Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1987, Jahrgang 32. Stat. Jahrb. d. DDR 1987, Jhg. 32DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1987, Seite 202 (Stat. Jb. DDR 1987, S. 202); ?202 X. Land- und Forstwirtschaft Viehbestand Stand Jahresende Rinder Schweine Schafe Pferde Ziegen Gefluegel Bienen Ins- darunter Ins- darunter Ins- darunter Ins- darunter gesamt Kuehe gesamt gesamt Lege- hennen1) Sauen Zucht- eber schafe 1 000 1938 3 653,3 1 945,2 5 706,9 410,3 1 763,4 1 031,5 816,0 678,6 21 690,0 11 003,3 457,6 1950 3 614,7 1 616,4 5 704,8 446,3 16,1 1 085,3 567,9 722,9 1 628,1 22 725,6 8 725,1 x 434,9 1955 3 759,5 2 100,1 9 029,3 699,5 25,1 1 807,4 865,3 669,1 859,8 27 300,1 22 032,8 564,5 1960 4 675,3 2 175,1 8 316,1 885,1 32,3 2 015,4 834,0 446,8 438,9 36 909,9 28 120,8 581,0 1965 4 762,3 2 168,6 8 877,8 824,3 33,2 1 963,0 652,0 271,6 302,2 37 988,1 26 008,5 538,9 1970 5 190,2 2 162,9 9 683,6 988,1 33,3 1 597,5 552,9 126,5 135,2 43 033,7 25 469,6 500,9 1975 5 531,7 2 155,0 11 501,2 1 117,3 24,4 1 882,5 728,7 70,2 52,7 47 122,2 25 706,0 467,5 1976 5 471,4 2 146,1 11 291,4 1 131,4 23,2 1 870,1 744,8 67,6 42,2 48 444,5 26 365,4 474,7 1977 5 549,3 2 157,7 11 757,0 1 151,6 21,8 1 927,4 767,8 65,7 33,8 48 257,8 26 350,4 443,8 1978 5 572,0 2 140,8 11 734,1 1 196,0 22,0 1 965,3 801,4 65,8 29,0 50 239,7 26 265,5 419,0 1979 5 596,3 2 124,5 12 131,7 1 247,6 22,7 1 979,4 816,6 65,9 25,1 51 444,3 26 500,2 413,8 1980 5 722,5 2 137,9 12 870,6 1 258,2 22,2 2 038,1 854,0 69,8 23,5 51 611,3 26 844,3 421,8 1981 5 749,2 2 121,9 12 868,8 1 185,3 19,4 2 169,0 852,1 75,9 22,8 54 391,7 26 024,9 445,1 1982 5 690,1 2 123,6 12 106,7 1 201,8 19,9 2 198,2 868,0 81,4 21,7 51 356,0 25 418,6 472,6 1983 5 767,6 2 095,8 13 057,5 1 225,0 20,0 2 359,1 899,5 88,0 23,9 53 017,9 25 866,0 524,0 1984 5 848,0 2 079,8 13 190,8 1 190,9 19,6 2 527,5 917,6 101,3 22,5 51 317,4 25 555,8 527,1 1985 5 826,5 2 063,9 12 945,5 1 154,8 19,1 2 587,4 918,2 104,8 21,6 50 680,0 25 161,0 491,6 1986 5 804,2 2 045,2 12 840,2 1 129,7 18,6 2 647,2 895,9 105,0 21,0 50 216,4 24 801,0 514,2 Nach ausgewaehlten Eigentumsformen Volkseigene Gueter 1950 56,8 18,3 95,5 11,5 0,9 1960 292,9 101,3 676,0 67,7 4,8 1970 448,3 114,9 1 207,5 76,5 5,4 1980 678,5 144,4 2 185,3 174,7 8,3 1983 722,3 145,0 2 380,7 202,1 6,7 1984 714,7 141,6 2 483,1 205,7 6,6 1985 709,7 139,8 2 400,7 194,9 6,7 1986 702,5 137,7 2 403,7 198,7 6,5 Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften 1960 4 260,4 2 007,2 6 891,3 798,0 24,5 1970 4 604,8 2 006,2 7 799,0 888,5 27,3 1980 4 560,3 1 859,5 9 156,2 992,0 13,2 1983 4 693,3 1 851,0 9 189,5 939,3 12,6 1984 4 785,1 1 842,2 9 269,3 906,0 12,1 1985 4 796,2 1 843,2 9 147,1 882,5 11,7 1986 4 812,3 1 840,0 9 076,9 858,4 10,6 genossenschaftliche Viehhaltung 1960 2 249,6 875,8 3 518,9 469,2 20,4 1970 3 749,9 1 572,7 6 182,0 763,9 26,5 1980 4 382,8 1 830,3 8 171,8 957,0 12,7 1983 4 506,4 1 826,6 8 105,8 903,4 11,9 1984 4 591,3 1 819,6 8 242,7 874,3 11,4 1985 4 604,5 1 822,0 8 079,4 853,0 11,0 1986 4 616,2 1 819,9 8 016,2 830,7 11,4 ersoenliche Viehhaltung 1960 2 010,8 1 131,4 3 372,4 328,8 4,1 1970 854,9 433,5 1 616,9 124,6 0,8 1980 177,5 29,2 984,4 35,0 0,5 1983 186,9 24,4 1 083,7 35,8 0,7 1984 193,8 22,7 1 026,6 31,7 0,7 1985 191,7 21,2 1 067,7 29,4 0,7 1986 196,1 20,0 1 060,8 27,7 0,7 Kooperative Einrichtungen 1970 70,0 19,9 197,0 13,0 0,2 1980 382,8 124,6 1 074,4 77,6 0,3 1983 289,7 91,2 991,7 69,4 0,3 1984 266,9 84,2 974,2 66,3 0,3 1985 239,2 69,4 928,4 65,1 0,3 1986 205,6 56,1 892,0 60,4 0,2 133,9 283,0 232.8 279,5 303.8 328.9 322.2 331.3 1 594,2 1 241,2 1 512,3 1 719,9 1 846,0 1 910,5 1 963,5 869,6 1 044,9 1 236,5 1 361,5 1 466,2 1 529,3 1 580,3 724.5 196.2 275.8 358.5 379.8 381.2 383.2 18,9 30,1 16,5 15.3 16.4 15,8 73,2 15,7 61,1 20,6 0,8 94,2 ? 17,3 1 205,7 637,9 5,3 82,7 5,7 8 997,8 4 130,2 4,1 114,5 4,7 19 972,7 8 240,9 4,7 114,0 6,2 18 365,4 8 352,5 7,5 113,9 6,8 18 286,8 8 137,4 6,2 107,5 7,1 18 469,9 8 341,6 6,9 111,0 7,0 18 249,5 8 264,2 6,5 673,8 392,8 112,7 24 312,4 18 075,0 186,2 419,6 97,3 71,2 21 066,2 12 347,0 107,6 627,4 39,3 14,7 19 627,6 10 384,1 99,3 649,9 49,2 15,5 21 993,6 9 875,5 113,7 663,5 55,9 14,5 20 975,6 9 836,6 117,6 669,4 58,5 14,1 20 217,2 9 533,1 109,2 650,6 59,7 14,1 20 237,8 9 260,9 104,0 328,2 152,0 1,5 8 935,7 5 880,1 22,3 336,4 43,1 0,5 8 230,2 3 036,0 6,2 499,8 17,6 0,0 7 545,6 1 760,1 2,4 490,2 20,3 0,0 8 486,8 1 918,2 2,9 499,8 23,3 0,0 8 355,5 1 911,0 2,9 504,7 24,1 0,0 8 139,3 1 992,9 3,0 490,2 23,8 0,0 . 8 327,3 2 011,6 3,6 345,6 240,8 111,2 15 376,7 12 194,9 164,0 83,2 54,2 70,6 12 836,0 9 311,0 101,4 127,6 21,7 14,7 12 082,0 8 623,9 96,9 159,8 28,9 15,5 13 506,8 7 957,4 110,8 163,7 32,6 14,5 12 620,1 7 925,6 114,7 164,7 34,4 14,1 12 077,9 7 540,2 106,2 160,4 36,0 14,1 11 910,5 7 249,3 100,4 6,5 0,2 2 167,0 1 330,0 14,2 0,7 4 007,8 2 340,4 1,5 6,4 0,7 3 645,9 2 069,4 1,2 5,7 0,7 3 506,6 2 064,8 1,0 5,9 0,7 3 910,9 2 069,5 1,1 5,2 0,7 3 829,6 2 292,1 1,1 1) Ab 1955 Legehennen ueber 6 Monate, ab 1982 im Legealter.;
Seite 202 Seite 202

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 32. Jahrgang 1987, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 32. Jahrgang 1987 (Stat. Jb. DDR 1987).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit auf diesem Gebiet enthaltenen Festlegungen haben durchgeführte Überprüfungen ergeben, daß insbesondere die in den Befehlen und angewiesenen Ziel- und Aufgabenstellungen nicht in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände für die verdachtbe gründenden Handlungen und für die aufgedecktenSchäden und Gefahren waren und die notwendigen Veränderungen der Lage erreicht wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X