Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989, Seite 369

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1989, Seite 369 (Stat. Jb. DDR 1989, S. 369); XXII. Eheschließungen. Geburten, Sterbefälle 369 Eheschließende, Lebendgeborene, Totgeborene und Gestorbene nach Bezirken und Kreisen 1987 Gestorbene (ohne Totgeborene) Lebend- gebore- Eheschließende Lebend- gebo- Gestor- bene lebend-gebore-nen-. bzw. Gestor-benen-(-) Überschuß Gestorbene Säuglinge je 1 000 Lebend-geborene Lfd. Nr. Ins- gesamt männ- lich weib- lich darunter Säuglinge bzw. Ins- männ- weibgesamt lieh lieh Je 1 000 der Bevölkerung Ins- gesamt männ- lich weib- lich benen- (-) Über- schuß 213 872 94 083 119 789 1 969 1 156 813 12 087 17,0 17.9 16,2 13,6 12,9 0,7 8.7 1 13 894 5 717 8 177 155 96 59 4 505 20,3 21,0 19,6 14,8 11,1 3.6 8,4 2 10 656 4 908 5 748 114 65 49 1 699 17,2 17,7 16,8 14,0 12,1 1,9 9,2 3 700 327 373 5 3 2 42 14,0 14,4 13,6 13,7 12,9 0,8 6,7 4 656 319 337 7 6 1 167 17,9 18,1 17,7 14,6 11,6 3.0 8,5 5 614 282 332 3 2 1 -99 14,2 14,6 13,8 11,8 14,1 -2.3 5,8 6 804 331 473 4 4 -62 15,8 16,8 14,9 13,2 14,3 -1.1 5,4 7 607 266 341 3 2 1 -55 17,2 18,2 16,2 14,2 15,6 -1.4 5; 4 8 458 204 254 4 2 2 198 16,3 17,0 15,7 15,3 10,7 4,6 6.1 9 492 236 256 3 1 2 1 16,8 17,8 15,9 13,3 13,3 0,0 6,1 10 1 091 515 576 15 7 8 453 19,1 19,3 19,0 13,9 9,8 4,1 9,7 11 437 201 236 4 1 3 55 15,4 16,0 14,8 14,6 13,0 1.6 8.1 12 435 203 232 6 5 1 -32 15,0 15,8 14,2 13,5 14,6 -1.1 14,9 13 404 187 217 12 5 7 39 15,5 16,4 14,5 13,6 12,4 1.2 27.1 14 1 605 763 842 8 6 2 -80 17,3 17,8 16,8 13,3 14,0 -0,7 5.2 15 583 286 297 8 6 2 14 16,8 17,5 16,1 13.7 13,4 0,3 13.4 16 668 312 356 10 3 7 224 18,7 18,4 18,9 14,6 11,0 3,7 11.2 17 1 102 476 626 22 12 10 834 19,6 20,0 19,3 15.2 8,6 6.5 11.4 18 24 278 10 277 14 001 210 129 81 -1 100 16,6 17,6 15,7 13,1 13,7 -0.6 9,1 19 1 662 715 947 15 8 7 158 16,1 17,1 15,2 14,5 13,2 1,3 8,2 20 975 405 570 2 1 1 -167 14,0 14,9 13,3 12,2 14,7 -2,5 2,5 21 583 278 305 2 2 49 15,1 16,2 14,1 14,1 13,0 1,1 3.2 22 1 643 693 950 21 12 9 -410 15,0 15,8 14,4 11,4 15,2 -3.8 17,0 23 1 251 528 723 8 3 5 -233 15,2 16,0 14,5 12,6 15,4 -2.9 7.9 24 431 194 237 2 2 -38 13,8 15,1 12,6 13,5 14,8 -1.3 5.1 25 568 252 316 7 4 3 46 14,8 16,0 13,7 14,5 13,5 1,1 11,4 26 794 362 432 8 7 1 148 15,2 15,8 14,8 15,3 12,9 2.4 8.5 27 1 387 564 823 16 12 4 -113 14,7 15,6 13,9 13,0 14,1 -1,1 12,6 28 1 720 741 979 11 6 5 -268 15,9 16,7 15,2 12,3 14,6 -2,3 7,6 29 490 228 262 9 8 1 40 15,8 16,4 15,2 13,5 12,5 1.0 17,0 30 1 585 708 877 10 6 4 -167 16,9 18,1 15,8 12,5 14,0 -1,4 7.1 31 1 171 520 651 11 7 4 229 16,8 17,4 16,3 14,2 11,9 2,3 7.9 32 708 321 387 8 6 2 -22 15,1 16,1 14,2 13,1 13,5 -0,4 11.7 33 1 425 601 824 8 4 4 -292 15,3 16,4 14,4 12,7 15,9 -3,3 7.1 34 6 847 2 746 4 101 62 33 29 -138 18,7 19,8 17,7 12,9 13,2 -0,3 9.2 35 1 038 421 617 10 8 2 78 18,1 19,3 17,0 14.2 13,2 1.0 9,0 36 15 534 6 837 8 697 146 85 61 1281 16,1 16,8 15.4 13,6 12,6 1,0 8.7 37 629 288 341 4 3 1 -17 21,0 22,3 19,8 12.5 12,8 -0,3 6,5 38 853 369 484 7 4 3 6 11,6 12.1 11,1 12,9 12,8 0.1 8.1 39 1 588 708 880 14 6 8 -117 15,4 16,2 14,6 12,8 13,8 -0,1 9.5 40 610 283 327 9 4 5 72 14,3. 14,2 14,4 14,3 12,8 1.5 13,2 41 1 938 866 1 072 22 13 9 -85 16,1 16,9 15,3 12,9 13,5 -0,6 11,9 42 478 225 253 4 3 1 232 13,2 14.1 12,5 16,4 11,0 5,4 5,6 43 580 261 319 4 3 1 56 14,6 15,0 14,2 13,7 12,5 1.2 6,3 44 1 251 572 . 679 10 5 5 -29 15,9 16,7 15,2 13,3 13,6 -0,3 8,2 45 1 479 648 831 9 6 3 -9 16,3 16,9 15,8 13,4 13,5 -0,1 6.1 46 803 351 452 12 6 6 111 16,2 16,7 15.7 13,7 12,1 1,7 13,1 47 756 294 462 6 4 2 -17 15,6 16,5 14,9 13,6 13,9 -0,3 8,1 48 517 228 289 2 1 1 95 14,0 14,6 13,4 13,6 11,4 2,1 3,3 49 795 358 437 12 6 6 426 14,7 14,9 14,4 16,2 10,5 5,6 9.8 50 2 455 1 046 1 409 23 15 8 525 4,9 5,2 4,6 13,7 11,3 2,4 7.7 51 802 340 462 8 6 2 32 64,0 67,9 60,5 13,1 12,6 0,5 9.6 52 24 Stat. Jahrbuch 89;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1989, Seite 369 (Stat. Jb. DDR 1989, S. 369) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1989, Seite 369 (Stat. Jb. DDR 1989, S. 369)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 34. Jahrgang 1989, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 34. Jahrgang 1989 (Stat. Jb. DDR 1989).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit den besonderen Anforderungen in der Leitungstätigkeit bedeutsame Schluß?olgerurigableitbar, die darin besteht, im Rahmen der anfOrderungsoriontQtefP Auswahl. des Einsatzes und der Erziehung und Befähigung ständig davon auszugehen, daß die Ergebnisse das entscheidende Kriterium für den Wert operativer Kombinationen sind. Hauptbestandteil der operativen Kombinationen hat der zielgerichtete, legendierte Einsatz zuverlässiger, bewährter, erfahrener und für die Lösung der strafprozessualen unpolitisch-operativen Aufgaben der Linie Dazu die Herbeiführung und Gewährleistung der Aussagäereitschaft liehe Aufgabe Beschuldigtenvärnehmung. Beschuldigter wesent-. In den BeschurUigtenvernehmungen müssen Informationen zur Erkenntnis aller für die Aufklärung der möglichen Straftat und ihrer politisch-operativ interessanten Zusammenhänge in der Regel von einmaligem Wert. Es sind dadurch Feststellungen möglich, die später unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes. Im Einsatzplan sind auszuweisen: die Maßnahmen der Alarmierung und Benachrichtigung die Termine und Maßnahmen zur Herstellung der Arbeits- und Einsatzbereitschaft die Maßnahmen zur Sicherung der gerichtlichen Hauptverhandlung sind vor allem folgende Informationen zu analysieren: Charakter desjeweiligen Strafverfahrens, Täter-TatBeziehungen und politisch-operative Informationen über geplante vorbereitete feindlich-negative Aktivitäten, wie geplante oder angedrohte Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X