Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 466

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 466 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 466); 466 XXIX. Meteorologische Angaben Lufttemperatur extreme Monats- und Jahresmittel für ausgewählte meteorologische Stationen 1901 bis 1989 Maximum Monatsmittel der Lufttemperatur Jahres- Minimum Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Ok- tober No- vember De- zember Luft- temperatur °C Bezirk Cottbus Cottbus, Seehöhe 69 m Maximum 5,0 4,9 Minimum 10,4 12,0 Bezirk Dresden Görlitz, Seehöhe 237 m Maximum 4,2 4,4 Minimum 9,5 12,5 Bezirk Frankfurt Angermünde, Seehöhe 56 m Maximum 4,7 4,1 Minimum 10,3 12,2 Bezirk Chemnitz Chemnitz, Seehöhe 418 m Maximum 4,1 4,5 Minimum 8,5 12,5 Fichtelberg, Seehöhe 1 213 m Maximum 0,1 0,1 Minimum 12,3 14,4 Bezirk Magdeburg Magdeburg, Seehöhe 79 m Maximum 5,3 5,1 Minimum 9,8 10,7 Brocken, Seehöhe 1 142 m Maximum 0,4 0,6 Minimum 11,9 13,3 Bezirk Potsdam Potsdam, Seehöhe 81 m Maximum 4,7 4,4 Minimum 10,0 10,9 Bezirk Rostock Warnemünde, Seehöhe 4 m Maximum 5,5 4,8 Minimum 7,5 7,6 Greifswald, Seehöhe 2 m Maximum 5,0 4,8 Minimum 8,1 10,4 Bezirk Schwerin Schwerin, Seehöhe 59 m Maximum 5,3 4,4 Minimum 8,6 10,4 Bezirk Suhl Meiningen, Seehöhe 450 m Maximum 3,6 4,8 Minimum 11,6 10,6 7,6 11.5 16,9 21,0 21,2 21,8 17,4 13,1 8,4 5.3 10,6 -0,5 4,6 10,1 12,2 15,5 15,5 9,7 4,8 -0,6 -6.1 6,9 8,0 11,8 17,0 20,1 20,3 20,8 17,8 13,3 7,6 5,2 10,6 -1,5 4,3 9,5 12,2 14,8 14,9 9,3 4,8 -0,7 -6,5 6,3 7,5 11,2 16,4 19,5 20,1 20,3 16,3 12,0 7.5 4,9 10,2 -1,6 4,4 10,0 11,7 14,9 14,4 9,6 4.5 -1.4 -6,8 6.3 6,8 11,2 15,7 19,6 20,0 20,0 16,9 12,3 7,9 4,9 9,4 -2,1 3,9 8,4 10,9 14,1 13,5 8,5 4,3 -0,4 -5,8 6,1 1,6 5,7 10,3 13,6 15,1 14,6 12.5 7,9 2,7 0,2 4,7 -7,3 -2,5 2,0 4,4 8,4 8,3 2,4 -2.0 -4,8 -8,4 1,2 8,8 11.9 17,2 21,7 20,7 21,3 17,4 12,3 8,6 5,6 11,1 -0,3 5,2 10,2 12,1 15,2 14,6 10,5 5,4 0,0 -5,7 7,1 1.7 5,0 9,6 13,2 14,4 14,4 12,5 8,0 3,3 1,1 4,8 -6,6 -2.6 1,4 3,5 7,2 7,3 2,9 -1,8 -4,9 -7.3 1,3 8,0 11.3 16,7 20,2 21,2 21,1 18,0 12,1 7,7 5,0 10,4 -0,8 4,7 9,6 11,6 14,7 14,4 9.6 4,8 -0.8 -6,3 6,6 7,0 9,3 13,9 16,9 19,9 19,7 16,6 11,6 7.7 5,6 10,0 -1,9 4,0 9,0 13,0 14,6 14,4 11.7 6,9 1,8 -4,4 6,4 7,3 9.2 14,3 18,7 19.7 19,6 16,3 12,0 7,6 4,9 9,9 -1.7 3,2 7,9 11,1 14,3 13,6 10,3 5,0 -0,3 -5,5 6,1 7,2 10,2 15,4 19,7 19,9 20,3 16,7 12,3 7.7 3,7 9,9 -1.2 4,4 8,7 11,8 14,2 13,6 9,9 5,1 -0,1 -5.1 6,5 6,4 10,4 15,4 18,4 19,4 19,8 15,6 11,0 6,6 5,2 9,2 -2,2 4.1 8.6 11,7 11,6 13,5 8.2 4,1 -1.3 -5,9 6,0;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 466 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 466) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 466 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 466)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 35. Jahrgang 1990, Statistisches Amt der DDR (Hrsg.), ReWi Verlag, Berlin 1990. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 35. Jahrgang 1990 (Stat. Jb. DDR 1990).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie Kenntnisse zu vermitteln über - Symptome und Krankheitsbilder, die für psychische Auffälligkeiten und Störungen Verhafteter charakteristisch sind und über - mögliche Entwicklungsverläufe psychischer Auffälligkeiten und Störungen und den daraus resultierenden Gefahren und Störungen für den Untersuchungshaftvollzug. Zu grundlegenden Aufgaben der Verwirklichung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt, die Kea lisierung politisch-operativer Aufgaben nährend des Voll gesetzlichen Vorschriften über die Unterbringung und Verwahrung, insbesondere die Einhaltung der Trennungs-grundsätze. Die Art der Unterbringung und Verwahrung-Verhafteter ist somit, stets von der konkreten Situation tung des Emittlungsverfahrens, den vom Verhafteten ausgehenden Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität Vertrauliche Verschlußsache . Dähne Ausgewählte strafprozessuale Maßnahmen und damit im Zusammenhang stehende politisch-operative Probleme bei der Verdachtsprüfung und der Einleitung von Ermittlungsverfahren durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren beinhalten zum Teil Straftaten, die Teil eines Systems konspirativ organisierter und vom Gegner inspirierter konterrevolutionärer, feindlicher Aktivitäten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu ermuntern. Damit Gegner unter der Bevölkerung Furcht und Schrecken zu erzeugen und das Vertrauen zu den Staats- und Sicherheitsorganen zu untergraben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X