Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1979, Seite 267

Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1979, Seite 267 (StPO DDR Ges. Best. 1979, S. 267); Verzeichnis weiterer Rechtsvorschriften 5. Konsularvertrag vom 27. Januar 1959 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik China (GBl. I Nr. 20 S. 266) 4. Juni 1959 (GBl. I Nr. 37 S. 581) 6. Konsularvertrag vom 28. April 1975 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Finnland (GBl. II Nr. 6 S. 134) 12. Juni 1976 (GBl. II Nr. 7 S. 160) 7. Konsularvertrag vom 4. Mai 1976 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland (GBl. II Nr. 8 S. 176) 6. Oktober 1976 (GBl. II Nr. 17 S. 335) 8. Konsularvertrag vom 11. Dezember 1975 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Guinea (GBl. II 1976 Nr. 9 S. 194) 24. April 1977 (GBl. II Nr. 9 S. 186) 9. Konsularvertrag vom 17. November 1976 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Guinea-Bissau (GBl. II 1977 Nr. 11 S. 227) 19. Januar 1978 (GBl. II Nr. 3 S. 34) 10. Konsularvertrag vom 12. Dezember 1975 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Indien (GBl. II 1976 Nr. 8 S. 162) 5. Mai 1977 (GBl. II Nr. 9 S. 186; Ber. Nr. 14 S. 99) 11. Konsularvertrag vom 21. März 1977 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksdemokratischen Republik Jemen (GBl. II 1978 Nr. 2 S. 18) 24. Mai 1980 (GBl. II Nr. 6 S. 92) 12. Konsularvertrag vom 12. Februar 1964 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (GBl. I Nr. 5 S. 88) 30. September 1964 (GBl. 11965 Nr. 4 S. 74) 13. Konsularvertrag vom 6. Juli 1978 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik der Kapverden (GBl. II 1979 Nr. 1 S. 16) 10. Juni 1979 (GBl. II Nr. 4 S. 72) 14. Konsularvertrag vom 11. Dezember 1977 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik (GBl. II 1978 Nr. 5 S. 70) 15. November 1978 (GBl. II1979 Nr. 1 S. 31) 15. Konsularvertrag vom 27. Oktober 1969 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Kuba (GBl. I 1970 Nr. 13 S. 76) 12. September 1972 (GBl. I Nr. 15 S. 251) 16. Konsularvertrag vom 30. Mai 1977 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den Vereinigten Mexikanischen Staaten (GBl. II 1978 Nr. 2 S. 26) 27. April 1978 (GBl. II Nr. 4 S. 65) 17. Konsularvertrag vom 13. Dezember 1976 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Mozambique (GBl. II 1977 Nr. 11 S. 240) 8. März 1979 (GBl. II Nr. 2 S. 40) 18. Konsularvertrag vom 12. Oktober 1973 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Mongolischen Volksrepublik (GBl. II 1974 Nr. 3 S. 9) 9. Juni 1974 (GBl. II Nr. 17 S. 347) 19. Konsularvertrag vom 26. März 1975 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Österreich (GBl. II Nr. 6 S. 126) 13. Oktober 1975 (GBl. II Nr. 12 S. 266) 20. Konsularvertrag vom 25. Februar 1972 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen (GBl. I Nr. 11 S. 173) 30. November 1972 (GBl. I Nr. 20 S. 290) 267;
Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1979, Seite 267 (StPO DDR Ges. Best. 1979, S. 267) Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1979, Seite 267 (StPO DDR Ges. Best. 1979, S. 267)

Dokumentation: Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1979, Textausgabe, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981 (StPO DDR Ges. Best. 1979, S. 1-352).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben nicht gefährdet wird, eine andere Möglichkeit nicht gegeben ist, die Zusammenarbeit darunter nicht leidet und für die die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Die ist gründlich vorzubereiten, hat in der Regel persönlich zu erfolgen, wobei die Mentalität Gesichtspunkte des jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiters berücksichtigt werden müssen. Der Abbruch der Zusammenarbeit. Ein Abbrechen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit erwarten lassen. Der Feststellung und .Überprüfung des Charakters eventueller Westverbindungen ist besondere Bedeutung beizumessen und zu prüfen, ob diese Verbindungen für die politisch-operative Arbeit während des Studiums genutzt und nach ihrer Bewährung in den Dienst Staatssicherheit eingestellt werden. Die Arbeit mit ist von weitreichender Bedeutung für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der DDR. Die politisch-operativen, tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Oie Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X