Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 368

Strafgesetzbuch (StGB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 368 (StGB Ges. Best. DDR 1968, S. 368); Sachregister 368 Beschwerderecht und Belehrung darüber bei Ablehnung der Bezahlung im - 8 28 (2) Durchführung des - durch ermächtigte Mitarbeiter 8 7 (4) 28 (1) Eintragung über Verletzung ordnungsrechtlicher Pflichten im -8 28 (1) Festsetzung einer Zahlungsfrist im - 8 28 (2) Zahlung des Ordg. im - 8 28 (2) Vereinigungen Registrierung von - 10 Anl. 1 Z. 93 Vereinsbildung - zur Verfolgung gesetzwidriger Ziele 1 218 Vereitelung - von Erziehungsmaßnahmen 1 143 Verfahrenskosten - bei Einweisung in psychiatrische Einrichtungen durch gerichtlichen Beschluß 15 16 Verfahrensweisen unbefugtes Inbesitznehmen von wirtschaftlichen- 1 172 Verfälschung - eines Wahlergebnisses 1 211 - von Geldzeichen 1 174(2) - von Urkunden 1 240 Verfehlungen - zum Nachteil persönlichen oder privaten Eigentums 1 179 - zum Nachteil sozialistischen Eigentums 1 160 Begriff der - 14 7 1 (1) Disziplinarmaßnahmen für -7 2(1) Eigentums- - 7 1 (2) Entscheidung durch gesellschaftliche Rechtspflegeorgane bei -1 28 (4) 7 2 (3) 3 Entscheidung über - durch den Kommandeur 1 253 (4) Grundsätze der Verfolgung von -7 1 bis 3 polizeiliche Strafverfügunsr bei -7 2(2) Verfolgung strafbarer Handlungen als- 1 134 (1) 139 (1) 160 179 2 14 Verjährung von 7 1 (3) Wiedergutmachung und materielle Verantwortlichkeit bei - 7 2 (5) Verfolgung - aus nationalen, rassischen o. ä. Gründen 1 91 (1) - von Friedensanhängern 1 89 - von Verfehlungen 2 14 7 1 bis 8 völkerrechtswidrige - von Bürgern der DDR 1 90 (1) V erfdgungsbefugnis Mißbrauch einer - 1 165 Vergehen Begriff des - 1 1 (1) Entscheidung über - durch gesellschaftliche Rechtspflegeorgane 1 28 Übergabe von - an den Kommandeur 1 253 (3) Vergewaltigung schwere Fälle der - 1 121 (2) Verjährung - begangener Straftaten vor Inkrafttreten des StGB 3 5 - der Strafverfolgung 1 82 83 - der Strafverfolgung bei sexuellem Mißbrauch Jugendlicher 1 149(2) - der Strafverfolgung bei unzulässiger Schwangerschaftsunterbrechung 1 153(2) - von Ordw., die durch VP verfolgt werden 8 18(1);
Strafgesetzbuch (StGB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 368 (StGB Ges. Best. DDR 1968, S. 368) Strafgesetzbuch (StGB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Seite 368 (StGB Ges. Best. DDR 1968, S. 368)

Dokumentation: Strafgesetzbuch (StGB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und angrenzende Gesetze und Bestimmungen 1968, Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister, Ministerium der Justiz (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969 (StGB Ges. Best. DDR 1968, S. 1-380).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der sind Festlegungen über die Form der Auftragserteilung und Instruierung zu treffen. Schriftlich erteilte Aufträge sind von den zu unterzeichnen. Es ist zu gewährleisten, daß ein effektiver Informationsaustausch zwischen den Beteiligten. Im Prozeß des Zusammenwirkens erfolgt. Wiedergutmachungsmotive Inoffizieller Mitarbeiter Wiederholungsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung Wirksamkeit der Arbeit mit Inoffizieller Mitarbeiter; Qualitätskriterien der Arbeit Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit nicht länger geduldet werden, daß Leiter die Ergebnisse der Arbeit mit insgesamt vordergründig an quantitativen Kennziffern messen. Obwohl es in den letzten beiden Jahren besser gelang, die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung auf der Grundlage der objektiven Beweisläge, das bisherige operativ-taktische Vorgehen einschließlich der Wirksamkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel sowie der angewandten Methoden. Der ist eine wichtige Grundlage für die Bestimmung des Umfangs der Beweisführung in jedem einzelnen Operativ-Vor gang. Entsprechend den Tatbestandsanforderungen ist die Beweisführung im Operativ Vorgang sowie im Ermittlungsver fahren so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise der Aktivitäten und des Zeitpunktes ihrer Durchführung erfolgte Veröffentlichungen durch westliche Massenmedien oder die inspirierende Rolle ehemaliger Bürger maßgeblich waren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X