Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989, Seite 319

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1989, Seite 319 (Stat. Jb. DDR 1989, S. 319); XVIII. Bildungswesen und Kultur 319 Gewerkschaftsbibliotheken Jahr Bezirk Gewerkschaftsbibliotheken1) Benutzer Bestand Entieihungen Hauptberuf- Ehrenamt lieh geleitet lieh geleitet Insgesamt Je 100 Je 100 Benutzer 1 000 1 000 Bestandseinheiten einheiten 1960 2 168 3 636 822,9 5 362,0 9 927,7 185 1 207 1970 3 603 2 169 886,2 6 720,2 10 765,7 160 1 215 1975 3 713 1 534 990,3 7 679,3 12 772,0 166 1 290 1980 3 232 1 318 986,8 8 951,9 13 526,7 151 1 371 1981 3 252 1 297 993,7 9 130,8 13 880,4 152 1 397 1982 3 169 ' 1 221 969,8 9 282,7 13 891,3 150 1 432 1983 3 097 1 163 962,8 9 439,1 13 799,1 146 1 433 1984 3 009 1 069 943,5 9 715.2 14 194,7 146 1 505 1985 2 964 974 921,4 9 890,5 14 181,9 143 1 539 1986 2 958 926 899,0 10 158,0 14 286,8 141 1 589 1987 2 924 949 919,2 10 467,0 14 603,9 140 1 589 1988 2 857 911 895,2 10 625,3 14 634,6 138 1 635 Nach Bezirken 1988 Hauptstadt Berlin 272 53 99,4 1 140,3 1 660,4 146 1 670 Cottbus 254 21 58,4 706,0 944,5 134 1 618 Dresden 336 217 120,1 1 403,9 2 138,0 152 1 780 Erfurt 170 75 72,4 752,4 881,4 117 1 218 Frankfurt 70 21 32,3 356,1 485,1 136 1 503 Gera 99 53 39,2 482,4 671,4 139 1 712 Halle 271 87 117,1 1 299,8 1 971,5 152 1 683 Karl-Marx-Stadt 329 172 109,3 1 400,3 1 620,1 116 1 482 Leipzig 359 92 72,8 1 032,5 1 134,1 110 1 557 Magdeburg 162 49 47.7 603,0 861,0 143 1 805 Neubrandenburg 30 9 14,6 115,6 136,5 118 936 Potsdam 61 23 28,9 425,5 600,8 141 2 080 Rostock 375 12 53,0 475,3 909,3 191 1 716 Schwerin 26 6 t 11,4 156,6 255,7 163 2 250 Suhl 43 21 18,7 275,8 365,0 132 1 955 1) Einschließlich Zweigbibliotheken und Ausleihstellen, nebenberuflich geleitete sind ab 1980 einbezogen. Wissenschaftliche Bibliotheken1’ Biblio- Zweig- Benutzer Bestand Entieihungen Entieihungen von auswärts theken am Ort über Ortsleihe Fernleihe entleihende (Verlei- Bibliotheken hungen nach (Fernleihe) auswärts) 1 000 Bestandseinheiten 1970 34 481 224 333 8 855 27 720 4 494 162 108 1975 34 515 212 991 8 816 30 103 5 204 275 116 1980 33 509 259 885 7 420 33 070 6 262 256 121 1981 33 509 271 626 7 450 33 976 6 324 276 130 1982 33 511 278 103 7 218 34 342 6 593 280 141 1983 33 514 280 500 7 924 34 756 7 221 285 146 1984 33 508 298 330 7 913 35 211 7 547 283 154 1985 33 508 305 106 8 248 35 671 7 891 302 153 1986 33 509 294 416 8 256 36 163 8 203 306 157 1987 32 508 305 078 8 420 36 710 8 399 324 152 1988 33 505 320 689 8 865 37 390 8 841 330 156 darunter Deutsche Staatsbibliothek, Deutsche Bücherei und Sächsische Landesbibliothek 1970 3 4 62 168 1 835 9 143 1 023 50 13 1975 3 4 63 111 1 604 9 763 1 271 153 23 1980 3 4 63 912 1 249 11 035 1 650 129 15 1985 3 4 71 196 1 535 12 147 2 069 145 14 1986 3 4 72 400 1 499 12 393 2 185 147 13 1987 3 4 75 277 1 523 12 649 2 245 152 12 1988 3 4 78 414 1 455 13 029 2 068 148 12 Universitäts- und Hochschulbibliotheken 1970 30 477 161 747 6 898 18 081 3 464 112 94 1975 30 511 149 359 7 109 19 839 3 927 122 92 1980 30 505 195 973 6 171 22 035 4 612 127 106 1985 30 504 233 910 6 713 23 524 5 822 157 139 1986 30 505 222 016 6 757 23 780 6 018 159 144 1987 29 504 229 801 6 897 24 061 6 154 172 140 1988 30 501 242 275 7 410 24 361 6 773 182 144 1) Nur wissenschaftliche Bibliotheken, die dem Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen unterstehen.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1989, Seite 319 (Stat. Jb. DDR 1989, S. 319) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1989, Seite 319 (Stat. Jb. DDR 1989, S. 319)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 34. Jahrgang 1989, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 34. Jahrgang 1989 (Stat. Jb. DDR 1989).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und der politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu erreichen Um die tägliche Arbeit mit den zielstrebig und systematisch, auf hohem Niveau zu organisieren, eine höhere politisch-operative Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der inoffiziellen Mitarbeiter gesehen werden. Er muß anhand des erteilten Auftrages eine konkrete, ehrliche und objektive Berichterstattung vom inoffiziellen Mitarbeiter fordern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X