Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1977, Seite 142

Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1977, Seite 142 (StPO DDR Ges. Best. 1977, S. 142); 2 1. DB zur Strafprozeßordnung 142 § 25 Abs. 4 der 1. DB zur StPO vom Vollzug der Freiheitsstrafe ab. fordert der Sekretär sofern die Verwirklichung eingeleitet war unter Übersendung einer Ausfertigung des rechtskräftigen Beschlusses das Verwirklichungsersuchen von der Untersuchungshaftanstalt zurück. 4.10. Die Löschung von Geldstrafen wird in den Fällen des Vollzugs gemäß § 25 Abs. 5 der 1. DB zur StPO und bei gnadenweisem Erlaß durch den Sekretär des Gerichts angewiesen. Nach Umwandlung einer Geld- in eine Freiheitsstrafe wird dem Gericht durch die Untersuchungshaftanstalt der Strafantritt des Verurteilten mitgeteilt (Löschungsvoraussetzung). Der Leiter der Buchhaltung weist die Löschung bei Verjährung der Geldstrafe sowie bei Tod des Verurteilten an. 4.11. Für die Übersendung der Mitteilung von der Verwirklichung der Geldstrafe an das Strafregister nach vollständiger Zahlung oder nach Löschung wegen Verjährung oder Tod ist der Leiter der Buchhaltung, in den Fällen der Ziff. 4.10. Satz 1 der Sekretär des Gerichts zuständig. In diese Mitteilung sind nur die Aktenzeichen des Gerichts und des Staatsanwalts, nicht jedoch das Kassenzeichen aufzunehmen. Der Tag der Mitteilung wrd auf der Sollkarte für Geldstrafen vermerkt. 4.12. Eine Mitteilung von der Verwirklichung der Geldstrafe nach vollständiger Zahlung oder nach Löschung wegen Verjährung oder Tod ist durch den Leiter der Buchhaltung an das zuständige Gericht zu geben. Diese wird zur Strafakte genommen.“ V. Verwirklichung von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und anderer gerichtlicher Maßnahmen durch die Organe des Ministeriums des Innern, die Räte der Kreise und andere staatliche Organe Aufenthaltsbeschränkung §26 1 2 (1) Für die Verwirklichung der Aufenthaltsbeschränkung (§§ 45 Abs. 3 Ziff. 4; 47 Abs. 2 Ziff. 3; 51; 52 Abs. 1 und 2; 69 Abs. 3 StGB) ist der Rat des Kreises zuständig, in dessen Bereich sich die Haupt-wohnung des Verurteilten befindet. (2) Das Verwirklichungsersuchen ist an den Rat des Kreises, Abteilung Innere Angelegenheiten, zu richten. §27 (1) Wurde eine Aufenthaltsbeschränkung, die mit der Zuweisung eines neuen Aufenthaltsortes für den Verurteilten verbunden ist, zusätzlich zu einer Strafe mit Freiheitsentzug ausgesprochen, hat der Leiter der Strafvollzugseinrichtung rechtzeitig mindestens 8 Wochen vor der Entlassung des Verurteilten dem für die bisherige Hauptwohnung des Verurteilten zuständigen Rat des Kreises, Abteilung Innere Angelegenheiten, unter Angabe des Entlassungstermins die für die Verwirklichung der Aufenthaltsbeschränkung notwendigen Informationen zu übersenden. (2) Der Rat des Kreises, Abteilung Innere Angelegenheiten, hat die Verwirklichung der Aufenthaltsbeschränkung nach den Grundsätzen des § 28 vorzubereiten und den Leiter der zuständigen Strafvollzugseinrichtung darüber spätestens 4 Wochen vor der Entlassung des Verurteilten zu informieren. (3) Die Dauer der Aufenthaltsbeschränkung beginnt mit dem Tag der Entlassung aus dem Strafvollzug. (4) Die Entlassung aus der Strafvollzugseinrichtung hat in den neuen Aufenthaltsort des Verurteilten, der dem Leiter der Strafvollzugseinrichtung durch den für die Hauptwohnung des Verurteilten zuständigen Rat des Kreises mitgeteilt wurde, zu erfolgen.;
Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1977, Seite 142 (StPO DDR Ges. Best. 1977, S. 142) Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1977, Seite 142 (StPO DDR Ges. Best. 1977, S. 142)

Dokumentation: Strafprozeßordnung (StPO) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1977, Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister, Ministerium der Justiz (MdJ) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), 3., überarbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979 (StPO DDR Ges. Best. 1977, S. 1-320).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersubungshaftvollzug durohzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X