Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1988, Jahrgang 33. Stat. Jahrb. d. DDR 1988, Jhg. 33DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1988, Seite 179 (Stat. Jb. DDR 1988, S. 179); ?X. Land- und Forstwirtschaft 179 Vorbemerkung Fluechen *, Die Wirtschaftsflaeche umfasst neben den in der Tabelle Wirtschaftsflaeche nach Nutzungsarten ausgewiesenen Nutzungsarten die Gebaeude-und Hofflaechen, Wirtschaftswege, Graeben, Parkanlagen und alle sonstigen, nicht besonders genannten Flaechen. Die Angaben der landwirtschaftlichen Nutzflaeche sind nach den Ergebnissen der Landwirtschaftsberichterstattung ueber die Anbauflaechen ausgewiesen. Das gilt auch fuer die landwirtschaftliche Nutzflaeche in der nach Nutzungsarten unterteilten Tabelle ueber die Wirtschaftsflaeche, deren uebrigen Nutzungsarten der Liegenschaftsdokumentation entstammen. Die in der Tabelle Landwirtschaftliche Nutzflaeche in Bewirtschaftung sozialistischer Landwirtschaftsbetriebe ausgewiesenen Flaechen enthalten nicht die Flaechen der sonstigen volkseigenen Betriebe der uebrigen Einrichtungen der Landwirtschaft. Die Angaben dieser Tabelle sind fuer die Berechnung der sozialoekonomischen Struktur nicht verwendbar. Berufstaetige, Arbeiter und Angestellte, Genossenschaftsmitglieder, Selbstaendig Erwerbstaetige, Mithelfende Familienangehoerige; Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen Siehe entsprechende Bemerkungen zu Abschnitt VI. Die Angaben ueber die Berufstaetigen sind aufgrund folgender wesentlicher Faktoren fuer Arbeitsproduktivitaetsberechnungen ungeeignet: - Es handelt sich um Stichtagszahlen und nicht um Angaben im Jahresdurchschnitt. - Die laut Arbeitsvertrag verkuerzt arbeitenden staendig Berufstaetigen wurden nur als Personen am Stichtag erfasst und gestatten deshalb keine Aussage ueber ihre tatsaechliche Arbeitsleistung. - Die Saisonkraefte sind in den Stichtagsangaber. ueber die staendig Berufstaetigen nicht enthalten. Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) Die landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Pflanzenproduktion und die landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Tierproduktion wurden durch freiwillige Entscheidung der Genossenschaftsbaeuerinnen und -bauern sowie Arbeiter und Angestellten auf der Grundlage des genossenschaftlich-sozialistischen Eigentums und seines immer engeren Zusammenwirkens mit dem Volkseigentum bei umfassender politischer, materieller, finanzieller und organisatorischer Hilfe des sozialistischen Staates als eine Grundeinheit sozialistischer Produktion gebildet mit dem Ziel, die Produktion pflanzlicher bzw. tierischer Erzeugnisse, deren Qualitaet und Effektivitaet systematisch zu erhoehen und die Arbeits- und Lebensbedingungen weiterhin zu verbessern. Gaertnerische Produktionsgenossenschaft (GPG) Die gaertnerische Produktionsgenossenschaft basiert auf der freiwilligen Entscheidung vorwiegend von Einzelgaertnern sowie Arbeitern und Angestellten zwecks gemeinsamer Bewirtschaftung und Nutzung der eingebrachten und vom Staat bereitgestellten Produktionsmittel, vorwiegend zur Produktion von Obst, Gemuese und anderen gaertnerischen Kulturen. Die LPG und GPG sind als sozialistische Landwirtschaftsbetriebe Bestandteil der einheitlichen sozialistischen Volkswirtschaft der DDR und arbeiten auf der Grundlage der Normen und Prinzipien der genossenschaftlichen Demokratie und der sozialistischen Betriebswirtschaft. Produktionsgenossenschaft der Binnenfischer (PGB) Freiwilliger Zusammenschluss werktaetiger Einzelfischer und Fischereiarbeiter zu einer sozialistischen Fischereigenossenschaft zwecks gemeinsamer Bewirtschaftung und Nutzung der eingebrachten und der vom Staat uebernommenen Gewaesser sowie der uebrigen Produktionsmittel. Nicht enthalten sind die Fischereiproduktionsgenossenschaften der Hochsee- und Kuestenfischer (FPG). Kooperative Einrichtungen Zwischengenossenschaftliche bzw. zwischenbetriebliche Einrichtungen (ZGE bzw. ZBE) der LPG, GPG und VEG, die auf dem Gebiet der Pflanzen- Bzw. Tierproduktion gebildet wurden. Agrochemische Zentren Zwischengenossenschaftliche bzw. zwischenbetriebliche Einrichtungen, die als Bestandteil und Eigentum der LPG, GPG und VEG in deren Auftrag die Duengung, den Pflanzenschutz und die dazu notwendigen Transportarbeiten durchfuehren. Erntereinertrag Tatsaechlicher Ernteertrag nach Drusch und Rodung ohne Beruecksichtigung .des durch Lagerung eintretenden Schwundes und sonstiger Verluste (Speicherverluste). Getreideeinheit Die Getreideeinheit (GE) ist ein Naturalausdruck fuer alle Produkte der Pflanzenproduktion. Die einzelnen Produkte werden hinsichtlich ihres Staerke- und Eiweissgehaltes zu einer dt Getreide ins Verhaeltnis gesetzt. Dabei nat das Getreide den Faktor 1. Bei Kartoffeln sind z. B. bei einem Faktor von 0,25 vier dt Kartoffeln erforderlich, um den Wert einer dt GE zu erreichen. Grossvieheinheit Der Bestand an Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen wird nach festgelegten Umrechnungssaetzen je Viehart und Altersgruppe auf Grossvieheinheiten (1 Grossvieheinheit entspricht 500 kg Lebendmasse) umgerechnet. Durch Aenderung der Altersstruktur wurden ab 1964 neueHJmrechnungssaetze festgelegt. Staatliches Aufkommen Die von der Verarbeitungsindustrie bzw. vom Handel aufgekauften landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Nicht einbezogen sind Verkaeufe von Zucht- und Nutzvieh.;
Seite 179 Seite 179

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 33. Jahrgang 1988, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 33. Jahrgang 1988 (Stat. Jb. DDR 1988).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf der Linie im Jahre der Hauptabteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung über die politisch-operative Arbeit der Linie im Jahre der Hauptabteilung Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit der Linie im Planjahr der Hauptabteilung vom Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Planung der politisch-operativen Arbeit der Abteilung der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt bei der Bearbeitung von Bürgern der wegen vorwiegend mündlicher staatsfeindlicher Hetze und angrenzender Straftaten der allgemeinen Kriminalität Vertrauliche Verschlußsache . Dähne Ausgewählte strafprozessuale Maßnahmen und damit im Zusammenhang stehende Probleme und Besonderheiten berücksichtigen. Dies bezieht sich insbesondere auf Wohnungen, Grundstücke, Wochenendhäuser, Kraftfahrzeuge, pflegebedürftige Personen, zu versorgende Haustiere, Gewerbebetriebe da die damit verbundenen notwendigen Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik eiier zielgerichteten Befragung über den Untersuchungshaft- und Strafvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik durch westdeutsche und us-amerikanische Geheimdienste unterzogen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X