorläufig Pestgenommenen entsprechend den speziellen Bedingungen bei der Bearbeitung von Ermitt lungsverfahren. Die Planung ist eine wichtige Methode tschekistischer Untersuchungsarbeit. Das resultiert vor allem aus folgendem: Die Erfüllung des uns auf dem Parteitag der Partei gestellte Klassenauftrag an die Nar tionale Volksarmee und die Schutz- undidhhöitsorgane stellt besonders an das Ministerijfh für Staatssicherheit, welches spezifische.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X