Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 237

Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 237 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 237); 237 Durchsetzung gerichtlicher Entscheidungen in Strafsachen 11 Das Verwirklichungsersuchen und die Benachrichtigungen sind am zweckmäßigsten unmittelbar nach der Urteilsverkündung und noch während der Rechtsmittelfrist vorzubereiten. Dadurch wird gewährleistet, daß nach Eintritt der Rechtskraft die Unterlagen sofort an das für die Verwirklichung zuständige Organ gesandt werden können. Ist zu erwarten, daß gegen die Entscheidung ein Rechtsmittel eingelegt wird, soll der Vorsitzende der Kammer (des Senats) darauf hinweisen, daß die vorbereitenden Arbeiten zur Einleitung der Durchsetzung der gerichtlichen Entscheidung erst nach Eintritt der Rechtskraft vorgenommen werden. Für die Fertigstellung der für die Verwirklichung erforderlichen Unterlagen wird folgender Verfahrensweg empfohlen: Für Gerichte mit Schreibzimmer: Nach der Urteilsverkündung und Erledigung der unmittelbar damit im Zusammenhang stehenden Arbeiten (Fertigstellung des Protokolls, Zustellung der Urteile, Fertigung des Zählblattes durch den Richter usw.) ist die Akte dem Sekretär des Gerichts zu übergeben. Der Sekretär trifft die abschließende Verfügung (Vordruck: Best.-Nr. 220 81 Schlußverfügung) und gibt die Akte über die Registratur zur Erledigung der verfügten Aufgaben. Innerhalb der Rechtsmittelfrist werden von dem dazu beauftragten Mitarbeiter alle mit der Einleitung der Durchsetzung der gerichtlichen Entscheidung im Zusammenhang stehenden Arbeiten versandfertig vorbereitet. Nach Ablauf der Rechtsmittelfrist ist die Akte unverzüglich dem Sekretär zur Feststellung der Rechtskraft und Prüfung aller mit der Einleitung der Durchsetzung der gerichtlichen Entscheidung im Zusammenhang stehenden Fragen zu übergeben. Nach Prüfung durch den Sekretär sind die Verwirklichungsersuchen zuzustellen und die Benachrichtigungen an die zuständigen Organe zu übersenden. Für Gerichte ohne Schreibzimmer: Nach der Urteilsverkündung und der Erledigung der damit im Zusammenhang stehenden Arbeiten (Fertigstellung des Protokolls, Zustellung der Urteile, Fertigung des Zählblattes durch den Richter usw.) fertigt die Protokollantin die zur Einleitung der Durchsetzung der gerichtlichen Entscheidung erforderlichen Unterlagen und übergibt die Akte und die versandfertigen Unterlagen der Registratur. Nach Ablauf der Rechtsmittelfrist ist die Akte unverzüglich dem Sekretär zur Feststellung der Rechtskraft und Prüfung;
Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 237 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 237) Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 237 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 237)

Dokumentation: Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 2. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (StPO Ges. Bstgn. DDR 1968, S. 1-450).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft. Zur Durchführung der UnrSÜchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Die Ordnung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten des. Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Der politisch-operative UntersuchungshaftVollzug stellt einen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und der gesamten Tätigkeit der sozialistischen Staatsmacht gilt es im Prozeß der Untersuchungsarbeit ausgehend von den wachsenden Anforderungen der er Jahre zu verwirklichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X