Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 337

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 337 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 337); XIX. Bildungswesen und Kultur 337 Aufnahme von Schulabgängern in die Berufsausbildung nach ausgewählten Berufsgruppen und Berufen Jahr Berufsgruppe Beruf Aufnahme von Schulabgängern in die Berufsausbildung darunter mit Abschluß der 10. Klasse darunter für Abiturklassen der Berufsausbildung Insgesamt darunter weiblich Insgesamt darunter weiblich Insgesamt darunter weiblich 1965 183 603 83 760 98 477 6 501 1970 193 894 89 155 137 046 16 371 5 948 1975 206 837 90 585 162 264 75 506 9 629 3 727 1976 222 634 98 737 180 698 85 148 10 310 4 054 1977 232 551 103 547 191 361 90 422 10 306 4 074 1978 232 536 103 465 194 785 92 066 10 729 4 335 1979 231 590 103 243 195 838 92 228 11 079 4 439 1980 231 450 102 585 198 193 92 443 11 108 4 365 1981 219 258 97 149 189 325 88 190 11 237 4 571 1982 212 409 93 730 184 630 85 226 11 179 4 246 1983 200 918 88 051 174 347 80 001 11 087 3 931 1984 191 764 83 241 166 460 75 627 10 981 3 793 1985 186 777 81 237 162 051 73 724 10 784 3 750 1986 183 737 80 176 159 668 73 008 10 704 3 654 1987 181 651 79 436 160 428 73 095 10 814 3 607 1988 174 766 75 952 154 981 69 966 10 666 3 534 1989 135 640 55 895 116 080 49 967 9 833 3 164 Nach ausgewählten Berufsgruppen und Berufen 19891* Chemie 2 281 1 842 1 959 1 656 214 156 Facharbeiter für chemische Produktion 1 018 838 1 018 838 174 125 Laborant 429 408 429 408 Energie 1 697 481 1 370 417 128 47 Maschinist 1 334 416 1 334 416 128 47 Metallurgie/Werkstoffwesen 1 027 204 778 185 111 42 Metallurge 353 139 353 139 96 40 Maschinen-, Apparate- und Anlagenbau 24 827 1 705 22 521 1 591 2 810 344 Maschinen- und Anlagenmonteur 3 563 207 3 563 207 779 98 Maschinenbauer 919 62 919 62 442 50 Instandhaltungsmechaniker 5 434 192 5 432 192 853 78 Kraftfahrzeugschlosser 3 166 24 3 166 24 140 2 Klempner und Installateur 1 158 6 1 158 6 Fertigungs- und Verfahrenstechnik 8 250 1 277 7 161 1 129 620 128 Werkzeugmacher 2 091 109 2 091 109 297 37 Facharbeiter für Schweißtechnik 256 2 256 2 Facharbeiter für Anlagentechnik 466 266 466 266 76 32 Facharbeiter für Werkzeugmaschinen 3 715 559 3 712 558 201 34 Elektrotechnik/Elektronik 11 051 1 869 10 409 1 594 1 837 368 Elektronikfacharbeiter 2 676 523 2 676 523 546 124 Elektromonteur 4 441 179 4 441 179 706 71 Automatisierungstechnik 3 794 1 594 3 749 1 588 653 225 Facharbeiter für BMSR-Technik 1 730 199 1 730 199 432 79 Facharbeiter für Datenverarbeitung 1 821 1 275 1 821 1 275 220 145 Holz 3 265 313 2 799 266 109 42 Facharbeiter für Holztechnik 505 140 505 140 67 22 Tischler 2 036 56 2 036 56 Textil/Bekleidung 6 045 5 389 4 889 4 424 340 326 Facharbeiter für Textiltechnik 2 364 2 254 2 364 2 254 262 252 Kleidungsfacharbeiter 1 917 1 906 1 917 1 906 74 73 Leder/Kunstleder 1 073 884 812 706 56 47 Schuhfacharbeiter 361 327 361 327 34 25 Lebensmittelindustrie 4 827 2 432 3 470 1 925 76 33 Backwarenfacharbeiter 1 619 951 1 619 951 Facharbeiter für Fleischerzeugnisse 942 313 938 311 24 14 Facharbeiter für Milchwirtschaft 203 184 203 184 Handel/Gastronomie/Dienstleistungen 17 908 14 677 15 736 12 889 154 128 Fachverkäufer 5 830 5 573 5 830 5 573 112 99 Koch 4 305 2 439 4 305 2 439 38 26 Textilreinigungsfacharbeiter 469 463 469 463 Friseur 1 373 1 297 1 373 1 297 Damenmaßschneider 532 530 532 530 1) Entsprechend der Systematik der Facharbeiterberufe vom 21. Dezember 1984 (GBl. I 1985 Nr. 4 S. 28).;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 337 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 337) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 337 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 337)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 35. Jahrgang 1990, Statistisches Amt der DDR (Hrsg.), ReWi Verlag, Berlin 1990. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 35. Jahrgang 1990 (Stat. Jb. DDR 1990).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , unmittelbar mit Kräften des Gegners und anderen feindlich neaativen Personen konfrontiert werden und ihren Angriffen und Provokationen direkt ausgesetzt sind. Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von Untergrundtätigkeit zu beachtende Straftaten Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ergebnisse der Arbeit bei der Auf- klärung weiterer Personen und Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit sein. Sie sind nur in dem Maße zu befriedigen, wie das zur Festigung der Zusammenarbeit beiträgt und durch operative Arbeitsergebnisse gerechtfertigt ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X