Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1988, Jahrgang 33. Stat. Jahrb. d. DDR 1988, Jhg. 33DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1988, Seite 111 (Stat. Jb. DDR 1988, S. 111); ?VI. Arbeitskraefte und Arbeitseinkommen 111 Berufstaetige mit abgeschlossener beruflicher Ausbildung Berufstaetige mit Hochschulabschluss, Fachschulabschluss, Meister und Facharbeiter sowie Berufstaetige, die eine Ausbildung auf Teilgebieten von Facharbeiterberufen abgeschlossen haben. Berufstaetige mit Hochschulabschluss a) Personen, die in einer belieoigen Studienform (Direkt-, Fern-, Abend- oder externes Studium) an einer Universitaet, Hochschule, Ingenieurhochschule, Akademie oder an einem Institut mit Hochschulcharakter den Hochschulabschluss entsprechend den geltenden rechtlichen Regelungen erworben haben. b) Personen, denen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder wissenschaftlicher Leistungen ein wissenschaftlicher Grad oder Titel zuerkannt wurde. c) Inhaber gleichwertiger Abschlusszeugnisse staatlich anerkannter hoeherer Schulen und Universitaeten anderer Laender. Nicht dazu zaehlen Teilnehmer an einem verkuerzten Sonderstudium (z. B. Teilstudium), das nicht mit dem Erwerb eines Hochschulabschlusses entsprechend den geltenden rechtlichen Regeln endet. Berufstaetige mit Fachschulabschluss a) Personen, die an einer Ingenieur- oder Fachschule in einer beliebigen Studienform oder extern den Fachschulabschluss entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften erworben haben und denen eine Berufsbezeichnung der Fachschulausbildung erteilt wurde. b) Personen, denen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen der Facharbeiterabschluss bzw. eine Berufsbezeichnung der Fachschulausbildung zuerkannt wurde. c) Personen, die an staatlich anerkannten mittleren und hoeheren Fachschulen anderer Laender eine Ausbildung abgeschlossen haben, die der Anforderung des Fachschulabschlusses in der DDR entspricht, und ein entsprechendes Zeugnis besitzen. d) Personen, die den Abschluss Techniker erworben haben, sind in die Berustaetigen mit Fachschulabschluss einbezogen. Nicht dazu zaehlen Teilnehmer an einem Fachschulstudium, das nicht zum Fachschulabschluss fuehrt, und Meister, auch wenn die Ausbildung an einer Ingenieur- oder Fachschule erfolgt. In den Tabellen ueber den Ausbildungsstand der Berufstaetigen ist aufgrund der Fachschulanerkennuna ein Teil der Berufstaetigen mit Facharbeiterabschluss im Gesundheitswesen ab 1976 in den Bestand der Berufstaetigen mit Fachschulabschluss einbezogen (laut Anordnung vom 21. August 1975, GBl. Teil I, Nr. 36/1975). Meister Personen, die einen urkundlichen Nachweis ueber eine abgeschlossene Qualifikation als Meister bzw. als Meister des Handwerks besitzen bzw. denen aufgrund langjaehriger Berufserfahrungen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen die Qualifikation als Meister zuerkannt wurde. Nicht hierzu zaehlen: In Meisterfunktionen eingesetzte oder den Begriff ?Meister" als Taetigkeitsbezeichnung fuehrende Arbeitskraefte, die keinen Meisterabschluss haben (z. B. Platzmeister, Wagenmeister). Facharbeiter 3ersonen, die ueber die Berufsausbildung oder im Rahmen der Erwachsenenqualifizierung nach abgeschlossener Ausbildung die Facharbei-:erpruefung bestanden haben und im Besitz eines Facharbeiterzeugnisses (Facharbeiterbrief) sind oder denen aufgrund langjaehriger Berufserfahrungen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen die Facharbeiterqualifikation zuerkannt wurde. berufstaetige mit Ausbildung auf Teilgebieten von Facharbeiterberufen ?ersonen, die in der Berufsausbildung oder im Rahmen der Erwachsenenbildung eine Ausbildung auf Teilgebieten von Facharbeiterberu-:en abgeschlossen haben und im Besitz eines entsprechenden Zeugnisses sind. Sozialoekonomische Struktur der Berufstaetigen Beschaeftigtengruppe Berufstaetige 1955 1987 1949 1955 1960 1970 1980 1985 1986 1987 i 000 Prozent Berufstaetige (einschliesslich Lehrlinge) . 8 188,0 8 954,4 100 Arbeiter und Angestellte (einschliesslich Lehrlinge) . Mitglieder von Produktions- 6 415,9 7 954,9 68,6 genossenschaften1) 192,8 820,9 - darunter: LPG 190,2 626,2 PGH 2,4 164,3 - Uebrige Berufstaetige2) darunter: 1 579,2 178,5 31,4 Einzelbauern und private Gaertner 1 028,9 5.9 20,7 Private Handwerker Private Gross- und Einzel- 320,0 110,0 4,7 haendler 148,3 37,5 2,9 Freiberuflich Taetige 33,9 12,5 1) Einschliesslich Mitglieder von Rechtsanwaltskolleg ien. - 2) Einschliesslich 100 100 100 100 100 100 100 78,4 81,0 84,5 89,4 89,0 88,9 88,8 2,4 13,8 12,3 8,5 9,0 9,1 9,2 2,3 12,0 8.7 6,5 6,8 6,9 7,0 0,0 1.8 3,1 1,8 1,8 1,8 1,8 19,3 5.3 3,3 2,1 2,0 2,0 2,0 12,6 0,4 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 3,9 2,8 1,7 1,3 1,2 1,2 1,2 1,8 1,3 0,8 0.4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0.2 0,1 0,1 0,1 0,1 mithelfende Familienangehoerige.;
Seite 111 Seite 111

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 33. Jahrgang 1988, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 33. Jahrgang 1988 (Stat. Jb. DDR 1988).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben ode Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder Widerstan gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung zustehenden Befugnisse wahr. Ihm unterstehen: die Referate Sicherung und Kontrolle; das Referat Transport. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung ist verantwortlich für die. Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der gemeinsamen Lageein Schätzung das einheitliche, abgestimmte Vorgehen der Diensteinheiten Staatssicherheit und der Deutschen Volkspolizei sowie der anderen Organe des Ministeriums des Innern bei der Vorbeugung, Aufklärung und Verbinde rung des ungesetzlichen Verlassens und Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels durch - operative Beobachtung verdächtiger oder in Fahndung stehender Personen oder Kfz. auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände geschaffen werden. Sie ermöglichen es uns, die in diesem Rahmen zu lösenden Aufgaben sicher und zielgerichtet zu erfüllen und gewährleisten ein zweckmäßiges Vorgehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X