Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1987, Jahrgang 32. Stat. Jahrb. d. DDR 1987, Jhg. 32DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1987, Seite 230 (Stat. Jb. DDR 1987, S. 230); ?230 XI. Verkehr, Post- und Fernmeldewesen Durchschnittliches monatliches Arbeitseinkommen in volkseigenen Betrieben Post- und Fernmeldewesen Eisenbahn Binnen- See- Oeffentlicher -------------------------------schiff- schiff- Strassenverkehr Eisenbahn- Fahrzeug- fahrt1) fahrt transport ausbesserung Mark Jahr Verkehr Insgesamt Nach ausgewaehlten Verkehrszweigen Vollbeschaeftigte Arbeiter und Angestellte 1955 444 443 511 481 345 1960 587 569 640 672 468 1970 806 773 1 028 653 1975 990 970 1 185 990 818 1980 1 127 1 146 1 039 1 333 1 075 928 1981 1 153 1 175 1 074 1 354 1 094 953 1982 1 175 1 207 1 125 1 369 1 104 963 1983 1 189 1 209 1 159 1 378 1 135 992 1984 1 208 1 216 1 174 1 378 1 172 1 035 1985 1 241 1 252 1 195 1 441 1 195 . 1 075 1986 1 290 1 309 1 239 1 503 1 238 1 098 Vollbeschaeftigte Produktionsarbeiter 1955 429 421 501 475 323 1960 587 567 641 681 450 1970 816 774 1 014 624 1975 1 006 968 1 226 1 048 758 1980 , 1 150 1 156 1 062 1 375 1 116 879 1981 1 169 1 175 1 094 1 393 1 132 909 1982 1 195 1 217 1 139 1 406 1 138 917 1983 1 210 1 219 1 150 1 420 1 172 945 1984 1 226 1 222 1 169 1 409 1 210 987 1985 1 257 1 255 1 193 1 481 1 229 1 028 1986 1 308 1 318 1 237 1 543 1 268 1 045 1) Einschliesslich Arbeiter und Angestellte der VEB Wasserstrassenbetriebe und -Unterhaltung. Arbeiter und Angestellte des Bereichs Verkehr, Post- und Fernmeldewesen Stand 30. September Post- und Fernmeldewesen Insgesamt darunter nach Verkehrszweigen Jahr Verkehr (ohne Post- und Fernmeldewesen) Insgesamt darunter sozialistisch Eisen- bahn Oeffentlicher Strassen- verkehr Binnen- schiff- fahrt1) See- schiff- fahrt Zivile Luft- fahrt 1970 . 435 973 422 141 258 604 110 445 5 943 14 950 4 283 133 884 1975 . 451 278 442 464 251 766 142 489 5 671 18 931 5 826 140 208 1980 . 469 457 461 660 241 782 162 150 7 773 22 035 6 976 134 896 1981 . 470 512 462 821 242 956 163 696 7 942 22 276 7 215 135 133 1982 . 478 680 471 318 247 937 166 325 8 116 22 276 7 553 133 430 1983 . 483 216 476 067 252 213 166 450 8 261 22 198 7 335 133 150 1984 . 485 393 478 394 252 816 168 633 8 340 22 928 7 375 133 461 1985 . 488 471 481 427 251 414 172 085 8 391 23 346 7 437 133 460 1986 . 487 807 480 834 248 773 173 723 8 401 23 732 7 465 131 633 darunter weibliche Arbeiter und Angestellte 1970 . 111792 109 435 73 243 29 819 1 417 2 783 1 458 92 080 1975 . 123 374 121 834 78 170 32 399 1 390 4 060 2 086 98 839 1980 . 129 027 127 842 78 254 35 840 1 918 4 965 2 467 94 986 1981 129 311 128 095 78 464 36 131 2 018 4 985 2 600 94 795 1982 . 130 602 129 410 78 533 37 013 2 021 5 022 2 839 93 535 1983 . 131 578 130 416 79 217 37 330 2 053 5 010 2 664 92 725 1984 . 131 554 130 310 79 072 37 213 2 099 5 096 2 643 92 444 1985 . . 131 452 130 230 78 713 37 478 2 014 5 264 2 536 92 229 1986 . . 129 724 128 535 77 163 37 223 2 020 5 239 2 604 90 906 1) Ab 1980 einschliesslich Arbeiter und Angestellte der VEB Wasserstrassenbetriebe und -Unterhaltung.;
Seite 230 Seite 230

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 32. Jahrgang 1987, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 32. Jahrgang 1987 (Stat. Jb. DDR 1987).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und die Vermeidung weiterer Schäden. Qualifizierter Einsatz der Suche und Auswahl perspektivreicher Hl, Vervollkommnung ihrer Anleitung und In-struierung mit dem Ziel der politisch-operativen Bearbeitung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Genossen Minister und des Leiters der Abteilung durch kluges operatives Auftreten und Verhalten sowie durch eine aktive, zielgerichtete Kontrolle und Observant tion seitens der Angehörigen der Linie - Wesen und Bedeutung der Vernehmung Beschuldigter im Ermittlungsverfähren mit Haft durch die Untersuchungs organe Staatssicherheit sowie sich daraus ergebender wesentlicher Anforderungen an den Untersuchungsführer Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die Vorbereitung der Seschuldigten-ve rnehmung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Aspekte und Aufgaben bei der Führung der Beschuldigtenvernehmung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X