Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 419

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 419 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 419); XXIII. Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle 419 Lebendgeborene je 1 000 der weiblichen Bevölkerung im gebärfähigen Alter {Fruchtbarkeitsziffern) nach dem Alter der Mutter Bevölkerungszahl und Altersgruppierung: 1. Januar Je 1 000 der weiblichen Bevölkerung im Alter der Mutter (Jahre) Lfd. Nr. 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 bis unter 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 125,2 113,3 98,9 86,0 77.5 65,8 58,3 49,3 43,9 37.7 30,6 24,4 18,9 15,2 10,0 6.5 3,7 2.0 1 125,0 111,4 98,7 89,5 78,7 68,3 59,4 50,9 41.9 35,3 29,3 23,5 18,7 13.5 9,2 6.1 3.4 1.9 2 99,4 89,2 78,4 69,4 60,2 52,1 45,8 39,1 32,8 28,6 22,4 17.0 10,7 6.8 4,0 2.6 1.6 1.0 3 67,0 54,5 46,5 36,8 29,9 25,7 20,5 16,0 13,5 11.0 9.0 6.5 5,4 3.8 2,8 1.6 1.2 0,4 4 92,2 75,0 59,7 47,8 38,7 29,9 23,8 17,9 13,6 9,9 7,9 5.5 3.8 2,9 2.0 1.2 0,7 0,4 5 87,4 69,7 57,1 46,2 36,6 30,3 23,5 17,9 14,3 10,8 7.7 5.2 3,4 2.3 1.3 0,9 0,6 0,2 6 87,5 70,7 57,2 46,2 37,2 29,2 23.6 18,2 14,0 11,2 7.7 5.3 3.6 2.3 1.4 0,9 0,6 0,2 7 93,7 75,7 62,5 49,4 40,6 31,2 25,9 20,8 15,3 11,9 8,7 5,7 3.9 2.7 1.5 0,9 0.4 0,3 8 89,6 74.3 60,4 48,9 38,4 31,2 25,2 19,3 15,3 11,2 8.2 5.5 4,0 2,7 1.6 0,9 0.5 0.2 9 86,4 68,8 56,3 45,4 37,3 28,7 23,2 19,0 14,4 10,8 8.0 5,7 3.8 2.3 1.4 1.1 0.4 0.1 10 Nach Bezirken 1989 91,1 73.1 57,4 47.9 36,7 32,5 27,0 19,8 14,4 11,6 7.6 5.5 3.9 2.3 2.1 0,4 0.2 0,1 1 85,0 68,0 53,8 42,5 37,4 29,0 24,2 17.7 13,5 12.1 7,8 6.0 2.4 2.2 0.7 0.7 0,6 0.0 2 88,0 70,0 60,4 48,8 36,7 31,6 24.2 20,4 15,5 12.8 8,9 6,3 4.4 2.5 1.4 1.6 0,7 0.3 3 87,9 66,4 59,2 45,2 36,3 33,4 22,5 20,3 14,7 11,4 7,4 5.7 4.2 2.7 1.5 0,7 0,2 0.0 4 87,8 71.0 56,1 41.8 36,0 29,2 23,8 17,3 14,8 11.4 7.9 6.0 3,1 1.9 1.7 1.8 0.4 0.2 5 79.6 67,7 57,4 43.0 35,7 24,7 , , 24,1 17.2 12.1 9.3 8.6 4.5 2.2 1,8 2.3 0.3 0,3 0.0 6 81.7 63,6 54,2 45.7 39,1 24.1 22,5 17,4 13,9 10,9 6,8 5.4 3.5 1.8 1.8 1.2 0.5 0.1 7 83,1 66,9 54,3 47.2 35,9 28,7 23,4 20,0 14,3 10,2 8,2 4.6 4.0 2.7 1.1 1,8 0,5 0.2 8 88.9 67.1 55,4 42,1 37.4 26,2 20,3 18,2 15,3 10,4 7.3 4.0 4.2 2.8 0,8 0,2 0.5 0,1 9 81.6 70.1 55,5 44,1 36,3 26,9 21,3 19,9 13,9 10,2 8.6 6.0 3,7 2.6 1.5 0,4 0.6 0.1 10 82,7 64.5 56,0 43,2 42.7 29.2 22,8 16.7 14,1 9.4 8.8 10,2 4.6 2.0 0,4 2.4 0.5 0.0 11 91,0 68,6 55,9 48,0 39,4 27,2 24,7 20,7 14,8 10,7 7.8 5,6 3.7 2,7 1.3 1.3 0,4 0.1 12 92,7 72.7 58,7 42.9 38,7 30,2 22,0 16.1 14,1 9,2 8,7 7.4 3,0 1.6 0,6 1.0 0.6 0.2 13 86.9 76,0 56,4 51,4 37,8 30,9 24,4 20,8 15,1 11.7 9,8 6.1 5.6 2.4 1,4 2.6 0.0 0.0 14 86,4 71.5 51,3 42.8 32,1 26,2 21,3 18.5 13,6 7.9 7,5 6.0 3.7 1,4 1.8 2.6 0.0 0,0 15 Lebendgeborene verheirateter Mütter nach der Geborenenfolge Jahr Insgesamt Nach der Geborenenfolge in der Ehe (einschließlich legitimierte Kinder) 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind 5. Kind 6. Kind 7. Kind 8. Kind 9. Kind 10. und folgende Kinder 1960 258 994 107 030 74 963 38 764 18 690 9 323 4 946 2 621 1 287 708 647 1965 253 492 98 100 77 924 38 117 18 418 9 444 4 918 2 815 1 606 927 1 146 1970 205 407 90 586 64 693 29 004 11 933 4 945 1 945 978 539 343 441 1975 152 458 90 496 48 619 8 388 2 502 1 037 564 339 192 125 196 1980 189 134 98 402 73 328 12 913 2 922 857 317 166 99 61 69 1985 150 686 65 435 64 852 15 682 3 172 931 362 137 59 32 24 1986 145 745 63 744 62 371 14 924 3 126 938 358 154 70 36 24 1987 151 855 66 037 64 311 16 262 3 497 1 072 387 144 69 45 31 1988 143 585 62 501 61 024 15 123 3 296 956 389 168 76 24 28 1989 132 008 58 169 55 235 13 814 3 133 951 389 171 71 38 37 Prozent 1960 100 41.3 28,9 15,0 7,2 3,6 1.9 1.0 0.5 0,3 0,2 1970 100 44,1 31,5 14,1 5.8 2,4 0.9 0.5 0.3 0,2 0,2 1980 100 52,0 38,3 6,8 1,5 0,5 0,2 0,1 0.1 0,0 0.0 1985 100 43,4 43,0 10,4 2,1 0.6 0.2 0,1 0.0 0,0 0.0 1986 100 43.7 42,8 10,2 2,1 0,6 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 1987 100 43,5 42,4 10,7 2,3 0,7 0,3 0.1 0,0 0,0 0,0 1988 100 43.5 42,5 10,5 2.3 0.7 0,3 0,1 0,1 0,0 0,0 1989 100 44,1 41.8 10.5 2.4 0,7 0.3 0,1 0,1 0,0 0.0 1) Differenz zu Insgesamt = Fälle mit ungeklärter Geborenenfolge.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 419 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 419) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 419 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 419)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 35. Jahrgang 1990, Statistisches Amt der DDR (Hrsg.), ReWi Verlag, Berlin 1990. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 35. Jahrgang 1990 (Stat. Jb. DDR 1990).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Strafgefangene. Bei Nichtbefolgung der Weisungen des Wach- und Sicherungsdienstes durch Inhaftierte und Strafgefangene, sind in Absprache mit dem Dienstvorgesetzten Sicherungsmittel anzuwenden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X