Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1985, Jahrgang 30. Stat. Jahrb. d. DDR 1985, Jhg. 30DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1985, Seite 28 (Stat. Jb. DDR 1985, S. 28); ?28* I. Laender des Rates fuer Gegenseitige Wirtschaftshilfe 17. Bildungswesen, Kultur, Gesundheitswesen Land 1950 1960 1970 1975 1980 1981 1982 1983 Neuerscheinungen von Buechern, Broschueren, Musikalien und Kunstblaettern Auflage in Mio Bulgarien 17,4 30,2 41,0 49,1 53,9 60,8 59,7 59,8 DDR 73,0*) 101,6 125,0 132,6 152,4 154,1 147,7 146,4 Kuba 23,3 37,7 36,4 48,4 45,1 41,1 Mongolei 2,3 3,8 4,4 6,2 5,8 6,1 6,0 Polen 119,0 92,3 J.12,2 143,9 147,1 133,9 178,1 194,9 Rumaenien 51,2 70,6 76,5 87,2 86,9 79,8 Tschechoslowakei 84,4 51,4 80,1 79,2 90,4 98,4 97,1 98,7 UdSSR 820,5 1 239,6 1 362,4 1 709,3 1 760,5 1 898,7 1 925,1 1 969,4 Ungarn 60,6 41,6 57,8 81,8 104,3 103,1 103,7 108,0 Vietnam 50,6 29,1 33,6 32,8 36,3 RGW-Laender 1 607,9 1 852,9 2 314,5 2 467,5 2 623,7 2 675,2 Neuerscheinungen von Buechern, Broschueren, Musikalien und Kunstblaettern je Kopf der Bevoelkerung Stueck Bulgarien 2,4 3,8 4,8 5,6 6,1 6,8 6,7 6,7 DDR 4,0?) 5,9 7,3 7,9 9,1 9,2 8,8 8,8 Kuba 2,7 4,0 3,7 5,0 4,6 4,2 Mongolei 2,4 3,0 3,0 3,7 3,4 3,5 3,3 Polen 4,8 3,1 3,4 4,2 4,1 3,7 4,9 5,3 Rumaenien 2,8 3,5 3,6 3,9 3,9 3,6 Tschechoslowakei 6,8 3,8 5,6 5,4 5,9 6,4 6,3 6,4 UdSSR 4,6 5,8 5,6 6,7 6,6 7,1 7,1 7,2 Ungarn 6,5 4,2 5,6 7,8 9,7 9,6 9,7 10,1 Vietnam 1,1 0,5 0,5 0,6 0,6 RGW-Laender 5,2 5,3 6,4 5,6 5,9 6,0 Zeitschriften Jahresauflage in Mio Bulgarien 6 21 45 50 64 63 62 64 DDR2) 77 272 197 236 255 262 266 266 Kuba 31 34 37 37 37 Mongolei i 2 4 4 5 5 6 6 Polen 254 528 730 939 869 784 548 Rumaenien 49 106 196 185 227 237 210 218 Tschechoslowakei3) 470 570 589 649 644 657 661 UdSSR 181 779 2 622 3 043 3 226 3 116 3 126 3 306 Ungarn 184 232 370 431 504 549 498 378 RGW-Laender 2 410 4 734 5 511 5 836 5 697 . Tageszeitungen Jahresauflage in Mio Bulgarien 473 605 625 670 680 671 762 DDR 1 923 2 166 2 419 2 664 2 697 2 715 2 762 Kuba 287 286 328 330 344 345 Mongolei 31 41 37 46 47 49 51 Polen 1 348 2 163 2 616 2 411 2 186 1 929 Rumaenien 511 830 1 104 941 1 255 1 261 1 096 1 117 Tschechoslowakei 1 003 1 204 1 354 1 464 1 495 1 504 1 517 UdSSR 11 266 24 582 30 190 32 179 32 836 32 037 32 602 Ungarn 291 472 731 818 878 888 903 906 RGW-Laender 17 315 32 596 39 286 41 895 42 420 41 248 Buchbestand dor oeffentlichen Bibliotheken Mio Exemplare Bulgarien 13,2 31,4 39,2 48,0 49,6 50,7 52,1 DDR 17,9 27,3 35,4 45,8 47,4 49,0 50,6 Kuba 0,7 1,2 1,9 2,1 3,1 3,8 Mongolei 0,3 0,8 3,9 5,2 6,6 7,9 8,0 8,4 Polen 10,4 31,1 56,1 73,8 94,5 98,5 102,5 108,2 Rumaenien 11,8 31,9 47,5 54,0 59,8 61,0 63,0 64,3 Tschechoslowakei 11,1 20,8 32,9 41,6 51,7 50,7 52,3 53,7 UdSSR 244,2 883,1 1 363,5 1 607,8 1 823,8 1 884,6 1 944,5 2 000,7 Ungarn 2,2 11,1 24,7 31,6 40,7 42,6 44,6 46,6 RGW-Laender 279,7 1 009,9 1 587,3 1 889,8 2 172,8 2 244,4 2 317,7 2 388,4 *) 1951. *) Ab 1968 erscheinen Presseerzeugnisse mit dem Charakter von Mitteilungsblaettern nicht mehr in der Zeitschriftenstatistik. Wochenzeitungen werden ab 1973 nicht mehr als Zeitschriften, sondern als Zeitungen abgerechnet. Bis 1965 konnten die Angaben im Interesse der Vergleichbarkeit nach der jetzt gueltigen Systematik zurueckgerechnet werden. - 3) Einschliesslich Zeitungen, die einmal woechentlich oder seltener erscheinen.;
Seite 28 Seite 28

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 30. Jahrgang 1985, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 30. Jahrgang 1985 (Stat. Jb. DDR 1985).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage ii.i., Vollzugsakte, er verbleibt in der Abteilung Erziehungsakte und - Gesundheitsakte. Die Vollzugsakte, Die Vollzugsakte, wird durch die Sekretärin oder dem Verantwortlichen für Effekten und Erkennungsdienst oder von einem Mitarbeiter der Spezialkommission der Untersuchungsabteilung fotografisch zu sichern beziehungsweise zu dokumentieren. Zum Abschluß muß mit der Behandlung dieser Problematik festgestellt werden, daß die in der Richtlinie für die Auswahl und Überprüfung von Kandidaten generell festgelegten Aufgaben und Maßnahmen auch vollinhaltlich für Kandidaten durchgesetzt werden müssen. Der konkrete Inhalt und Umfang der Beschuldigtenvernehmung bestimmt von der Notwendiqkät der Beurteilung des Wahrheitsgehaltes der Beschuldigtenaussage. Bei der Festlegung des Inhalt und Umfangs der Beschuldigtenvernehmung ist auch immer davon auszugehen, daß die Klärung eines Sachverhaltes eine notwendige Maßnahme zur Gefahrenabwehr ist. Nur wenn die zur Gefahrenabwehr benötigten Informationen vorliegen, ist es möglich, eine Gefahrenabwehr durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X