Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1979, Seite 348

Strafgesetzbuch (StGB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1979, Seite 348 (StGB DDR Ges. Best. 1979, S. 348); Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Strafe E. Buchholz, U. Dähn, H. Weber Hrsg.: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin 200 Seiten Broschur ■ 10,80 M Bestellangaben: 771 628 4 / Buchholz, Strafe Die Autoren bestimmen den Inhalt und das Wesen von strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Strafe als staatlich-rechtliche Instrumente im Kampf gegen die Kriminalität. Sie weisen nach, daß die qualitativen Anforderungen an den Einsatz der Strafe entsprechend den Grundsätzen der sozialistischen Gesetzlichkeit und Gerechtigkeit objektiv wachsen und daß sich mit der weiteren sozialistischen Gesellschaftsgestaltung auch ständig bessere Bedingungen für die Verwirklichung des Zieles von strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Strafe ergeben. Aus der Gliederung: Gesellschaftliche Grundlagen und Platz der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und der Strafe / Die strafrechtliche Verantwortlichkeit / Die Strafe als Mittel zur Durchsetzung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit/Die Wirksamkeit der Strafe und ihre Bedingungen/Die Verwirklichung der Strafe als staatlich und rechtlich gestalteter sozialer Prozeß. Zu beziehen im örtlichen Buchhandel. Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik;
Strafgesetzbuch (StGB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1979, Seite 348 (StGB DDR Ges. Best. 1979, S. 348) Strafgesetzbuch (StGB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1979, Seite 348 (StGB DDR Ges. Best. 1979, S. 348)

Dokumentation: Strafgesetzbuch (StGB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1979, Textausgabe, Ministerium der Justiz (Hrsg.), 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986 (StGB DDR Ges. Best. 1979, S. 1-352).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sowie in gemeinsamen Festlegungen zwischen der Abteilung Staatssicherheit und der НА dem weitere spezifische Regelungen zu ihrer einheitlichen Durchsetzung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze des Wach- und Sicherungsdienstes. Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß ständig eine angemessene Anzahl von Bekleidung für Zugänge im Aufnahmeraum und im Bereitstellungsraum - Station - zur Verfügung stehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X