Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 407

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 407 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 407); XXIII. Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle 407 Eheschließende, Lebendgeborene, Totgeborene und Gestorbene nach Bezirken und Kreisen 1989 Gestorbene (ohne Totgeborene) Lebend- gebore- Eheschließende Lebend- gebo- Gestor- bene Lebend-gebore- Gestor- bene Säug- linge Ins- männ- weib- darunter Säuglinge bzw. Ins- männ- weib- bzw. gesamt lieh lieh gesamt lieh lieh Gestor- je 1 000 Ins- männ- weib- benen- benen- Lebend- gesamt lieh lieh (-) (- gebo- über- über- rene schuß schuß Je 1 000 der Bevölkerung 205 711 91 090 114 621 1 508 911 597 -6 789 15,8 16,5 15.1 12,0 12,4 -0,4 7.6 1 13 395 5 639 7 756 129 82 47 3 542 18.7 18,9 18,5 13,2 10.4 2.8 7.6 2 10 497 4 761 5 736 87 56 31 430 15,4 15,6 15,2 12,4 11,9 0.5 8,0 3 769 335 434 5 3 2 -186 13,0 13,7 12,4 10,9 14.3 -3,5 8,6 4 663 335 328 6 5 1 18 16,0 15,8 16,1 12,0 11.7 0.3 8,8 5 566 273 293 4 3 1 -93 13.7 14,4 13.1 11.0 13.1 -2.2 8,5 6 767 327 440 8 5 3 -107 13,5 13,5 13,4 11,8 13.7 -1,9 12.1 7 560 254 306 4 3 1 -62 15,4 16,2 14.7 12,9 14,5 -1,6 8.0 8 454 211 243 3 2 1 125 16,4 17,6 15,3 13,4 10,5 2.9 5.2 9 534 243 291 4 2 2 -51 13,9 14,8 13.1 13,1 14,5 -1.4 8,3 10 1 098 538 560 7 6 1 347 17.4 17,0 17.7 13,0 9,9 3.1 4,8 11 437 190 247 2 2 8 13,9 14.2 13,6 13,3 13,0 0,2 4.5 12 439 200 239 2 1 1 -77 12,5 12,9 12,1 12,3 14,9 -2,6 5.5 13 400 175 225 1 1 14 15,6 16,4 14,8 12,8 12,3 0,4 2,4 14 1 513 658 855 12 7 5 -156 14,7 14,9 14,6 11,8 13,2 -1,4 8,8 15 524 257 267 3 3 -41 14,7 15.7 13.7 11,2 12,2 -1,0 6,2 16 611 269 342 4 3 1 192 15,9 15,1 16,8 13.1 10,0 3.1 5.0 17 1 162 496 666 22 11 11 499 17.4 17,1 17.6 12,9 9,0 3,9 13,2 18 23 198 9 878 13 320 144 88 56 -3178 15,0 15,5 14,6 11.5 13.3 -1.8 7,2 19 1 532 679 853 10 6 4 41 15,6 15,7 15,4 12,4 12,1 0,3 6.4 20 871 378 493 -141 13,0 13,4 12,7 11,2 13,4 -2,2 21 578 257 321 2 2 -79 13,8 14,3 13,2 11,2 13,0 -1,8 4,0 22 1 495 627 868 5 2 3 -397 14,2 15,3 13,2 10,4 14,1 -3,8 4.6 23 1 215 545 . 670 10 7 3 -387 13,7 14,3 13,2 10,5 15,3 -4.9 12.1 24 408 178 230 -85 12,6 13,0 12,3 11.2 14,2 -3,0 25 563 228 335 3 3 -14 14,1 14,3 13,9 12,9 13,3 -0,3 5.5 26 743 334 409 7 5 2 100 11.8 12,1 11.5 13,8 12.1 1.6 8,3 27 1 365 629 736 8 5 3 -283 12,8 13,5 12,2 11,2 14,1 -2.9 7.4 28 1 598 695 903 8 4 4 -312 13.7 14,3 13,2 11,1 13,8 -2,7 6,2 29 500 215 285 1 1 -15 12,6 13,0 12,1 12,5 12,8 -0,4 2,1 30 1 567 650 917 12 11 1 344 16,2 16,4 15,9 11.0 14.1 -3.1 9.8 31 1 174 534 640 8 5 3 11 15,4 15.7 15.2 12.1 12,0 0,1 6,8 32 628 289 339 7 6 1 -29 15,2 15,5 14,9 11,6 12.1 -0,6 11,7 33 1 333 541 792 7 4 3 -359 13.7 14,2 13,4 11.0 15,1 -4,1 7,2 34 6 525 2 652 3 873 47 27 20 -687 16.7 17.2 16,2 11,4 12,7 -1,3 8,1 35 1 103 447 656 9 6 3 -198 17.1 18,1 16,2 11,8 14,4 -2,6 9,9 36 14 978 6 724 8 254 120 81 39 -59 15,2 15,7 15,0 12.1 12,1 0,0 8,0 37 649 270 379 5 3 2 . -102 15,2 16,1 14,5 11,2 13,3 -2.1 9,1 38 824 348 476 7 4 3 -74 16,1 16,8 15,5 11.3 12.4 -1.1 9.3 39 1 472 683 789 9 5 4 -154 14,4 14,7 14,2 11.4 12,8 -1.3 6.8 40 587 277 310 6 4 2 11 13,6 14,2 13.1 12,6 12.4 0.2 10,0 41 1 904 887 1 017 16 12 4 -268 15.7 16,2 15,2 11,4 13,3 -1,9 9,8 42 423 179 244 5 2 3 193 13,3 13,6 13,1 14,2 9,8 4,4 8,1 43 570 256 314 7 5 2 1 14,7 14,9 14,5 12,3 12,3 0,0 12,3 44 1 204 547 657 8 3 5 -115 15,3 16,0 14,6 11,9 13,2 -1.3 7.3 45 1 380 647 733 8 5 3 -53 14,9 15,4 14,4 12,1 12,6 -0.5 6.0 46 830 359 471 2 1 1 -49 12,9 12,9 12,9 11.7 12.5 -0.7 2.6 47 704 334 . 370 4 3 1 -124 15,2 15,7 14,8 10,7 13,0 -2.3 6.9 48 525 237 288 4 3 1 7 13,5 14,0 13,0 11,8 11,6 0,2 7,5 49 783 366 417 10 9 1 282 14,4 14,2 14,5 14,0 10,3 3.7 9.4 50 2 378 1 023 1 355 25 19 6 410 16,8 17.5 16,2 12.7 10,8 1,9 9,0 51 745 311 434 4 3 1 -24 17,2 18,0 16,5 11.4 11,8 -0,4 5,5 52;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 407 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 407) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 407 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 407)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 35. Jahrgang 1990, Statistisches Amt der DDR (Hrsg.), ReWi Verlag, Berlin 1990. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 35. Jahrgang 1990 (Stat. Jb. DDR 1990).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung und die Bekanntgabe aller zur Informationsgewinnung genutzten Beweismittel zur Stellungnahme des Beschuldigten als eine Voraussetzung für die Feststellung der Wahrheit ein, und und, Der Beschuldigte kann bei der Feststellung der Wahrheit mitwirk Er ist jedoch nicht zu wahren Aussagen verpflichtet. Alle vom Beschuldigten zur Straftat gemachten Aussagen werden gemäß Beweismittel. Deshalb ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das erfordert insbesondere die vorbeugende Verhinderung - - von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten als Bestandteil der operativen Lageeinschätzung im Verantwortungsbereich, zur Herausarbeitung und Bestimmung von Erfordernissen der vorbeugenden Terrorabwehr und des Niveaus der dazu ersetzbaren operativen Kräfte, Mittel und Methoden, die Einleitung vorbeugender, schadensverhütender und gefährenabwendender Maßnahmen und die zweckmäßige Leitung und Organisierung des politisch-operativen Zusammenwirkens mit den anderen staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X