Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 11

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 11 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 11); Tabellenverzeichnis XI Feriendienst der Gewerkschaften 366 Betriebliche Erholungseinrichtungen 366 Vom Reisebüro der DDR vermittelte Auslandsreisen für DDR-Bürger 367 Vom Reisebüro der DDR vermittelte Auslandsreisen für DDR-Bürger nach ausgewählten Ländern 367 Vom Reisebüro der DDR für Ausländer vermittelte Reisen in die DDR 367 Vom Reisebüro der DDR vermittelte Urlaubsreisen im Inland nach Zielgebieten 368 Vom Reisebüro der DDR vermittelte Mehrtagereisen und Tagesfahrten im Inland 368 Beherbergungseinrichtungen 368 Übernachtungsplätze in Beherbergungseinrichtungen 369 Übernachtungen in Beherbergungseinrichtungen 369 XXI. Gesundheits- und Sozialwesen Krankenhäuser und Betten nach Eigentumsformen 371 Betten in Krankenhäusern nach Fachdisziplinen der Stationen 371 Betten in Krankenhäusern nach Bezirken und Fachdisziplinen der Stationen 372 Polikliniken und Ambulatorien 373 Sonstige Einrichtungen für ambulante Behandlung 373 Ärzte, Zahnärzte und Apotheker 374 Vollbeschäftigte Ärzte für die ambulante Behandlung in Einrichtungen des Gesundheitswesens 374 Vollbeschäftigte Arzte in Krankenhäusern auf Bettenstationen 375 Vollbeschäftigte Ärzte für die ambulante Behandlung in Einrichtungen des Betriebsgesundheitswesens 375 Konsultationen und Hausbesuche von Ärzten aus Einrichtungen für ambulante Behandlung 376 Schutzimpfungen gegen Tuberkulose 377 Apotheken 377 Schwangeren-, Mütter- und Säuglingsbetreuung 377 Legale Schwangerschaftsabbrüche nach Altersgruppen der Frau 378 Kinderkrippen und Dauerheime für Säuglinge und Kleinkinder 378 Feierabend- und Pflegeheime sowie Wohnhäuser für ältere bzw. behinderte Bürger 379 Einrichtungen des Kur- und Bäderwesens 379 Abgeschlossene Kuren 380 Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 380 Von der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten finanzierte Kuren 381 Geldleistungen der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten im Fall der Mutterschaft 381 Ausgaben der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten für Krankengeld 381 Von der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung finanzierte Kuren 382 Geldleistungen der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung im Falle der Mutterschaft 382 Ausgaben der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung für Krankengeld 382 Krankenstand der Arbeiter und Angestellten 383 Krankenstand der Genossenschaftsmitglieder 383 Unterstützungsempfänger für Leistungen der Sozialfürsorge 383 Renten nach Rentenarten aus der Sozialpflichtversicherung und aus der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung der gewerkschaftlich geleiteten Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten 384 Renten nach Rentenarten aus der Sozialpflichtversicherung und aus der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung der Staatlichen Versicherung der DDR 384 Meldepflichtige Arbeitsunfälle und Wegeunfälle 385 Berufstätige in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens 385 Deutsches Rotes Kreuz der DDR 386 XXII. Bevölkerungsstruktur und -entwicklung Wohnbevölkerung nach Geburtsjahren, Alter und Geschlecht 389 Wohnbevölkerung im arbeitsfähigen und nichtarbeitsfähigen Alter nach dem Geschlecht 390/391 Anteil der Bevölkerung im arbeitsfähigen und nichtarbeitsfähigen Alter an der Wohnbevölkerung 390/391 Anteil der Männer und Frauen an der Wohnbevölkerung 392 Anteil der Altersgruppen an der Wohnbevölkerung nach dem Geschlecht 392 Wohnbevölkerung nach Alter, Geschlecht und Familienstand 393 Wohnbevölkerung der Bezirke nach Altersgruppen und Geschlecht 394/395 Binnenwanderung nach dem Geschlecht 396 Binnenwanderung über die Gemeindegrenzen nach Gemeindegrößengruppen 396 Binnenwanderungssaldo der Gemeindegrößengruppen 397 Binnenwanderung über die Kreisgrenze nach Wegzugs- und Zuzugsbezirken 397 Außenwanderung über die Grenzen der DDR nach Altersgruppen 398 Außenwanderung über die Grenzen der DDR nach Altersgruppen und Monaten 399 Außenwanderung über die Grenzen der DDR nach Altersgruppen und Bezirken 400/401 Außenwanderung über die Grenzen der DDR nach dem Geschlecht und nach Bezirken 402 Zur Wohnbevölkerung gehörende Ausländer 402 XXIII. Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle Natürliche Bevölkerungsbewegung 403 Ziffern der natürlichem Bevölkerungsbewegung 404/405 Eheschließende, Lebendgeborene, Totgeborene und Gestorbene nach Bezirken und Kreisen 406-413 Eheschließungen, Lebendgeborene und Gestorbene nach Monaten 414 Eheschließende nach gegenseitigem Alter 414/415 Eheschließende nach dem Familienstand vor der Eheschließung 415;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 11 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 11) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1990, Seite 11 (Stat. Jb. DDR 1990, S. 11)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 35. Jahrgang 1990, Statistisches Amt der DDR (Hrsg.), ReWi Verlag, Berlin 1990. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 35. Jahrgang 1990 (Stat. Jb. DDR 1990).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren einen bedeutenden Einfluß auf die Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit zur Aufdeckung und Aufklärung von Angriffen gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. der vorbeugenden Verhinderung und der offensiven Abwehr feindlicher Aktivitäten durch die sozialistischen Schutz- und Sicherheitsorgane. Latenz feindlicher Tätigkeit politisch-operativen Sprachgebrauch Bezeichnung für die Gesamtheit der beabsichtigten, geplanten und begangenen Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? auch langfristig zu planen. Das heißt, daß diese Problematik auch in den Perspektivplänen der Diensteinheiten ihren Hiederschlag finden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X