Zum Erlaß des Gesetzes zur Ergänzung des Strafgesetzbuches, Strafergänzungsgesetz 1957, Seite 24

Zum Erlaß des Gesetzes zur Ergänzung des Strafgesetzbuches (StGB), Strafergänzungsgesetz (StEG) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 24 (StGB StEG DDR 1957, S. 24); wußt außerhalb unseres Staates stellten und als Staatsverbrecher die Fundamente unseres Staates angriffen.* Dies sind die beiden Seiten, nach denen sich unser Strafrecht entfaltet. Der Rechts au sschuß hat eingehend die Tatbestände der Staatsverbrechen beraten. Er betrachtet es als einen großen Fortschritt, daß diese Verbrechen, die bisher in dem Art. 6 Abs. 2 der Verfassung zusammengefaßt waren und die durch die Rechtsprechung konkretisiert wurden, jetzt in einzelnen, genau umschriebenen gesetzlichen Tatbeständen formuliert sind. Der Inhalt der einzelnen Tatbestände ist bereits vom Regierungsvertreter dargelegt worden. Was das Strafmaß für die Staatsverbrechen betrifft, so fand die getroffene Regelung die volle Zustimmung des Ausschusses. Es ist ein breiter Rahmen gesetzt; die regelmäßige Strafe ist zeitliches Zuchthaus von 1 bis 15 Jahren. Bei bestimmten Verbrechen, und zwar beim Staatsverrat, der Spionage, der Diversion und der Sabotage kann in schweren Fällen lebenslängliches Zuchthaus oder sogar die Todesstrafe verhängt werden. Der Ausschuß ist der Meinung, daß wir angesichts der Tatsache, daß die Organisierung von Verbrechen dieser Art zu dem erklärten Programm gewisser imperialistischer Mächte gehört und daß sich diese Mächte den Sturz der Ar-beiter-und-Bauern-Macht und die Einverleibung des Territoriums unseres Staates in das imperialistische Paktsystem zum Ziel gesetzt haben, auf diese harten Strafen nicht verzichten können. Bei der Behandlung der einzelnen Tatbestände wurde im Ausschuß die besondere Gefährlichkeit des in § 21 des Gesetzes geregelten Verbrechens der Verleitung zum Verlassen der Republik hervorgehoben. Abwerbung ist das Hinüberlocken unserer Bürger in das imperialistische Lager. Das gehört zu den infamsten, vor keiner Zerstörung der Menschenschicksale zurückschreckenden Mitteln des kalten Krieges der NATO ein infames Schachspiel mit Menschenleben und Menschenschicksalen. Der Ausschuß hat diese Bestimmung eingehend untersucht und billigt sie vollauf. Die Bestimmungen über den Schutz des gesellschaftlichen Eigentums bringen Veränderungen, die vom Regierungsvertreter hier dargelegt wurden. Der Rechtsausschuß begrüßt sie insbesondere * W. Ulbricht, Grundfragen der ökonomischen und politischen Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik Referat auf der 33. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands am 16. Oktober 1957 Berlin 1957, S. 118. 24;
Zum Erlaß des Gesetzes zur Ergänzung des Strafgesetzbuches (StGB), Strafergänzungsgesetz (StEG) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 24 (StGB StEG DDR 1957, S. 24) Zum Erlaß des Gesetzes zur Ergänzung des Strafgesetzbuches (StGB), Strafergänzungsgesetz (StEG) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 24 (StGB StEG DDR 1957, S. 24)

Dokumentation: Strafrecht der sozialistischen Demokratie. Zum Erlaß des Gesetzes zur Ergänzung des Strafgesetzbuches (StGB), Strafergänzungsgesetz (StEG) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] - vom 11. Dezember 1957, Ministerium der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1958 (StGB StEG DDR 1957, S. 1-54).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren einen bedeutenden Einfluß auf die Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit zur Aufdeckung und Aufklärung von Angriffen gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. der vorbeugenden Verhinderung und der offensiven Abwehr feindlicher Aktivitäten durch die sozialistischen Schutz- und Sicherheitsorgane. Latenz feindlicher Tätigkeit politisch-operativen Sprachgebrauch Bezeichnung für die Gesamtheit der beabsichtigten, geplanten und begangenen Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? auch langfristig zu planen. Das heißt, daß diese Problematik auch in den Perspektivplänen der Diensteinheiten ihren Hiederschlag finden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X