Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1988, Jahrgang 33. Stat. Jahrb. d. DDR 1988, Jhg. 33DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1988, Seite 9 (Stat. Jb. DDR 1988, S. 9); ?Tabellenverzeichnis IX Eisenbahn Kennziffern des Gueter- und Personenverkehrs der Eisenbahn 217 Guetertransportmenge der Eisenbahn nach Gueterarten 218 Containerverkehr der Eisenbahn 218 Strassenverkehr Bestand an zugelassenen Fahrzeugen 219 Guetertransport des Strassenverkehrs nach Nah- und Fernverkehr 219 Guetertransportmenge des oeffentlichen Strassenverkehrs nach Gueterarten 219 Personenbefoerderung im Strassenverkehr 220 Fahrzeugbestand des Strassenverkehrs zur Personenbefoerderung 220 Personenbefoerderung im Nahverkehr nach Fahrzeugarten 221 Taxiverkehr 222 Strassenverkehrsunfaelle - 222 Zivile Luftfahrt Guetertransport, Personenbefoerderung und Wirtschaftsfluege der zivilen Luftfahrt 223 Binnenschiffahrt Bestand an Binnenschiffen 223 Guetertransportmenge und -leistung der Binnenschifffahrt nacn Schiffstypen 224 Guetertransportmenge der Binnenschiffahrt nach Verkehrsarten 224 Guetertransportmenge der Binnenschiffahrt nach Gueterarten 225 Gueterumschlag in den Binnenhaefen 225 Seeschiffahrt Schiffsbestand der Handelsflotte nach Schiffstypen 226 Guetertransportmenge der Seeschiffahrt nach Verkehrsarten 226 Schiffsverkehr in den Seehaefen der DDR nach Nationalitaet (Flagge) der Schiffe 227 Gueterumschlag der Seehaefen nach Gueterarten 227 Post- und Fernmeldewesen Einrichtungen des Post- und Fernmeldewesens 228 Fernsprechstellen nach Bezirken 228 Leistungen des Post- und Fernmeldewesens 229 Empfangsgenehmigungen nach Bezirken 229 Arbeitseinkommen, Berufstaetige Arbeiter und Angestellte des Bereichs Verkehr, Post- und Fernmeldewesen 230 Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen in volkseigenen Betrieben 230 XII. Binnenhandel Belieferung des Binnenhandels Warenbereitstellung ausgewaehlter Nahrungs- und Ge- nussmittel 232 Warenbereitstellung ausgewaehlter Industriewaren 233 Einzelhandelsumsatz Einzelhandelsumsatz nach der Warenstruktur 234 Einzelhandelsumsatz nach Warenhauptgruppen 235 Einzelhandelsumsatz pro Kopf der Bevoelkerung nach der Warenstruktur und nach Bezirken 236 Gaststaettenumsatz 236 Berufstaetige, Arbeitseinkommen Berufstaetige im Handel nach der Stellung im Betrieb und nacn Bezirken 237 Arbeiter und Angestellte in Betrieben des sozialistischen Konsumgueterhandels 237 Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen im sozialistischen Konsumgueterhandel 237 XIII. Aussenhandel Index des Aussenhandelsumsatzes in vergleichbaren Preisen nach Laendergruppen 239 Struktur der Ausfuhr und Einfuhr 239 Aussenhandelsumsatz nach Laendergruppen 240 Anteil der Laendergruppen am Aussenhandelsumsatz 240 Anteil spezialisierter Erzeugnisse an der Ausfuhr der DDR in die RGW-Laender 240 Aussenhandelsumsatz, Ausfuhr und Einfuhr nach Wirtschaftsgebieten 241 Aussenhandelsumsatz mit ausgewaehlten Laendern . 242 Ausfuhr ausgewaehlter Erzeugnisse 243/244 Einfuhr ausgewaehlter Erzeugnisse 245/246 Ausfuhr und Einfuhr ausgewaehiter Erzeugnisse nach Laendern 247-260 Teilnahme der Aussenhandelsbetriebe an Messen und Fachausstellungen im Ausland 260 XIV. Staatshaushalt Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushalts 261 Ausgaben des Staatshaushalts nach ausgewaehlten Bereichen 261 Wesentliche Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushalts nach Bereichen 262/263 Hauptpositionen der Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushalts 264-275 Zuwendungen fuer die Bevoelkerung aus Mitteln des Staatshaushalts 276 Gewaehrung von Krediten an junge Eheleute 276 XV. Geldumlauf, Sparguthaben, Versicherung Geldumlauf Bargeldumlauf bei der Bevoelkerung 277 Bargeldumlauf bei der Bevoelkerung nach Monaten 277 Sparguthaben Sparguthaben der Bevoelkerung bei den Geld- und Kreditinstituten 277 Sparguthaben der Bevoelkerung bei den Geld- und Kreditinstituten nach Bezirken 278 Sparguthaben der Bevoelkerung bei den Geld- und Kreditinstituten, Gut- und Lastschriften nach Monaten 278 Versicherung Guthaben der Bevoelkerung in sparwirksamen Personenversicherungen 278 Personenversicherung (ohne Sozialversicherung und freiwillige Rentenversicherung) nach Versicherungsformen 279 Sachversicherung nach Versicherungsarten 279;
Seite 9 Seite 9

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 33. Jahrgang 1988, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 33. Jahrgang 1988 (Stat. Jb. DDR 1988).

Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von einer Stunde zu empfangen. Die Sicherung dieser Besuche hat durch Angehörige der Abteilungen zu erfolgen. Die für den Besuch verantwortlichen Angehörigen der Diensteinheiten der Linie Staatssicherheit erfordert die strikte Beachtung und Durchsetzung, insbesondere der im Gesetz geregelten Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse. Zugleich sind die in der Verfassung der und im in der Strafprozeßordnung , im und weiter ausgestalteten und rechtlich vsr bindlich fixierten Grundsätze, wie zum Beispiel Humanismus; Achtung der Würde des Menschen ein durchgängiges unverbrüchliches Gebot des Handelns. Das Recht Verhafteter auf aktive Mitwi in dem rechtlich gesicherten Rahmen in und die sich daraus für den Untersucht! rkung im Strafverfahren wird vollem Umfang gewährleistet sha tvcIzug ablei Aufgaben zur Gewährlei tung dieses Rechts werden voll sichergestellt. Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die straf rechtliche Verantwortlichkeit die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht verursachende beeinflussende Umstände und Bedingungen hervorzuheben und darzustellen, wie diese Situationen, Umstände und Bedingungen sich auf das Handeln des Täters auswirkten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X